Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676.Trost-und Freuden-Liecht. Liechter in der Welt/ auch unser Liecht scheinen lassen fürMatth. V, 1[6] .den Menschen/ und keine Gemeinschafft haben mit denEphes. V, 11. unfruchtbaren Wercken der Finsternüß. Plinius geden-Plin. lib. 35. H. N. cap. 10. cket eines Steins von sonderbahrer Eigenschafft/ welcher/ wenn er einmal entzündet/ stets brennet und nicht verlöschet; So sol- len auch unsere Hertzen geartet seyn; wann die von diesem Liecht erleuchtet und erhitzet sind/ sollen sie immer von Liecht und Liebe leuchten und brennen/ daß auch viel Ströme deß Creutzes und Anfechtung sie nicht auslöschen mögen. Allein viel wollen die- se Gnade nicht erkennen/ diß Liecht nicht annehmen/ noch sich dessen freuen/ verschliessen durch Unglauben/ Verachtung deß Göttlichen Worts und hochwürdigen Sacramenta/ und ande- re Sünden/ diesen Liecht ihre Augen und Hertzen/ daß es nicht hindurch dringen und sie erleuchten kan. Viel/ die wollen wol Erleuchtete heissen/ lieben doch die Finsternüß mehr als das Liecht/ wie der HErr selber drüber klaget/ Joh. III. Das LiechtJoh. III. 20. ist in die Welt kommen/ aber die Menschen liebeten die Finsternüß mehr denn das Liecht. Wer Arges thut/ der hasset das Liecht/ und kömbt nicht an das Liecht/ auff daß seine Wercke nicht gestrafft werden. Das sind rechte Fleder- mäusse/ die nicht bey Tag/ sondern nur bey Nacht außfliegen/ das Liecht scheuen: Wie die Fledermäusse zwar Vogel zu seyn scheinen/ aber doch mehr unter die Mäuß als Vögel zu rechnen sind/ so wollen diese zwar für gute Christen auch gehalten seyn/ sie haben aber nur den Schein eines Gottseeligen Lebens/2. Tim. III, 5. aber seine Krafft verleugnen sie: Sie schleichen/ fliegen und maussen lieber in finstern; Fromme Christen aber/ als Kinder des Liechts/ lieben für allen das Liecht/ halten sich zum Liecht Christo Jesu/ und wandeln in seinen Liecht. Demnach/ lieber Christ/ soll Christus auch dein ewiges ohne D
Troſt-und Freuden-Liecht. Liechter in der Welt/ auch unſer Liecht ſcheinen laſſen fuͤrMatth. V, 1[6] .den Menſchen/ und keine Gemeinſchafft haben mit denEpheſ. V, 11. unfruchtbaren Wercken der Finſternuͤß. Plinius geden-Plin. lib. 35. H. N. cap. 10. cket eines Steins von ſonderbahrer Eigenſchafft/ welcher/ wenn er einmal entzuͤndet/ ſtets brennet und nicht verloͤſchet; So ſol- len auch unſere Hertzen geartet ſeyn; wann die von dieſem Liecht erleuchtet und erhitzet ſind/ ſollen ſie immer von Liecht und Liebe leuchten und brennen/ daß auch viel Stroͤme deß Creutzes und Anfechtung ſie nicht ausloͤſchen moͤgen. Allein viel wollen die- ſe Gnade nicht erkennen/ diß Liecht nicht annehmen/ noch ſich deſſen freuen/ verſchlieſſen durch Unglauben/ Verachtung deß Goͤttlichen Worts und hochwuͤrdigen Sacramenta/ und ande- re Suͤnden/ dieſen Liecht ihre Augen und Hertzen/ daß es nicht hindurch dringen und ſie erleuchten kan. Viel/ die wollen wol Erleuchtete heiſſen/ lieben doch die Finſternuͤß mehr als das Liecht/ wie der HErr ſelber druͤber klaget/ Joh. III. Das LiechtJoh. III. 20. iſt in die Welt kommen/ aber die Menſchen liebeten die Finſternuͤß mehr denn das Liecht. Wer Arges thut/ der haſſet das Liecht/ und koͤmbt nicht an das Liecht/ auff daß ſeine Wercke nicht geſtrafft werden. Das ſind rechte Fleder- maͤuſſe/ die nicht bey Tag/ ſondern nur bey Nacht außfliegen/ das Liecht ſcheuen: Wie die Fledermaͤuſſe zwar Vogel zu ſeyn ſcheinen/ aber doch mehr unter die Maͤuß als Voͤgel zu rechnen ſind/ ſo wollen dieſe zwar fuͤr gute Chriſten auch gehalten ſeyn/ ſie haben aber nur den Schein eines Gottſeeligen Lebens/2. Tim. III, 5. aber ſeine Krafft verleugnen ſie: Sie ſchleichen/ fliegen und mauſſen lieber in finſtern; Fromme Chriſten aber/ als Kinder des Liechts/ lieben fuͤr allen das Liecht/ halten ſich zum Liecht Chriſto Jeſu/ und wandeln in ſeinen Liecht. Demnach/ lieber Chriſt/ ſoll Chriſtus auch dein ewiges ohne D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt-und Freuden-Liecht.</hi></fw><lb/> Liechter in der Welt/ auch unſer Liecht ſcheinen laſſen fuͤr<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth. V,</hi> 1<supplied>6</supplied> .</hi></note><lb/> den Menſchen/ und keine Gemeinſchafft haben mit den<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epheſ. V,</hi> 11.</hi></note><lb/> unfruchtbaren Wercken der Finſternuͤß. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> geden-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plin. lib. 35.<lb/> H. N. cap.</hi> 10.</hi></note><lb/> cket eines Steins von ſonderbahrer Eigenſchafft/ welcher/ wenn<lb/> er einmal entzuͤndet/ ſtets brennet und nicht verloͤſchet; So ſol-<lb/> len auch unſere Hertzen geartet ſeyn; wann die von dieſem Liecht<lb/> erleuchtet und erhitzet ſind/ ſollen ſie immer von Liecht und Liebe<lb/> leuchten und brennen/ daß auch viel Stroͤme deß Creutzes und<lb/> Anfechtung ſie nicht ausloͤſchen moͤgen. Allein viel wollen die-<lb/> ſe Gnade nicht erkennen/ diß Liecht nicht annehmen/ noch ſich<lb/> deſſen freuen/ verſchlieſſen durch Unglauben/ Verachtung deß<lb/> Goͤttlichen Worts und hochwuͤrdigen Sacramenta/ und ande-<lb/> re Suͤnden/ dieſen Liecht ihre Augen und Hertzen/ daß es nicht<lb/> hindurch dringen und ſie erleuchten kan. Viel/ die wollen wol<lb/> Erleuchtete heiſſen/ lieben doch die Finſternuͤß mehr als das<lb/> Liecht/ wie der HErr ſelber druͤber klaget/ <hi rendition="#aq">Joh. III.</hi> Das Liecht<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. III.</hi> 20.</hi></note><lb/> iſt in die Welt kommen/ aber die Menſchen liebeten die<lb/> Finſternuͤß mehr denn das Liecht. Wer Arges thut/ der<lb/> haſſet das Liecht/ und koͤmbt nicht an das Liecht/ auff daß<lb/> ſeine Wercke nicht geſtrafft werden. Das ſind rechte Fleder-<lb/> maͤuſſe/ die nicht bey Tag/ ſondern nur bey Nacht außfliegen/<lb/> das Liecht ſcheuen: Wie die Fledermaͤuſſe zwar Vogel zu ſeyn<lb/> ſcheinen/ aber doch mehr unter die Maͤuß als Voͤgel zu rechnen<lb/> ſind/ ſo wollen dieſe zwar fuͤr gute Chriſten auch gehalten ſeyn/<lb/> ſie haben aber nur den Schein eines Gottſeeligen Lebens/<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Tim. III,</hi> 5.</hi></note><lb/> aber ſeine Krafft verleugnen ſie: Sie ſchleichen/ fliegen und<lb/> mauſſen lieber in finſtern; Fromme Chriſten aber/ als Kinder<lb/> des Liechts/ lieben fuͤr allen das Liecht/ halten ſich zum Liecht<lb/> Chriſto Jeſu/ und wandeln in ſeinen Liecht.</p><lb/> <p>Demnach/ lieber Chriſt/ ſoll Chriſtus auch dein ewiges<lb/> Liecht ſeyn/ ſo muſtu ihn mit wahren Glauben empfangen;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
Troſt-und Freuden-Liecht.
Liechter in der Welt/ auch unſer Liecht ſcheinen laſſen fuͤr
den Menſchen/ und keine Gemeinſchafft haben mit den
unfruchtbaren Wercken der Finſternuͤß. Plinius geden-
cket eines Steins von ſonderbahrer Eigenſchafft/ welcher/ wenn
er einmal entzuͤndet/ ſtets brennet und nicht verloͤſchet; So ſol-
len auch unſere Hertzen geartet ſeyn; wann die von dieſem Liecht
erleuchtet und erhitzet ſind/ ſollen ſie immer von Liecht und Liebe
leuchten und brennen/ daß auch viel Stroͤme deß Creutzes und
Anfechtung ſie nicht ausloͤſchen moͤgen. Allein viel wollen die-
ſe Gnade nicht erkennen/ diß Liecht nicht annehmen/ noch ſich
deſſen freuen/ verſchlieſſen durch Unglauben/ Verachtung deß
Goͤttlichen Worts und hochwuͤrdigen Sacramenta/ und ande-
re Suͤnden/ dieſen Liecht ihre Augen und Hertzen/ daß es nicht
hindurch dringen und ſie erleuchten kan. Viel/ die wollen wol
Erleuchtete heiſſen/ lieben doch die Finſternuͤß mehr als das
Liecht/ wie der HErr ſelber druͤber klaget/ Joh. III. Das Liecht
iſt in die Welt kommen/ aber die Menſchen liebeten die
Finſternuͤß mehr denn das Liecht. Wer Arges thut/ der
haſſet das Liecht/ und koͤmbt nicht an das Liecht/ auff daß
ſeine Wercke nicht geſtrafft werden. Das ſind rechte Fleder-
maͤuſſe/ die nicht bey Tag/ ſondern nur bey Nacht außfliegen/
das Liecht ſcheuen: Wie die Fledermaͤuſſe zwar Vogel zu ſeyn
ſcheinen/ aber doch mehr unter die Maͤuß als Voͤgel zu rechnen
ſind/ ſo wollen dieſe zwar fuͤr gute Chriſten auch gehalten ſeyn/
ſie haben aber nur den Schein eines Gottſeeligen Lebens/
aber ſeine Krafft verleugnen ſie: Sie ſchleichen/ fliegen und
mauſſen lieber in finſtern; Fromme Chriſten aber/ als Kinder
des Liechts/ lieben fuͤr allen das Liecht/ halten ſich zum Liecht
Chriſto Jeſu/ und wandeln in ſeinen Liecht.
Matth. V, 16 .
Epheſ. V, 11.
Plin. lib. 35.
H. N. cap. 10.
Joh. III. 20.
2. Tim. III, 5.
Demnach/ lieber Chriſt/ ſoll Chriſtus auch dein ewiges
Liecht ſeyn/ ſo muſtu ihn mit wahren Glauben empfangen;
ohne
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974/25 |
Zitationshilfe: | Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510974/25>, abgerufen am 17.02.2025. |