Ederus, Michael: Jesus Aller sterbenden Christen höchste Ehren Kron. Leipzig, 1631.Christliche Leichpredigt herumb führen/ vnd für jhm her außruffen; So wirdman dem Mann thun/ den der König gern ehren wol- te? Ey/ er thut noch viel mehr/ vnnd zwar so viel/ als m Gen. 41. 38.Pharao m seinem Joseph/ Darius n seinem Daniel nie- n Dan. 6. 1. Ubimals erwiesen haben. Denn/ sihe da/ Er ehret seine 1. Parousiologia, tractata perliebe Christen mit seiner Gegenwart/ vnnd kommet zu jhnen/ nicht nur bey Lebenszeiten/ in Kranckheit/ oder Gefängnis/ oder Hunger/ oder Durst/ oder Blösse/ o- der anderm Elend; Sondern in der höchsten vnd letz- 1 To oti; cujus ekthestis, dilatataten Noth/ wenn Leib vnd Seel sich scheiden soll. Jch komme/ spricht er/ vnd wiederholet solche Zusage in o Apoc. 22. v. 6. 12. 20.der Offenbahrung zum öfftern/ im letzten Capitel aber/ N. Ex textuzu mehrer Versicherung/ dreymal; Siehe o ich komme; p o erkhomenos. Apoc. 1. 8.Sihe ich komme. Daher heist Er; Der HErr/ [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. Aliundeder da ist/ vnd der da war/ vnd der p da kommet. a. Logikas.Nun/ des q HErren Wort ist warhafftig/ vnd vnd
Chriſtliche Leichpredigt herumb fuͤhren/ vnd fuͤr jhm her außruffen; So wirdman dem Mann thun/ den der Koͤnig gern ehren wol- te? Ey/ er thut noch viel mehr/ vnnd zwar ſo viel/ als m Gen. 41. 38.Pharao m ſeinem Joſeph/ Darius n ſeinem Daniel nie- n Dan. 6. 1. Ubimals erwieſen haben. Denn/ ſihe da/ Er ehret ſeine 1. Παρουσιολογία, tractata perliebe Chriſten mit ſeiner Gegenwart/ vnnd kommet zu jhnen/ nicht nur bey Lebenszeiten/ in Kranckheit/ oder Gefaͤngnis/ oder Hunger/ oder Durſt/ oder Bloͤſſe/ o- der anderm Elend; Sondern in der hoͤchſten vnd letz- 1 Το ὄτι; cujus ἔκϑεστις, dilatataten Noth/ wenn Leib vnd Seel ſich ſcheiden ſoll. Jch komme/ ſpricht er/ vnd wiederholet ſolche Zuſage in o Apoc. 22. v. 6. 12. 20.der Offenbahrung zum oͤfftern/ im letzten Capitel aber/ Ν. Ex textuzu mehrer Verſicherung/ dreymal; Siehe o ich kom̃e; p ὁ ἐρχόμενος. Apoc. 1. 8.Sihe ich komme. Daher heiſt Er; Der HErr/ [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. Aliundeder da iſt/ vnd der da war/ vnd der p da kommet. a. Λογικᾶς.Nun/ des q HErren Wort iſt warhafftig/ vnd vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt</hi></fw><lb/> herumb fuͤhren/ vnd fuͤr jhm her außruffen<hi rendition="#i">;</hi> So wird<lb/> man dem Mann thun/ den der Koͤnig gern ehren wol-<lb/> te? Ey/ er thut noch viel mehr/ vnnd zwar ſo viel/ als<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">m Gen.</hi> 41. 38.</note>Pharao <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> ſeinem Joſeph/ Darius <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">n</hi></hi> ſeinem Daniel nie-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">n Dan. 6. 1.<lb/> Ubi</hi></note>mals erwieſen haben. Denn/ ſihe da/ Er ehret ſeine<lb/><note place="left">1. Παρουσιολογία,<lb/><hi rendition="#aq">tractata per</hi></note>liebe Chriſten mit ſeiner Gegenwart/ vnnd kommet zu<lb/> jhnen/ nicht nur bey Lebenszeiten/ in Kranckheit/ oder<lb/> Gefaͤngnis/ oder Hunger/ oder Durſt/ oder Bloͤſſe/ o-<lb/> der anderm Elend; Sondern in der hoͤchſten vnd letz-<lb/><note place="left">1 Το ὄτι; <hi rendition="#aq">cujus</hi><lb/> ἔκϑεστις, <hi rendition="#aq">dilatata</hi></note>ten Noth/ wenn Leib vnd Seel ſich ſcheiden ſoll. <hi rendition="#fr">Jch<lb/> komme/</hi> ſpricht er/ vnd wiederholet ſolche Zuſage in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">o Apoc. 22. v.</hi> 6.<lb/> 12. 20.</note>der Offenbahrung zum oͤfftern/ im letzten Capitel aber/<lb/><note place="left">Ν. <hi rendition="#aq">Ex textu</hi></note>zu mehrer Verſicherung/ dreymal; <hi rendition="#fr">Siehe</hi> <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">o</hi></hi> <hi rendition="#fr">ich kom̃e<hi rendition="#i">;</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">p</hi> ὁ ἐρχόμενος.<lb/><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1. 8.</note><hi rendition="#fr">Sihe ich komme.</hi> Daher heiſt Er; Der HErr/<lb/><note place="left"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. <hi rendition="#aq">Aliunde</hi></note>der da iſt/ vnd der da war/ vnd der <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">p</hi></hi> da kommet.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">a.</hi> Λογικᾶς.</note>Nun/ des <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">q</hi></hi> HErren Wort iſt warhafftig/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">q Pſal.</hi> 33 4.</note>was er zuſaget/ das helt er gewiß. JEſus hat zuge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">r Pſal.</hi> 40 8. 9.</note>ſagt Menſch zu werden; Siehe/ <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">r</hi></hi> ich komme/ in Buch<lb/> iſt von mir geſchrieben: Deinen Willen/ mein Gott/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">ſ Matth.</hi> 9. 13.</note>thue ich gern/ vnd dein Geſetz hab ich in meinem Her-<lb/> tzen: Das hat Er erfuͤllet; Jch bin kommen/ <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">ſ</hi></hi> die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">t Luc.</hi> 19. 10.</note>Suͤnder zur Buſſe zu ruffen/ vnd nicht die Frommen.<lb/> Jtem; Des <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">t</hi></hi> Menſchen Sohn iſt kommen/ zu ſuchen/<lb/> vnd ſelig zu machen/ das verlohren iſt. JEſus hat ver-<lb/> ſprochen durch ſeine Himliſche Gnade taͤglich bey vns<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">u Joh.</hi> 14. 23.</note>einzukehren; Wer mich liebet/ <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">u</hi></hi> der wird mein Wort<lb/> halten/ vnd mein Vater wird jhn lieben/ vnd wir wer-<lb/> den zu jhm kommen/ vnd Wohnung bey jhm machen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">x Apoc.</hi> 3. 20.</note>Das helt er feſtiglich; Sihe/ <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">x</hi></hi> Jch ſtehe fuͤr der Thuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
Chriſtliche Leichpredigt
herumb fuͤhren/ vnd fuͤr jhm her außruffen; So wird
man dem Mann thun/ den der Koͤnig gern ehren wol-
te? Ey/ er thut noch viel mehr/ vnnd zwar ſo viel/ als
Pharao m ſeinem Joſeph/ Darius n ſeinem Daniel nie-
mals erwieſen haben. Denn/ ſihe da/ Er ehret ſeine
liebe Chriſten mit ſeiner Gegenwart/ vnnd kommet zu
jhnen/ nicht nur bey Lebenszeiten/ in Kranckheit/ oder
Gefaͤngnis/ oder Hunger/ oder Durſt/ oder Bloͤſſe/ o-
der anderm Elend; Sondern in der hoͤchſten vnd letz-
ten Noth/ wenn Leib vnd Seel ſich ſcheiden ſoll. Jch
komme/ ſpricht er/ vnd wiederholet ſolche Zuſage in
der Offenbahrung zum oͤfftern/ im letzten Capitel aber/
zu mehrer Verſicherung/ dreymal; Siehe o ich kom̃e;
Sihe ich komme. Daher heiſt Er; Der HErr/
der da iſt/ vnd der da war/ vnd der p da kommet.
m Gen. 41. 38.
n Dan. 6. 1.
Ubi
1. Παρουσιολογία,
tractata per
1 Το ὄτι; cujus
ἔκϑεστις, dilatata
o Apoc. 22. v. 6.
12. 20.
Ν. Ex textu
p ὁ ἐρχόμενος.
Apoc. 1. 8.
_. Aliunde
Nun/ des q HErren Wort iſt warhafftig/ vnd
was er zuſaget/ das helt er gewiß. JEſus hat zuge-
ſagt Menſch zu werden; Siehe/ r ich komme/ in Buch
iſt von mir geſchrieben: Deinen Willen/ mein Gott/
thue ich gern/ vnd dein Geſetz hab ich in meinem Her-
tzen: Das hat Er erfuͤllet; Jch bin kommen/ ſ die
Suͤnder zur Buſſe zu ruffen/ vnd nicht die Frommen.
Jtem; Des t Menſchen Sohn iſt kommen/ zu ſuchen/
vnd ſelig zu machen/ das verlohren iſt. JEſus hat ver-
ſprochen durch ſeine Himliſche Gnade taͤglich bey vns
einzukehren; Wer mich liebet/ u der wird mein Wort
halten/ vnd mein Vater wird jhn lieben/ vnd wir wer-
den zu jhm kommen/ vnd Wohnung bey jhm machen.
Das helt er feſtiglich; Sihe/ x Jch ſtehe fuͤr der Thuͤr
vnd
a. Λογικᾶς.
q Pſal. 33 4.
r Pſal. 40 8. 9.
ſ Matth. 9. 13.
t Luc. 19. 10.
u Joh. 14. 23.
x Apoc. 3. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511316 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511316/10 |
Zitationshilfe: | Ederus, Michael: Jesus Aller sterbenden Christen höchste Ehren Kron. Leipzig, 1631, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511316/10>, abgerufen am 16.02.2025. |