Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676.Abdanckungs-Rede. Recht/ sind meistentheils der Welt Recht. Und wer wolte dochalle der Welt betrügliche Unarthen auff so engen Pappier zu- sammen bringen? Lieber! wieviel Lebens-Zeit wird dann darzu gehören/ daß Und wann ich auch von diesen puncto nicht mehr rede/ so Mancher/ bey seinen besten Lebens-Jahren und erstar- Jrre ich oder nicht/ die Athenienser haben etwas hiervon dern
Abdanckungs-Rede. Recht/ ſind meiſtentheils der Welt Recht. Und wer wolte dochalle der Welt betruͤgliche Unarthen auff ſo engen Pappier zu- ſammen bringen? Lieber! wieviel Lebens-Zeit wird dann darzu gehoͤren/ daß Und wann ich auch von dieſen puncto nicht mehr rede/ ſo Mancher/ bey ſeinen beſten Lebens-Jahren und erſtar- Jrre ich oder nicht/ die Athenienſer haben etwas hiervon dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="[56]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> Recht/ ſind meiſtentheils der Welt Recht. Und wer wolte doch<lb/> alle der Welt betruͤgliche Unarthen auff ſo engen Pappier zu-<lb/> ſammen bringen?</p><lb/> <p>Lieber! wieviel Lebens-Zeit wird dann darzu gehoͤren/ daß<lb/> man dieſen allen klug genug werde/ und alſo den Nahmen trage/<lb/> man habe angefangen recht zu leben. Viele 1000. ſterben ja da-<lb/> hin/ ehe ſie alſo recht beginnen zu leben.</p><lb/> <p>Und wann ich auch von dieſen puncto nicht mehr rede/ ſo<lb/> bleibets doch dabey/ daß mancher muß eher abſpielen/ ehe er ſich<lb/> in diß Leben eingerichtet und geſchicket hat.</p><lb/> <p>Mancher/ bey ſeinen beſten Lebens-Jahren und erſtar-<lb/> ckenden Maͤnnlichen Alter/ gedencket erſt mit Jacob/ und nun!<lb/> wenn ſoll ich auch mein Hauß beſtellen: <hi rendition="#aq">h. e.</hi> ietzt will ich erſt<lb/> anfangen zu leben/ Anſtalt machen/ wie mein Weib und Kinder<lb/> moͤchte durch goͤttl. Gnaden-Seegen verſorget werden/ und ehe<lb/> ein ſolcher offt recht zur Sache ſchreitet/ muß er ſein Leben ver-<lb/> tauſchen mit dem Todte: Auff dieſe Weiſe moͤchte ich ſagen/<lb/> daß unſer ſeeliger Herr Siegel kaum recht habe angefangen zu<lb/> leben: Und ſo gar elende iſt es mit den Menſchlichen Leben be-<lb/> ſchaffen/ wir wiſſen keine Zahl der Jahre und Monaten/ in wel-<lb/> chen wir uns getrauen duͤrffen ſicherlich in dieſes Leben einzu-<lb/> richten.</p><lb/> <p>Jrre ich oder nicht/ die Athenienſer haben etwas hiervon<lb/> wollen zu verſtehen geben/ wann ſie an ihre Todtenhaͤuſer viel<lb/> Ziphern von 1. biß 80. oder 100. gemacht/ mit der Umbſchrifft:<lb/><hi rendition="#aq">Ignoras.</hi> Du weiſt nicht welche Zahl unter dieſen dich betreffen<lb/> wird. Ach darumb ſo bleibet es Schade/ daßofft der Menſch/ ſo<lb/> kaum recht angefangen ſich recht in diß Leben zu ſchicken/ ſo bald<lb/> es muß mit dem Todte verwechſeln? Wir wollen aber nicht die-<lb/> ſen Reden gar mit den unguͤtigen <hi rendition="#aq">Theophraſto,</hi> der doch 99.<lb/> Jahr gelebet/ die Natur einiger Unguͤtigkeit beſchuldigen/ ſon-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[56]/0056]
Abdanckungs-Rede.
Recht/ ſind meiſtentheils der Welt Recht. Und wer wolte doch
alle der Welt betruͤgliche Unarthen auff ſo engen Pappier zu-
ſammen bringen?
Lieber! wieviel Lebens-Zeit wird dann darzu gehoͤren/ daß
man dieſen allen klug genug werde/ und alſo den Nahmen trage/
man habe angefangen recht zu leben. Viele 1000. ſterben ja da-
hin/ ehe ſie alſo recht beginnen zu leben.
Und wann ich auch von dieſen puncto nicht mehr rede/ ſo
bleibets doch dabey/ daß mancher muß eher abſpielen/ ehe er ſich
in diß Leben eingerichtet und geſchicket hat.
Mancher/ bey ſeinen beſten Lebens-Jahren und erſtar-
ckenden Maͤnnlichen Alter/ gedencket erſt mit Jacob/ und nun!
wenn ſoll ich auch mein Hauß beſtellen: h. e. ietzt will ich erſt
anfangen zu leben/ Anſtalt machen/ wie mein Weib und Kinder
moͤchte durch goͤttl. Gnaden-Seegen verſorget werden/ und ehe
ein ſolcher offt recht zur Sache ſchreitet/ muß er ſein Leben ver-
tauſchen mit dem Todte: Auff dieſe Weiſe moͤchte ich ſagen/
daß unſer ſeeliger Herr Siegel kaum recht habe angefangen zu
leben: Und ſo gar elende iſt es mit den Menſchlichen Leben be-
ſchaffen/ wir wiſſen keine Zahl der Jahre und Monaten/ in wel-
chen wir uns getrauen duͤrffen ſicherlich in dieſes Leben einzu-
richten.
Jrre ich oder nicht/ die Athenienſer haben etwas hiervon
wollen zu verſtehen geben/ wann ſie an ihre Todtenhaͤuſer viel
Ziphern von 1. biß 80. oder 100. gemacht/ mit der Umbſchrifft:
Ignoras. Du weiſt nicht welche Zahl unter dieſen dich betreffen
wird. Ach darumb ſo bleibet es Schade/ daßofft der Menſch/ ſo
kaum recht angefangen ſich recht in diß Leben zu ſchicken/ ſo bald
es muß mit dem Todte verwechſeln? Wir wollen aber nicht die-
ſen Reden gar mit den unguͤtigen Theophraſto, der doch 99.
Jahr gelebet/ die Natur einiger Unguͤtigkeit beſchuldigen/ ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974/56 |
Zitationshilfe: | Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676, S. [56]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510974/56>, abgerufen am 17.02.2025. |