Tham, Augustin: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnis. Eisleben, 1589.S. Pauli/ Philip. 3. lich ist/ Sondern durch den Schlaff kan verzehretwerden. So ist seine form vnd gestalt nicht mehr so schreck2. Jn der Es vertilget vns auch der Tod nicht mehr/ son-3. Jm Ende. Drümb saget der Poet recht: Es sey der Tod qua- Vnd im alten Testament ist er genant worden ei- Zum dritten/ dienet vns auch dieses zu dreierley3. Dreierley Eine/ das wir die beschwerung dieses Lebens mit Die andere/ das wir vnser Datum nicht in diese2. Die dritte/ das wir also leben/ auff das wir auch3. bereit E iij
S. Pauli/ Philip. 3. lich iſt/ Sondern durch den Schlaff kan verzehretwerden. So iſt ſeine form vnd geſtalt nicht mehr ſo ſchreck2. Jn der Es vertilget vns auch der Tod nicht mehr/ ſon-3. Jm Ende. Druͤmb ſaget der Poet recht: Es ſey der Tod qua- Vnd im alten Teſtament iſt er genant worden ei- Zum dritten/ dienet vns auch dieſes zu dreierley3. Dreierley Eine/ das wir die beſchwerung dieſes Lebens mit Die andere/ das wir vnſer Datum nicht in dieſe2. Die dritte/ das wir alſo leben/ auff das wir auch3. bereit E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0037" n="[37]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">S. Pauli/ Philip. 3.</hi></fw><lb/> lich iſt/ Sondern durch den Schlaff kan verzehret<lb/> werden.</p><lb/> <p>So iſt ſeine form vnd geſtalt nicht mehr ſo ſchreck<note place="right">2. Jn der<lb/> Form.</note><lb/> lich vnd ſchmertzlich/ ſondern ſanfft vnd lieblich wie<lb/> ein Schlaff. Johan. 8. ſpricht Chriſtus: Wer mein<note place="right">Johan. 8.</note><lb/> Wort helt/ der wird den Tod nicht ſchmecken ewig-<lb/> lich.</p><lb/> <p>Es vertilget vns auch der Tod nicht mehr/ ſon-<note place="right">3. Jm Ende.</note><lb/> dern bringet vns als ein ſanffter Schlaff zu ruhe/ das<lb/> wir fein luſtig wider auffwachen zu Gottes Lob vnd<lb/> Preiſs/ darzu wir alhie ſehr verdroſſen ſein. Apoc. 14.<note place="right">Apocal. 14.</note><lb/> Selig ſind die Todten/ die im HErrn entſchlaffen/<lb/> ſpricht der Geiſt/ denn ſie ruhen von jrer Arbeit.</p><lb/> <p>Druͤmb ſaget der Poet recht: Es ſey der Tod <hi rendition="#aq">qua-<lb/> ſi tranſitus.</hi> Ein Durchgang/ etc.</p><lb/> <p>Vnd im alten Teſtament iſt er genant worden ei-<lb/> ne Verſamlung zu dem Volck Gottes/ oder zu den Ve<lb/> tern. Gen. 25. 35. 49. etc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Zum dritten/ dienet vns auch dieſes zu dreierley<note place="right">3. Dr<choice><sic>r</sic><corr>e</corr></choice>ierley<lb/> vermanunge<lb/> aus dem er-<lb/> ſten ſtuͤck.</note><lb/> Vermanung.</p><lb/> <p>Eine/ das wir die beſchwerung dieſes Lebens mit<lb/> gedult tragen/ vnd mit beſtendiger hoffnung/ der Er-<note place="right">1.</note><lb/> loͤſung zum ewigen Leben erwarten/ Eph. 1. Tit. 3.</p><lb/> <p>Die andere/ das wir vnſer Datum nicht in dieſe<note place="right">2.</note><lb/> Welt ſetzen/ Sondern derſelben alſo brauchen/ das<lb/> wir des ewigen Lebens nicht vergeſſen/ ſondern deſ-<lb/> ſen vns allezeit erinnern/ vnd vor aller vergenglichen<lb/> Luſt dieſes Lebens/ als ruͤſtige Wandersleute voruͤ-<lb/> ber gehen/ vnd vns wider den Teufel/ die Welt/ noch<lb/> vnſer Fleiſch laſſen auffhalten.</p><lb/> <p>Die dritte/ das wir alſo leben/ auff das wir auch<note place="right">3.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E iij</fw><fw type="catch" place="bottom">bereit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
S. Pauli/ Philip. 3.
lich iſt/ Sondern durch den Schlaff kan verzehret
werden.
So iſt ſeine form vnd geſtalt nicht mehr ſo ſchreck
lich vnd ſchmertzlich/ ſondern ſanfft vnd lieblich wie
ein Schlaff. Johan. 8. ſpricht Chriſtus: Wer mein
Wort helt/ der wird den Tod nicht ſchmecken ewig-
lich.
2. Jn der
Form.
Johan. 8.
Es vertilget vns auch der Tod nicht mehr/ ſon-
dern bringet vns als ein ſanffter Schlaff zu ruhe/ das
wir fein luſtig wider auffwachen zu Gottes Lob vnd
Preiſs/ darzu wir alhie ſehr verdroſſen ſein. Apoc. 14.
Selig ſind die Todten/ die im HErrn entſchlaffen/
ſpricht der Geiſt/ denn ſie ruhen von jrer Arbeit.
3. Jm Ende.
Apocal. 14.
Druͤmb ſaget der Poet recht: Es ſey der Tod qua-
ſi tranſitus. Ein Durchgang/ etc.
Vnd im alten Teſtament iſt er genant worden ei-
ne Verſamlung zu dem Volck Gottes/ oder zu den Ve
tern. Gen. 25. 35. 49. etc.
Zum dritten/ dienet vns auch dieſes zu dreierley
Vermanung.
3. Dreierley
vermanunge
aus dem er-
ſten ſtuͤck.
Eine/ das wir die beſchwerung dieſes Lebens mit
gedult tragen/ vnd mit beſtendiger hoffnung/ der Er-
loͤſung zum ewigen Leben erwarten/ Eph. 1. Tit. 3.
1.
Die andere/ das wir vnſer Datum nicht in dieſe
Welt ſetzen/ Sondern derſelben alſo brauchen/ das
wir des ewigen Lebens nicht vergeſſen/ ſondern deſ-
ſen vns allezeit erinnern/ vnd vor aller vergenglichen
Luſt dieſes Lebens/ als ruͤſtige Wandersleute voruͤ-
ber gehen/ vnd vns wider den Teufel/ die Welt/ noch
vnſer Fleiſch laſſen auffhalten.
2.
Die dritte/ das wir alſo leben/ auff das wir auch
bereit
3.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511524 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511524/37 |
Zitationshilfe: | Tham, Augustin: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnis. Eisleben, 1589, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511524/37>, abgerufen am 16.02.2025. |