Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Elisabetha Weltzerin ron Eberste in/ etc. ja auch neben anderer täglichen handreichung die kleiderArmen Witwen vnnd weisen selbs gemacht/ hat sie di- sen danck dauon/ das man jhrer noch heutiges tagsElisabet Land gräuin/ eine Mutter der Ar- men. auffs beste vnd ehrlichste gedencket. Einsolche Ta- bea/ vnnd der Armen Mutter ist gewesen/ auch Eli- sabeht/ Ludwiges Landgraffen auß Türingen Ehe- gemahel/ eine geborne Königin auß Vngern/ welche (wie man von jhr schreibet) Todten vnd lebendigen Ar- men gedient/ die Krancken in eygner Person besucht/ derselbig fleißig gepfläget/ vnd warten lassen/ damit sie auch mehr vrsach hette/ der Armen sich anzunemen/ vnnd denselbigen gutes zu thun/ hat sie sich auch von geringsten Leuten/ zur Gfatterin erbitten lassen/ inn Tewren zeitten/ Getreid auß geteylet/ vnd damit sie di- ses alles köndte reichlicher thun/ mit eignen händen ge näht/ gewürcket/ vnd gespunnen/ wo einer gestorben/ hat sie selbigen auff jhren eignen vnkosten lassen Ehr- lich zur Erden bestetigen. Das ich kürtzehalber hie nichts von andern sage/ alsMatthias Kö Vnnd ist dises eine Aigenschafft deß Almussen ge- Die ander ist/ das man reichlich gebe/ wie Tabea/Almusen solle vnd D 3
Eliſabetha Weltzerin ron Eberſte in/ ꝛc. ja auch neben anderer taͤglichẽ handreichũg die kleiderArmen Witwen vnnd weiſen ſelbs gemacht/ hat ſie di- ſen danck dauon/ das man jhrer noch heutiges tagsEliſabet Land graͤuin/ eine Mutter der Ar- men. auffs beſte vnd ehrlichſte gedencket. Einſolche Ta- bea/ vnnd der Armen Mutter iſt geweſen/ auch Eli- ſabeht/ Ludwiges Landgraffen auß Tuͤringen Ehe- gemahel/ eine geborne Koͤnigin auß Vngern/ welche (wie man von jhr ſchreibet) Todten vnd lebendigẽ Ar- men gedient/ die Krancken in eygner Perſon beſucht/ derſelbig fleißig gepflaͤget/ vnd warten laſſen/ damit ſie auch mehr vrſach hette/ der Armen ſich anzunemen/ vnnd denſelbigen gutes zu thun/ hat ſie ſich auch von geringſten Leuten/ zur Gfatterin erbitten laſſen/ inn Tewren zeitten/ Getreid auß geteylet/ vñ damit ſie di- ſes alles koͤndte reichlicher thun/ mit eignen haͤnden ge naͤht/ gewuͤrcket/ vnd geſpunnen/ wo einer geſtorben/ hat ſie ſelbigen auff jhren eignen vnkoſten laſſen Ehr- lich zur Erden beſtetigen. Das ich kuͤrtzehalber hie nichts von andern ſage/ alsMatthias Koͤ Vnnd iſt diſes eine Aigenſchafft deß Almuſſen ge- Die ander iſt/ das man reichlich gebe/ wie Tabea/Almuſen ſolle vnd D 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eliſabetha Weltzerin ron Eberſte in/ ꝛc.</hi></fw><lb/> ja auch neben anderer taͤglichẽ handreichũg die kleider<lb/> Armen Witwen vnnd weiſen ſelbs gemacht/ hat ſie di-<lb/> ſen danck dauon/ das man jhrer noch heutiges tags<note place="right">Eliſabet Land<lb/> graͤuin/ eine<lb/> Mutter der Ar-<lb/> men.</note><lb/> auffs beſte vnd ehrlichſte gedencket. Einſolche Ta-<lb/> bea/ vnnd der Armen Mutter iſt geweſen/ auch Eli-<lb/> ſabeht/ Ludwiges Landgraffen auß Tuͤringen Ehe-<lb/> gemahel/ eine geborne Koͤnigin auß Vngern/ welche<lb/> (wie man von jhr ſchreibet) Todten vnd lebendigẽ Ar-<lb/> men gedient/ die Krancken in eygner Perſon beſucht/<lb/> derſelbig fleißig gepflaͤget/ vnd warten laſſen/ damit ſie<lb/> auch mehr vrſach hette/ der Armen ſich anzunemen/<lb/> vnnd denſelbigen gutes zu thun/ hat ſie ſich auch von<lb/> geringſten Leuten/ zur Gfatterin erbitten laſſen/ inn<lb/> Tewren zeitten/ Getreid auß geteylet/ vñ damit ſie di-<lb/> ſes alles koͤndte reichlicher thun/ mit eignen haͤnden ge<lb/> naͤht/ gewuͤrcket/ vnd geſpunnen/ wo einer geſtorben/<lb/> hat ſie ſelbigen auff jhren eignen vnkoſten laſſen Ehr-<lb/> lich zur Erden beſtetigen.</p><lb/> <p>Das ich kuͤrtzehalber hie nichts von andern ſage/ als<note place="right">Matthias Koͤ<lb/> nig in Vngern<lb/> Alexander<lb/> Magnus.</note><lb/> von Mathia Koͤnig in Vngern/ welcher ſich Armer<lb/> geſchedigter Knecht ſelbs angenommen/ ſie gebun-<lb/> den/ vnd jhrer gepflogen/ dergleichen auch Alevander<lb/> der groſſe gethon. Von Galeno/ welcher den Armen<note place="right"><hi rendition="#aq">Galenus.<lb/> S. Martinus.</hi></note><lb/> zu dienen/ gemeine Artzney/ beſchreiben/ vnd damit vil<lb/> nutzes geſchaffen/ von S. Martino/ vnd dergleichen.</p><lb/> <p>Vnnd iſt diſes eine Aigenſchafft deß Almuſſen ge-<lb/> bens/ wer geben wil/ der gebe gern/ willig vnnd mit<lb/> frewden.</p><lb/> <p>Die ander iſt/ das man reichlich gebe/ wie Tabea/<note place="right">Almuſen ſolle<lb/> reichlich auß ge<lb/> theilt werden.</note><lb/> vol guter Werck vnnd Almußen gebens (geweſen)<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Eliſabetha Weltzerin ron Eberſte in/ ꝛc.
ja auch neben anderer taͤglichẽ handreichũg die kleider
Armen Witwen vnnd weiſen ſelbs gemacht/ hat ſie di-
ſen danck dauon/ das man jhrer noch heutiges tags
auffs beſte vnd ehrlichſte gedencket. Einſolche Ta-
bea/ vnnd der Armen Mutter iſt geweſen/ auch Eli-
ſabeht/ Ludwiges Landgraffen auß Tuͤringen Ehe-
gemahel/ eine geborne Koͤnigin auß Vngern/ welche
(wie man von jhr ſchreibet) Todten vnd lebendigẽ Ar-
men gedient/ die Krancken in eygner Perſon beſucht/
derſelbig fleißig gepflaͤget/ vnd warten laſſen/ damit ſie
auch mehr vrſach hette/ der Armen ſich anzunemen/
vnnd denſelbigen gutes zu thun/ hat ſie ſich auch von
geringſten Leuten/ zur Gfatterin erbitten laſſen/ inn
Tewren zeitten/ Getreid auß geteylet/ vñ damit ſie di-
ſes alles koͤndte reichlicher thun/ mit eignen haͤnden ge
naͤht/ gewuͤrcket/ vnd geſpunnen/ wo einer geſtorben/
hat ſie ſelbigen auff jhren eignen vnkoſten laſſen Ehr-
lich zur Erden beſtetigen.
Eliſabet Land
graͤuin/ eine
Mutter der Ar-
men.
Das ich kuͤrtzehalber hie nichts von andern ſage/ als
von Mathia Koͤnig in Vngern/ welcher ſich Armer
geſchedigter Knecht ſelbs angenommen/ ſie gebun-
den/ vnd jhrer gepflogen/ dergleichen auch Alevander
der groſſe gethon. Von Galeno/ welcher den Armen
zu dienen/ gemeine Artzney/ beſchreiben/ vnd damit vil
nutzes geſchaffen/ von S. Martino/ vnd dergleichen.
Matthias Koͤ
nig in Vngern
Alexander
Magnus.
Galenus.
S. Martinus.
Vnnd iſt diſes eine Aigenſchafft deß Almuſſen ge-
bens/ wer geben wil/ der gebe gern/ willig vnnd mit
frewden.
Die ander iſt/ das man reichlich gebe/ wie Tabea/
vol guter Werck vnnd Almußen gebens (geweſen)
vnd
Almuſen ſolle
reichlich auß ge
theilt werden.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/29 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/29>, abgerufen am 16.02.2025. |