nit Arbeit/ dersol auch nit essen/ geschweig auß faul-
keit sich auff den müßigang begeben. Souil von der
dritten lehre. Vnnd darmit vom Ersten Teil/ diser
Predige.
Vom andern.

BEtreffendt das Wunderwerck/ beschreibet S.
Lucas/ dz selbige ebner massen/ mit seinen vm-
stenden fleißig/ zeiget an/ Als der Herr der Ge-
meine thut gegeben/ das wort/ begünnet zu wachsen/
vnd die Kirche Christi zuzunemen/ habe sich S. Pe-
trus auffgemacht/ seye durch zogen allenthalben die
Gemeine zubesuchen. Vnder andern aber auch kummen
zu den Heyligen zu Lidda/ in einem Stättlein bey 6.
Meil wegs/ von Jerusalem/ von Joppen aber/ bey 3.
Meillen wegs gelegen. Bald dises die Joppensar er-
farn/ haben sie Botten zu jme abgefertiget/ vnd bitten
lassen/ Er wölle auch zu jhnen kummen. Bald er er-
schinen/ vnd sie sein ansichtig worden/ haben jne die Ar-
men Witwen vnd Waysen vmmrungen/ Tabeam hertz-
lich bewaynd/ jme der selben glauben vnnd wandel er-
zelt/ sonderlich aber/ jhre freygebigkeit/ gegen den Ar-
men gerümmt/ daneben die Röcke vnd Kley der gewisen/
die sie weil sie glebt jnen gemacht. Darmit zuuerstehn
geben/ sie möchten ley den/ wen es Gots will were/ Tabea
lebte noch. Richten darmit so vil auß/ das sie dem
H. Apostel sein hertz ein nemen/ das er sie als bald auß
schaffet/ das liebe Gebett an die hände nimbt/ Gott
ernstlichen angerüffet/ er wölle diser verstorbnen/ nit
schlegt
nit Arbeit/ derſol auch nit eſſen/ geſchweig auß faul-
keit ſich auff den muͤßigang begeben. Souil von der
dritten lehre. Vnnd darmit vom Erſten Teil/ diſer
Pꝛedige.
Vom andern.

BEtreffendt das Wunderwerck/ beſchreibet S.
Lucas/ dz ſelbige ebner maſſen/ mit ſeinen vm-
ſtenden fleißig/ zeiget an/ Als der Herꝛ der Ge-
meine thut gegeben/ das wort/ beguͤnnet zu wachſen/
vnd die Kirche Chꝛiſti zuzunemen/ habe ſich S. Pe-
trus auffgemacht/ ſeye durch zogen allenthalben die
Gemeine zubeſuchen. Vnder andern aber auch kum̃en
zu den Heyligen zu Lidda/ in einem Staͤttlein bey 6.
Meil wegs/ von Jeruſalem/ von Joppen aber/ bey 3.
Meillen wegs gelegen. Bald diſes die Joppenſar er-
farn/ haben ſie Botten zu jme abgefertiget/ vñ bitten
laſſen/ Er woͤlle auch zu jhnen kummen. Bald er er-
ſchinen/ vñ ſie ſein anſichtig worden/ haben jne die Ar-
men Witwen vñ Wayſen vm̃rungen/ Tabeam hertz-
lich bewaynd/ jme der ſelben glauben vnnd wandel er-
zelt/ ſonderlich aber/ jhre freygebigkeit/ gegen den Ar-
men geruͤm̃t/ daneben die Roͤcke vñ Kley der gewiſen/
die ſie weil ſie glebt jnen gemacht. Darmit zuuerſtehn
gebẽ/ ſie moͤchtẽ ley den/ wen es Gots will were/ Tabea
lebte noch. Richten darmit ſo vil auß/ das ſie dem
H. Apoſtel ſein hertz ein nemen/ das er ſie als bald auß
ſchaffet/ das liebe Gebett an die haͤnde nimbt/ Gott
ernſtlichen angeruͤffet/ er woͤlle diſer verſtorbnen/ nit
ſchlegt
<TEI>
<text>
<body>
<div type="fsSermon" n="1">
<div type="fsMainPart" n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0034" n="[34]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ein Leychpredig/ Frawen</hi></fw><lb/>
nit Arbeit/ derſol auch nit eſſen/ geſchweig auß faul-<lb/>
keit ſich auff den muͤßigang begeben. Souil von der<lb/>
dritten lehre. Vnnd darmit vom Erſten Teil/ diſer<lb/>
Pꝛedige.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">Vom andern.</hi> </head><lb/>
<note place="left">Das Wunder-<lb/>
werck Petri/<lb/>
mit ſeinen vm̃-<lb/>
ſtaͤnden/ beſchri<lb/>
ben.</note>
<p><hi rendition="#in">B</hi>Etreffendt das Wunderwerck/ beſchreibet S.<lb/>
Lucas/ dz ſelbige ebner maſſen/ mit ſeinen vm-<lb/>
ſtenden fleißig/ zeiget an/ Als der Herꝛ der Ge-<lb/>
meine thut gegeben/ das wort/ beguͤnnet zu wachſen/<lb/>
vnd die Kirche Chꝛiſti zuzunemen/ habe ſich S. Pe-<lb/>
trus auffgemacht/ ſeye durch zogen allenthalben die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lidda.</hi></note>Gemeine zubeſuchen. Vnder andern aber auch kum̃en<lb/>
zu den Heyligen zu Lidda/ in einem Staͤttlein bey 6.<lb/>
Meil wegs/ von Jeruſalem/ von Joppen aber/ bey 3.<lb/>
Meillen wegs gelegen. Bald diſes die Joppenſar er-<lb/>
farn/ haben ſie Botten zu jme abgefertiget/ vñ bitten<lb/>
laſſen/ Er woͤlle auch zu jhnen kummen. Bald er er-<lb/>
ſchinen/ vñ ſie ſein anſichtig worden/ haben jne die Ar-<lb/>
men Witwen vñ Wayſen vm̃rungen/ Tabeam hertz-<lb/>
lich bewaynd/ jme der ſelben glauben vnnd wandel er-<lb/>
zelt/ ſonderlich aber/ jhre freygebigkeit/ gegen den Ar-<lb/>
men geruͤm̃t/ daneben die Roͤcke vñ Kley der gewiſen/<lb/>
die ſie weil ſie glebt jnen gemacht. Darmit zuuerſtehn<lb/>
gebẽ/ ſie moͤchtẽ ley den/ wen es Gots will were/ Tabea<lb/>
lebte noch. Richten darmit ſo vil auß/ das ſie dem<lb/>
H. Apoſtel ſein hertz ein nemen/ das er ſie als bald auß<lb/>
ſchaffet/ das liebe Gebett an die haͤnde nimbt/ Gott<lb/>
ernſtlichen angeruͤffet/ er woͤlle diſer verſtorbnen/ nit<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ſchlegt</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[[34]/0034]
Ein Leychpredig/ Frawen
nit Arbeit/ derſol auch nit eſſen/ geſchweig auß faul-
keit ſich auff den muͤßigang begeben. Souil von der
dritten lehre. Vnnd darmit vom Erſten Teil/ diſer
Pꝛedige.
Vom andern.
BEtreffendt das Wunderwerck/ beſchreibet S.
Lucas/ dz ſelbige ebner maſſen/ mit ſeinen vm-
ſtenden fleißig/ zeiget an/ Als der Herꝛ der Ge-
meine thut gegeben/ das wort/ beguͤnnet zu wachſen/
vnd die Kirche Chꝛiſti zuzunemen/ habe ſich S. Pe-
trus auffgemacht/ ſeye durch zogen allenthalben die
Gemeine zubeſuchen. Vnder andern aber auch kum̃en
zu den Heyligen zu Lidda/ in einem Staͤttlein bey 6.
Meil wegs/ von Jeruſalem/ von Joppen aber/ bey 3.
Meillen wegs gelegen. Bald diſes die Joppenſar er-
farn/ haben ſie Botten zu jme abgefertiget/ vñ bitten
laſſen/ Er woͤlle auch zu jhnen kummen. Bald er er-
ſchinen/ vñ ſie ſein anſichtig worden/ haben jne die Ar-
men Witwen vñ Wayſen vm̃rungen/ Tabeam hertz-
lich bewaynd/ jme der ſelben glauben vnnd wandel er-
zelt/ ſonderlich aber/ jhre freygebigkeit/ gegen den Ar-
men geruͤm̃t/ daneben die Roͤcke vñ Kley der gewiſen/
die ſie weil ſie glebt jnen gemacht. Darmit zuuerſtehn
gebẽ/ ſie moͤchtẽ ley den/ wen es Gots will were/ Tabea
lebte noch. Richten darmit ſo vil auß/ das ſie dem
H. Apoſtel ſein hertz ein nemen/ das er ſie als bald auß
ſchaffet/ das liebe Gebett an die haͤnde nimbt/ Gott
ernſtlichen angeruͤffet/ er woͤlle diſer verſtorbnen/ nit
ſchlegt
Lidda.