Tham, Augustin: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnis. Eisleben, 1589.S. Pauli/ Philip. 3. Capitel/ sagt der Apostel S. Paulus: Hoffen wir al-lein in diesem Leben auff Christum/ so sind wir die elendesten vnter allen Menschen. Mit diesen worten erinnert vns der Apostel S.Dieser Derwegen so leret er vns zum andern/ worinnen2. Was aber dieses fur eine Herrligkeit sey/ das Erstlich die Beywohnung/ da viel Leute fried- Zum andern/ die Gemeinschafft des schutzes/1. Die freund Stad C
S. Pauli/ Philip. 3. Capitel/ ſagt der Apoſtel S. Paulus: Hoffen wir al-lein in dieſem Leben auff Chriſtum/ ſo ſind wir die elendeſten vnter allen Menſchen. Mit dieſen worten erinnert vns der Apoſtel S.Dieſer Derwegen ſo leret er vns zum andern/ worinnen2. Was aber dieſes fur eine Herrligkeit ſey/ das Erſtlich die Beywohnung/ da viel Leute fried- Zum andern/ die Gemeinſchafft des ſchutzes/1. Die freund Stad C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">S. Pauli/ Philip. 3.</hi></fw><lb/> Capitel/ ſagt der Apoſtel S. Paulus: <hi rendition="#fr">Hoffen wir al-<lb/> lein in dieſem Leben auff Chriſtum/ ſo ſind wir die<lb/> elendeſten vnter allen Menſchen.</hi></p><lb/> <p>Mit dieſen worten erinnert vns der Apoſtel S.<note place="right">Dieſer<lb/> Spruch erin<lb/> nert zweier-<lb/> ley.</note><lb/> Paulus zweierley. Erſtlich/ das nicht allein in ge-<lb/> mein/ dis Leben/ ein elend Leben ſey/ Sondern das<lb/> auch wir Chriſten/ in dieſer Welt mehr jammers<note place="right">1.</note><lb/> vnd elendes muͤſſen ausſtehen/ denn die Gottloſen/<lb/> denen es gemeiniglich alhie beſſer gehet/ als den<lb/> frommen Chriſten/ wie wir oben gehoͤrt haben/ vnd<lb/> das Exempel des reichen Mannes/ Luc<hi rendition="#aq">æ</hi> am 16. Ca-<note place="right">Luc. 16.</note><lb/> pitel/ ſowol auch die tegliche Erfahrung genugſam<lb/> bezeuget.</p><lb/> <p>Derwegen ſo leret er vns zum andern/ worinnen<note place="right">2.</note><lb/> vnſer Herrligkeit ſtehe/ vnd was in ſolchem Elend<lb/> vnſer Troſt ſey/ Nemlich: Das ein ander Leben ſey/<lb/> darzu wir vom Tode/ durch Chriſtum ſollen wider-<lb/> uͤmb aufferwecket werden. Vnd das beſtetiget er al-<lb/> hier/ da er ſaget: <hi rendition="#fr">Vnſer Wandel iſt im Himmel.</hi><lb/> Das iſt nu der lieben Chriſten Herrligkeit/ das ſie<lb/> Himmels Buͤrger ſein.<note place="right">Der Chriſten<lb/> Herrligkeit<lb/> wird beſchri<supplied>e</supplied><lb/> ben/ 1. mit<lb/> dem Wort/<lb/> Wandel.</note></p><lb/> <p>Was aber dieſes fur eine Herrligkeit ſey/ das<lb/> wird vns im Text fein angezeigt. Der Apoſtel nen-<lb/> nets Erſtlich πολίτευμα, das heiſſet ſo viel/ als <hi rendition="#aq">ſtatus<lb/> bene conſtitutæ Reibublicæ,</hi> Ein wol beſtalt Regi-<note place="right">πολίτευμα.</note><lb/> ment mit aller zugehoͤrung/ welchs in ſich begreiffet<note place="right">Ein wol be-<lb/> ſtalt Regi-<lb/> ment/ be-<lb/> greifft zwei-<lb/> erley.</note><lb/> vieterley:</p><lb/> <p>Erſtlich die Beywohnung/ da viel Leute fried-<lb/> lich vnd freundlich bey einander wohnen.</p><lb/> <p>Zum andern/ die Gemeinſchafft des ſchutzes/<note place="right">1. Die freund<lb/> liche beiwoh<lb/> nung.</note><lb/> vnd auch des nutzes vnd Segens/ damit Gott eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">Stad</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
S. Pauli/ Philip. 3.
Capitel/ ſagt der Apoſtel S. Paulus: Hoffen wir al-
lein in dieſem Leben auff Chriſtum/ ſo ſind wir die
elendeſten vnter allen Menſchen.
Mit dieſen worten erinnert vns der Apoſtel S.
Paulus zweierley. Erſtlich/ das nicht allein in ge-
mein/ dis Leben/ ein elend Leben ſey/ Sondern das
auch wir Chriſten/ in dieſer Welt mehr jammers
vnd elendes muͤſſen ausſtehen/ denn die Gottloſen/
denen es gemeiniglich alhie beſſer gehet/ als den
frommen Chriſten/ wie wir oben gehoͤrt haben/ vnd
das Exempel des reichen Mannes/ Lucæ am 16. Ca-
pitel/ ſowol auch die tegliche Erfahrung genugſam
bezeuget.
Dieſer
Spruch erin
nert zweier-
ley.
1.
Luc. 16.
Derwegen ſo leret er vns zum andern/ worinnen
vnſer Herrligkeit ſtehe/ vnd was in ſolchem Elend
vnſer Troſt ſey/ Nemlich: Das ein ander Leben ſey/
darzu wir vom Tode/ durch Chriſtum ſollen wider-
uͤmb aufferwecket werden. Vnd das beſtetiget er al-
hier/ da er ſaget: Vnſer Wandel iſt im Himmel.
Das iſt nu der lieben Chriſten Herrligkeit/ das ſie
Himmels Buͤrger ſein.
2.
Der Chriſten
Herrligkeit
wird beſchrie
ben/ 1. mit
dem Wort/
Wandel.
Was aber dieſes fur eine Herrligkeit ſey/ das
wird vns im Text fein angezeigt. Der Apoſtel nen-
nets Erſtlich πολίτευμα, das heiſſet ſo viel/ als ſtatus
bene conſtitutæ Reibublicæ, Ein wol beſtalt Regi-
ment mit aller zugehoͤrung/ welchs in ſich begreiffet
vieterley:
πολίτευμα.
Ein wol be-
ſtalt Regi-
ment/ be-
greifft zwei-
erley.
Erſtlich die Beywohnung/ da viel Leute fried-
lich vnd freundlich bey einander wohnen.
Zum andern/ die Gemeinſchafft des ſchutzes/
vnd auch des nutzes vnd Segens/ damit Gott eine
Stad
1. Die freund
liche beiwoh
nung.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511524 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511524/19 |
Zitationshilfe: | Tham, Augustin: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnis. Eisleben, 1589, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511524/19>, abgerufen am 16.02.2025. |