Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673.Tugendhafften Gemahlin von Gott beschenckt/ sondern Lebens Fortgang. Die Sternen werden vermittelst eines Spiegels/ auch und J iij
Tugendhafften Gemahlin von Gott beſchenckt/ ſondern Lebens Fortgang. Die Sternen werden vermittelſt eines Spiegels/ auch und J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="[69]"/> Tugendhafften Gemahlin von <hi rendition="#k">Gott</hi> beſchenckt/ ſondern<lb/> auch noch der groſſen Liebe deß HErren/ durch den reichlich<lb/> beſcherten Ehe-Segen ſo mercklich vorgewiſſert zu werden?<lb/> Vier Herrlein und ein Fraͤulein waren die Fruͤchte dieſer<lb/> 21. jaͤhrigen Lob-vollen Ehe; Was hette der hoͤchſte Gott<lb/> mehr und erfreulichers geben koͤnnen? Allein/ wie verſtel-<lb/> let ſich ſeine Freundligkeit! Es muͤſſen dieſe fuͤnff Ehe-<lb/> Pflantzen/ auß der betruͤbten <hi rendition="#k">e</hi>ltern liebreichen Armen ge-<lb/> nommen/ und in ihr Ruhgemach der finſtern Grufft geſe-<lb/> tzet werden. Warumb? Sie gefielen Gott wol/ und die<lb/> Welt war ihrer nicht werth! Mit was fuͤr Betruͤbnuͤß<lb/> die Bahre dieſer liebſten Kinder begleitet worden/ koͤnte<lb/> Niemand beſſer als eine Mutter von <hi rendition="#aq">Nain</hi> außſprechen!<lb/> dort zwar ſtunden die Traͤger ſtille; Aber leider/ hier ge-<lb/> hen ſie weiter! die Mutter ſelbſt/ muß Jhren liebſten Kin-<lb/> dern folgen/ und auff dieſen/ vor ſich hingeſendeten Staf-<lb/> feln/ in den Himmel ſteigen/ ja/ was das herrlichſte von<lb/> dieſen Jhren ſchon gekroͤnten Himmels-Fuͤrſten/ vor den<lb/> Thron Goͤttlicher Majeſtaͤt geſiellet werden! O ſelige<lb/> Nachfarth/ welche bey iedem him̃liſch-liebendem Gemuͤth/<lb/> nichts anders als ein ſeliges <hi rendition="#aq">Evolemus</hi> verurſachen kan.<lb/> Wir beſehen hierauff der ſeligen Frauen</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Lebens Fortgang.</hi> </head><lb/> <p>Die Sternen werden vermittelſt eines Spiegels/ auch<lb/> im hellen Tage geſehen. Hier leuchten die Tugenden/<lb/> auch durch die verdeckte Todten-Bahre. Die GOttes-<lb/> furcht ſtrahlet unter andern/ mit hellem Glantz hervor.<lb/> Jſt ichtwas der ſelig-verſtorbenen annehmlich geweſen/ ſo<lb/> iſt es gewiß die eyfrige Bezeigung Jhres Chriſtenthums<lb/> geweſen! Die Heil. Goͤttliche Schrifft war Jhr taͤgliches<lb/> Hand-Buch; und die Begierde das Hauß deß <hi rendition="#k">Herren</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[69]/0069]
Tugendhafften Gemahlin von Gott beſchenckt/ ſondern
auch noch der groſſen Liebe deß HErren/ durch den reichlich
beſcherten Ehe-Segen ſo mercklich vorgewiſſert zu werden?
Vier Herrlein und ein Fraͤulein waren die Fruͤchte dieſer
21. jaͤhrigen Lob-vollen Ehe; Was hette der hoͤchſte Gott
mehr und erfreulichers geben koͤnnen? Allein/ wie verſtel-
let ſich ſeine Freundligkeit! Es muͤſſen dieſe fuͤnff Ehe-
Pflantzen/ auß der betruͤbten eltern liebreichen Armen ge-
nommen/ und in ihr Ruhgemach der finſtern Grufft geſe-
tzet werden. Warumb? Sie gefielen Gott wol/ und die
Welt war ihrer nicht werth! Mit was fuͤr Betruͤbnuͤß
die Bahre dieſer liebſten Kinder begleitet worden/ koͤnte
Niemand beſſer als eine Mutter von Nain außſprechen!
dort zwar ſtunden die Traͤger ſtille; Aber leider/ hier ge-
hen ſie weiter! die Mutter ſelbſt/ muß Jhren liebſten Kin-
dern folgen/ und auff dieſen/ vor ſich hingeſendeten Staf-
feln/ in den Himmel ſteigen/ ja/ was das herrlichſte von
dieſen Jhren ſchon gekroͤnten Himmels-Fuͤrſten/ vor den
Thron Goͤttlicher Majeſtaͤt geſiellet werden! O ſelige
Nachfarth/ welche bey iedem him̃liſch-liebendem Gemuͤth/
nichts anders als ein ſeliges Evolemus verurſachen kan.
Wir beſehen hierauff der ſeligen Frauen
Lebens Fortgang.
Die Sternen werden vermittelſt eines Spiegels/ auch
im hellen Tage geſehen. Hier leuchten die Tugenden/
auch durch die verdeckte Todten-Bahre. Die GOttes-
furcht ſtrahlet unter andern/ mit hellem Glantz hervor.
Jſt ichtwas der ſelig-verſtorbenen annehmlich geweſen/ ſo
iſt es gewiß die eyfrige Bezeigung Jhres Chriſtenthums
geweſen! Die Heil. Goͤttliche Schrifft war Jhr taͤgliches
Hand-Buch; und die Begierde das Hauß deß Herren
und
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301/69 |
Zitationshilfe: | Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673, S. [69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511301/69>, abgerufen am 16.02.2025. |