Tilesius, Gottfried: II. Christliche Predigten. Oels, 1622.deinen Todesgang/ mit vnserm Selig verstorbenen im tode Laß dich aber/ Mein Christ/ das nicht Anfechten/ wann Wie kömpt aber nun solches alles vberein mit dem/ das zwar
deinen Todesgang/ mit vnſerm Selig verſtoꝛbenen im tode Laß dich aber/ Mein Chriſt/ das nicht Anfechten/ wann Wie koͤmpt aber nun ſolches alles vberein mit dem/ das zwar
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/> deinen Todesgang/ mit vnſerm Selig verſtoꝛbenen im tode<lb/> durchdringen/ vnd zur Vollkommenheit gelangen.</p><lb/> <p>Laß dich aber/ Mein Chriſt/ das nicht Anfechten/ wann<lb/> du ſieheſt/ das dieſe vnſere Gegenwertige Leiche mit jhrem<lb/> Sarck einquartirt vnd verſetzet inn eine finſtere Gruben/<lb/> muß ſich gantz Zuſplittern laſſen/ alſo/ das mehr nicht dañ<lb/> der Staub verbleybet. Mit Euch Leydtragenden rede Jch:<lb/> Was bedeuten Ewere naſſe Augen/ Ewere Trawerkleider/<lb/> Ewere Klaͤgliche geberden<supplied>?</supplied> Das betruͤbte Hertz in Ewrem<lb/> Leibe zeygen ſie an. Was mehr<supplied>?</supplied> Jhr gebet zu verſtehen/<lb/> des verſtorbenen Leib muͤſſe Vmb der Suͤnden willen zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3.</hi></note>Staub vnd Aſchen werden/ wie eine ſchoͤne Blume ver-<lb/> welcket/ abfelt/ vnd endlich gar zu nichte wird/ das man ſie<lb/> als Staub vnd Aſchen zerꝛeibet. O des elenden Zuſtandes:<lb/> O ein ſolch jaͤmmerlich ding iſts vmb aller Menſchen lebẽ/<lb/> von Mutterleibe an/ biß ſie in die Erde begraben werden/<lb/> die vnſer aller Mutter iſt/ da iſt jmmerdar Sorge/ Furcht/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 40.</hi></note>Hoffnung/ vnd zu letzt der Todt. Nun es heiſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Factum<lb/> infectum fieri nequit,</hi></hi> Was geſchehen iſt/ kan man nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 5.</hi></note>endern. Weil durch einen Menſchen die Suͤnde kommen<lb/> iſt in die Welt/ vnd durch die Suͤnde der Todt/ ſo iſt ja der<lb/> Todt zu allen Menſchẽ hindurch gedrungen/ dieweil ſie alle<lb/> geſuͤndiget haben/ Der naget vnd plaget vns im Grabe/ da<lb/> iſt keines ſchonens biß auff den Hirnſchedel vñ Todtenbeine.<lb/> Daher die Pꝛopheten vñ Apoſtel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">occaſion</hi></hi> vnd Gelegenheit<lb/> genommen/ das ſie gemeiniglich den Todt abmahlen in ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hoſ:</hi> 13.</hi></note>ſtalt eines gewaltigen Riſens/ der einen ſtarcken Goliaths-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15.</hi></note>ſpieß auff der Fauſt fuͤhret/ damit Er alle Menſchen zu<lb/> Bodem rennet.</p><lb/> <p>Wie koͤmpt aber nun ſolches alles vberein mit dem/ das<lb/> heut von vnſerm verſtorbenen geſaget wird/ das Er ſey voll-<lb/> kommen worden<supplied>?</supplied> Antwort: Dem Leibe nach/ nimbt Er<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
deinen Todesgang/ mit vnſerm Selig verſtoꝛbenen im tode
durchdringen/ vnd zur Vollkommenheit gelangen.
Laß dich aber/ Mein Chriſt/ das nicht Anfechten/ wann
du ſieheſt/ das dieſe vnſere Gegenwertige Leiche mit jhrem
Sarck einquartirt vnd verſetzet inn eine finſtere Gruben/
muß ſich gantz Zuſplittern laſſen/ alſo/ das mehr nicht dañ
der Staub verbleybet. Mit Euch Leydtragenden rede Jch:
Was bedeuten Ewere naſſe Augen/ Ewere Trawerkleider/
Ewere Klaͤgliche geberden? Das betruͤbte Hertz in Ewrem
Leibe zeygen ſie an. Was mehr? Jhr gebet zu verſtehen/
des verſtorbenen Leib muͤſſe Vmb der Suͤnden willen zu
Staub vnd Aſchen werden/ wie eine ſchoͤne Blume ver-
welcket/ abfelt/ vnd endlich gar zu nichte wird/ das man ſie
als Staub vnd Aſchen zerꝛeibet. O des elenden Zuſtandes:
O ein ſolch jaͤmmerlich ding iſts vmb aller Menſchen lebẽ/
von Mutterleibe an/ biß ſie in die Erde begraben werden/
die vnſer aller Mutter iſt/ da iſt jmmerdar Sorge/ Furcht/
Hoffnung/ vnd zu letzt der Todt. Nun es heiſt/ Factum
infectum fieri nequit, Was geſchehen iſt/ kan man nicht
endern. Weil durch einen Menſchen die Suͤnde kommen
iſt in die Welt/ vnd durch die Suͤnde der Todt/ ſo iſt ja der
Todt zu allen Menſchẽ hindurch gedrungen/ dieweil ſie alle
geſuͤndiget haben/ Der naget vnd plaget vns im Grabe/ da
iſt keines ſchonens biß auff den Hirnſchedel vñ Todtenbeine.
Daher die Pꝛopheten vñ Apoſtel occaſion vnd Gelegenheit
genommen/ das ſie gemeiniglich den Todt abmahlen in ge-
ſtalt eines gewaltigen Riſens/ der einen ſtarcken Goliaths-
ſpieß auff der Fauſt fuͤhret/ damit Er alle Menſchen zu
Bodem rennet.
Gen. 3.
Syr. 40.
Rom. 5.
Hoſ: 13.
1. Cor. 15.
Wie koͤmpt aber nun ſolches alles vberein mit dem/ das
heut von vnſerm verſtorbenen geſaget wird/ das Er ſey voll-
kommen worden? Antwort: Dem Leibe nach/ nimbt Er
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |