Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Ein Leychpredig/ Frawen was/ bessern oder bössern sich nicht/ auß den Predi-gen/ sich förchten/ wen sie offter kämen/ sie möchten der sachen zuuil thun. Jtem/ wen sie sich offter bey dem Brotbrechen in der Gemeine/ das ist/ bey der handlung vnd gebrauch deß H. Abendtmals vnnd also bey dem gantzen oberzelten exercitio religionis andächtig fin- den liessen/ es würde jhnen schädlich vnd sehr hinderlich sein. Aber vol gutter Werck sein/ heisset nit am an- dern/ sondern/ am ersten Gottes Reich suchen/ Gott vber alle ding lieben vnd vertrawen/ vnd den Näch- sten lieben wie sich selbs. Summa/ wissen/ das man dem gutten nicht zunil thun möge. Ja/ wen wir der gutten Werck vberflüßig vol werden/ vnnd alles das Luc. 17.vns zuthun gebürt/ bekeunen vnd sagen/ wir seind vn- nütze Knecht/ auff das sich niemandt deß halben mit seinen scheinlichen Wercken/ zu kützlen oder zu rümen. So wenig als ein gedingter Knecht im hause/ seiner arbeit/ den er thut was erschuldig ist. Wen wir den lehren/ das man sich auß dem Glau- Die Ehre des doch
Ein Leychpredig/ Frawen was/ beſſern oder boͤſſern ſich nicht/ auß den Pꝛedi-gen/ ſich foͤrchtẽ/ wen ſie offter kaͤmen/ ſie moͤchten der ſachen zuuil thun. Jtem/ wen ſie ſich offter bey dem Bꝛotbꝛechẽ in der Gemeine/ das iſt/ bey der handlung vnd gebrauch deß H. Abendtmals vnnd alſo bey dem gantzen oberzelten exercitio religionis andaͤchtig fin- den lieſſen/ es wuͤrde jhnen ſchaͤdlich vñ ſehꝛ hinderlich ſein. Aber vol gutter Werck ſein/ heiſſet nit am an- dern/ ſondern/ am erſten Gottes Reich ſuchen/ Gott vber alle ding lieben vnd vertrawen/ vnd den Naͤch- ſten lieben wie ſich ſelbs. Summa/ wiſſen/ das man dem gutten nicht zunil thun moͤge. Ja/ wen wir der gutten Werck vberfluͤßig vol werden/ vnnd alles das Luc. 17.vns zuthun gebuͤrt/ bekeunen vnd ſagen/ wir ſeind vn- nuͤtze Knecht/ auff das ſich niemandt deß halben mit ſeinen ſcheinlichen Wercken/ zu kuͤtzlen oder zu ruͤmen. So wenig als ein gedingter Knecht im hauſe/ ſeiner arbeit/ den er thut was erſchuldig iſt. Wen wir den lehren/ das man ſich auß dem Glau- Die Ehre des doch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="[26]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Leychpredig/ Frawen</hi></fw><lb/> was/ beſſern oder boͤſſern ſich nicht/ auß den Pꝛedi-<lb/> gen/ ſich foͤrchtẽ/ wen ſie offter kaͤmen/ ſie moͤchten der<lb/> ſachen zuuil thun. Jtem/ wen ſie ſich offter bey dem<lb/> Bꝛotbꝛechẽ in der Gemeine/ das iſt/ bey der handlung<lb/> vnd gebrauch deß H. Abendtmals vnnd alſo bey dem<lb/> gantzen oberzelten <hi rendition="#aq">exercitio religionis</hi> andaͤchtig fin-<lb/> den lieſſen/ es wuͤrde jhnen ſchaͤdlich vñ ſehꝛ hinderlich<lb/> ſein. Aber vol gutter Werck ſein/ heiſſet nit am an-<lb/> dern/ ſondern/ am erſten Gottes Reich ſuchen/ Gott<lb/> vber alle ding lieben vnd vertrawen/ vnd den Naͤch-<lb/> ſten lieben wie ſich ſelbs. Summa/ wiſſen/ das man<lb/> dem gutten nicht zunil thun moͤge. Ja/ wen wir der<lb/> gutten Werck vberfluͤßig vol werden/ vnnd alles das<lb/><note place="left">Luc. 17.</note>vns zuthun gebuͤrt/ bekeunen vnd ſagen/ wir ſeind vn-<lb/> nuͤtze Knecht/ auff das ſich niemandt deß halben mit<lb/> ſeinen ſcheinlichen Wercken/ zu kuͤtzlen oder zu ruͤmen.<lb/> So wenig als ein gedingter Knecht im hauſe/ ſeiner<lb/> arbeit/ den er thut was erſchuldig iſt.</p><lb/> <p>Wen wir den lehren/ das man ſich auß dem Glau-<lb/> ben gutter Werck vberfluͤßig/ das iſt/ eines newen ge-<lb/> horſams befleiſſen ſol/ ſehen wir/ wie vnbillich (vnſere<lb/> Lehꝛe zu tadlen) wir von vnſern widerwaͤrtigen be-<lb/> ſchuldiget werden/ wie das wir ſchlecht auff den glau-<lb/> ben dringen/ vñ darneben der gutten Werck vergeſſen/<lb/> vnd ſie gar verbieten.</p><lb/> <p><note place="left">Die Ehre des<lb/> wercks der erloͤ<lb/> ſung/ gebuͤret<lb/> allein Chriſto.</note>Den/ ob ſie wol im werck von ſeiner Erloͤſung/ vnd<lb/> vmb der Ehren willen/ die Chꝛiſto Jheſu allein/ vnd<lb/> keinem andern gebuͤret/ als der die Keltern allein<lb/> getretten hat/ außgeſchloſſen werden/ ſo muͤſſen ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[26]/0026]
Ein Leychpredig/ Frawen
was/ beſſern oder boͤſſern ſich nicht/ auß den Pꝛedi-
gen/ ſich foͤrchtẽ/ wen ſie offter kaͤmen/ ſie moͤchten der
ſachen zuuil thun. Jtem/ wen ſie ſich offter bey dem
Bꝛotbꝛechẽ in der Gemeine/ das iſt/ bey der handlung
vnd gebrauch deß H. Abendtmals vnnd alſo bey dem
gantzen oberzelten exercitio religionis andaͤchtig fin-
den lieſſen/ es wuͤrde jhnen ſchaͤdlich vñ ſehꝛ hinderlich
ſein. Aber vol gutter Werck ſein/ heiſſet nit am an-
dern/ ſondern/ am erſten Gottes Reich ſuchen/ Gott
vber alle ding lieben vnd vertrawen/ vnd den Naͤch-
ſten lieben wie ſich ſelbs. Summa/ wiſſen/ das man
dem gutten nicht zunil thun moͤge. Ja/ wen wir der
gutten Werck vberfluͤßig vol werden/ vnnd alles das
vns zuthun gebuͤrt/ bekeunen vnd ſagen/ wir ſeind vn-
nuͤtze Knecht/ auff das ſich niemandt deß halben mit
ſeinen ſcheinlichen Wercken/ zu kuͤtzlen oder zu ruͤmen.
So wenig als ein gedingter Knecht im hauſe/ ſeiner
arbeit/ den er thut was erſchuldig iſt.
Luc. 17.
Wen wir den lehren/ das man ſich auß dem Glau-
ben gutter Werck vberfluͤßig/ das iſt/ eines newen ge-
horſams befleiſſen ſol/ ſehen wir/ wie vnbillich (vnſere
Lehꝛe zu tadlen) wir von vnſern widerwaͤrtigen be-
ſchuldiget werden/ wie das wir ſchlecht auff den glau-
ben dringen/ vñ darneben der gutten Werck vergeſſen/
vnd ſie gar verbieten.
Den/ ob ſie wol im werck von ſeiner Erloͤſung/ vnd
vmb der Ehren willen/ die Chꝛiſto Jheſu allein/ vnd
keinem andern gebuͤret/ als der die Keltern allein
getretten hat/ außgeſchloſſen werden/ ſo muͤſſen ſie
doch
Die Ehre des
wercks der erloͤ
ſung/ gebuͤret
allein Chriſto.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/26 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/26>, abgerufen am 16.02.2025. |