Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Elisabehta Weltzerin/ von Eberstein/ etc. gedencket deß Namens vnd spricht/ Dise Ehrenma-tron habe geheissen/ Tabea/ oder wie im Griechischen Tevt stund/ Tabitha/ welchs auß Syrischer Sprach verdolmetschet heisset/ ein Rech. Die so gedachter/ wie auch der Hebraischen vnnd Griechischen/ sprach- en kündig sein/ geben für/ die Rehen haben disen Na- men daher/ weil sie für andre Thier ein guttes vnnd scharpffes gesicht haben.Warumb Ta[-] bea/ ein Rech genend [w]erde. Vnd/ wie dises geistlich zuners stehn seye. Ein solch scharpsichtiges Rech ist gewesen auch Dises Gesicht hat sie bekummen/ durch die Pre- vnd C
Eliſabehta Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc. gedencket deß Namens vnd ſpꝛicht/ Diſe Ehꝛenma-tron habe geheiſſen/ Tabea/ oder wie im Griechiſchen Tevt ſtund/ Tabitha/ welchs auß Syriſcher Spꝛach verdolmetſchet heiſſet/ ein Rech. Die ſo gedachter/ wie auch der Hebꝛaiſchen vnnd Griechiſchen/ ſpꝛach- en kuͤndig ſein/ geben fuͤr/ die Rehen haben diſen Na- men daher/ weil ſie fuͤr andre Thier ein guttes vnnd ſcharpffes geſicht haben.Warumb Ta[-] bea/ ein Rech genend [w]erde. Vnd/ wie diſes geiſtlich zuners ſtehn ſeye. Ein ſolch ſcharpſichtiges Rech iſt geweſen auch Diſes Geſicht hat ſie bekummen/ durch die Pꝛe- vnd C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eliſabehta Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc.</hi></fw><lb/> gedencket deß Namens vnd ſpꝛicht/ Diſe Ehꝛenma-<lb/> tron habe geheiſſen/ Tabea/ oder wie im Griechiſchen<lb/> Tevt ſtund/ Tabitha/ welchs auß Syriſcher Spꝛach<lb/> verdolmetſchet heiſſet/ ein Rech. Die ſo gedachter/<lb/> wie auch der Hebꝛaiſchen vnnd Griechiſchen/ ſpꝛach-<lb/> en kuͤndig ſein/ geben fuͤr/ die Rehen haben diſen Na-<lb/> men daher/ weil ſie fuͤr andre Thier ein guttes vnnd<lb/> ſcharpffes geſicht haben.<note place="right">Warumb Ta<supplied>-</supplied><lb/> bea/ ein Rech<lb/> genend <supplied>w</supplied>erde.<lb/> Vnd/ wie diſes<lb/> geiſtlich zuners<lb/> ſtehn ſeye.</note></p><lb/> <p>Ein ſolch ſcharpſichtiges Rech iſt geweſen auch<lb/> diſe vnſere Tabea. Den ob ſie wol anfangs bey de vm̃<lb/> jhrer ſuͤndlichen entpfengnus vnd geburt/ dann auch<lb/> vmb der finſternuß jhrer vnwiſſenheit/ vñ der Abgoͤt-<lb/> terey willen/ in deren ſie geſtecket/ vbelſehend/ Ja wol<lb/> gar ſtarblind geweſen/ vnd des volcks eine/ von welch-<note place="right">Eſa. 9.<lb/> Matt. 4.</note><lb/> em der H. Apoſtel vnd Euangeliſt Mattheus/ auß<lb/> Eſaia ſchreibet/ daß in Finſternus/ vnnd am ort/ vnd<lb/> ſchatten des Todts geſiſſen/ iſt ſie doch ſehend/ vnd ſo<lb/> ſcharpffſichtig woꝛden/ das ſie Abrahams Augen be-<lb/> kummen/ ſeine Tochter vnnd eine Juͤngerin Chꝛiſti<lb/> (wie Lucas hie redet) woꝛden/ den diſer iſt das groſſe<note place="right">Eſa. 49.</note><lb/> liecht vnd der Morgenſtern/ woͤlchen das Land Za-<lb/> bulon/ vñ das Land <hi rendition="#aq">Nepthalim,</hi> am wege des Meers/<note place="right">pſal. 4.</note><lb/> Jenſeid deß Jordans/ vnnd die Heydntſche Galilea/<lb/> hat geſehen/ ja die Soñ der Gerechtigkeit/ woͤlche alle<lb/> Wolcken/ Naͤbel vnd F<supplied>i</supplied>nſternuſſen/ deß vnglaubens<lb/> zurtrennet/ vertreiber vnd auff<supplied>ri</supplied>ſſet.</p><lb/> <p>Diſes Geſicht hat ſie bekummen/ durch die Pꝛe-<lb/> digt/ des H. Euangelions/ vnnd alſo auß einem wil-<lb/> den Rech/ eine Zame Tabea worden/ Jnn dem ſie die<lb/> wilde waydedes vnglaubens/ deß vnuerſtands vñ fal-<note place="right">pſalm. 23.</note><lb/> ſcher lehꝛe verlaſſen/ vnnd ſich auff die gruͤnen Awen/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
Eliſabehta Weltzerin/ von Eberſtein/ ꝛc.
gedencket deß Namens vnd ſpꝛicht/ Diſe Ehꝛenma-
tron habe geheiſſen/ Tabea/ oder wie im Griechiſchen
Tevt ſtund/ Tabitha/ welchs auß Syriſcher Spꝛach
verdolmetſchet heiſſet/ ein Rech. Die ſo gedachter/
wie auch der Hebꝛaiſchen vnnd Griechiſchen/ ſpꝛach-
en kuͤndig ſein/ geben fuͤr/ die Rehen haben diſen Na-
men daher/ weil ſie fuͤr andre Thier ein guttes vnnd
ſcharpffes geſicht haben.
Warumb Ta-
bea/ ein Rech
genend werde.
Vnd/ wie diſes
geiſtlich zuners
ſtehn ſeye.
Ein ſolch ſcharpſichtiges Rech iſt geweſen auch
diſe vnſere Tabea. Den ob ſie wol anfangs bey de vm̃
jhrer ſuͤndlichen entpfengnus vnd geburt/ dann auch
vmb der finſternuß jhrer vnwiſſenheit/ vñ der Abgoͤt-
terey willen/ in deren ſie geſtecket/ vbelſehend/ Ja wol
gar ſtarblind geweſen/ vnd des volcks eine/ von welch-
em der H. Apoſtel vnd Euangeliſt Mattheus/ auß
Eſaia ſchreibet/ daß in Finſternus/ vnnd am ort/ vnd
ſchatten des Todts geſiſſen/ iſt ſie doch ſehend/ vnd ſo
ſcharpffſichtig woꝛden/ das ſie Abrahams Augen be-
kummen/ ſeine Tochter vnnd eine Juͤngerin Chꝛiſti
(wie Lucas hie redet) woꝛden/ den diſer iſt das groſſe
liecht vnd der Morgenſtern/ woͤlchen das Land Za-
bulon/ vñ das Land Nepthalim, am wege des Meers/
Jenſeid deß Jordans/ vnnd die Heydntſche Galilea/
hat geſehen/ ja die Soñ der Gerechtigkeit/ woͤlche alle
Wolcken/ Naͤbel vnd Finſternuſſen/ deß vnglaubens
zurtrennet/ vertreiber vnd auffriſſet.
Eſa. 9.
Matt. 4.
Eſa. 49.
pſal. 4.
Diſes Geſicht hat ſie bekummen/ durch die Pꝛe-
digt/ des H. Euangelions/ vnnd alſo auß einem wil-
den Rech/ eine Zame Tabea worden/ Jnn dem ſie die
wilde waydedes vnglaubens/ deß vnuerſtands vñ fal-
ſcher lehꝛe verlaſſen/ vnnd ſich auff die gruͤnen Awen/
vnd
pſalm. 23.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/17 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/17>, abgerufen am 16.02.2025. |