Tilesius, Gottfried: II. Christliche Predigten. Oels, 1622.Sondern das vnser Leben Böse heist/ geschicht ratione ac- Was ists nu Wunder/ das der liebe Gott mit vnserm O Fromer
Sondern das vnſer Leben Boͤſe heiſt/ geſchicht ratione ac- Was iſts nu Wunder/ das der liebe Gott mit vnſerm O Fromer
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/> Sondern das vnſer Leben Boͤſe heiſt/ geſchicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ratione ac-<lb/> cidentis,</hi></hi> weil im Lebẽ vns viel boͤſes widerfaͤhret/ vñ ſolches<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Continuè,</hi></hi> einmal wie das ander. Die Jugendt zwar/ iſt<lb/> etwas friſcher vnd geſuͤnder/ als das liebe Alter/ aber doch<lb/> dabey voller Thorheit vnd Vnverſtandes/ das ſie leicht wird<lb/> verfuͤhret/ verkehret vnd betrogen. Dañ die boͤſen Exempel<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 4.</hi></note>verfuͤhꝛen vnd verterben einem das Gutte/ vnd die reitzende<lb/> Luſt verkehret vnſchuldige hertzen. Manbare Jahre haben<lb/> auch jhꝛe vielfaͤltige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Injurias</hi></hi> vñ Beſchwerungen. Jm Alter<lb/> gehets mit vns jmmer Thal ein/ die Kraͤfften des Leibes<lb/> verzehrẽ ſich durch allerley zufaͤllige Kranckheiten/ biß end-<lb/> lich der Todt koͤmbt/ vnd den Menſchen auß dem ſchweren<lb/> Vngluͤckskarꝛn außſpannet/ vnd zur Ruhe bringet. O des<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> 4.</hi></note>boͤſen Lebens. Jch wandte mich vmb/ vnd ſahe an/ alle die<lb/> Vnrecht leyden vnter der Sonnen/ vnd ſiehe/ da waren<lb/> Thꝛaͤnen/ ſpꝛicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salomo.</hi></hi> Wer wolte dann nicht wuͤntſchẽ/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tob.</hi> 3.</hi></note>das Gott mit jhm auß dieſem boͤſen Leibe eyle<supplied>?</supplied> O wie bittet<lb/> der alte Tobias/ das Er moͤchte weg genommen werden im<lb/> Friede. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Expedit enim mihi mori magis quàm vivere.</hi></hi><lb/> Dann/ ſpricht Er/ Jch wil viel lieber Todt ſein/ dañ leben.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtin.</hi></hi></note>Siehe doch/ du fromes Chriſtenhertz/ ſiehe: Gott hat mit<lb/> ſo viel Truͤbſaln die Welt erfuͤllet. Sie iſt bitter/ noch wird<lb/> ſie geliebet: Sie iſt Bawfaͤllig/ noch wird ſie alſo bewonet.<lb/> Was wuͤrden wir erſt thun/ wann du Welt ſuͤſſe vnd feſte<lb/> wereſt<supplied>?</supplied> O du vnreine Welt/ ſo du bitter biſt/ vnd dennoch<lb/> betreugeſt/ wehn wuͤrdeſtu nit betriegen/ ſo du ſuͤſſe wereſt<supplied>?</supplied></p><lb/> <p>Was iſts nu Wunder/ das der liebe Gott mit vnſerm<lb/> Jungen Buͤrger/ Herꝛen Friderichen Reimann/ alſo auß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtin.</hi></hi></note>dem boͤſen Leben geeylet<supplied>?</supplied> Welches mit ſo viel Truͤbſal vñ<lb/> Not erfuͤllet iſt/ das der todt dagegen mehr vor eine Artzney<lb/> vnd Erquickung/ dann vor eine Pein vnnd Straffe zu-<lb/> achten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O Fromer</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Sondern das vnſer Leben Boͤſe heiſt/ geſchicht ratione ac-
cidentis, weil im Lebẽ vns viel boͤſes widerfaͤhret/ vñ ſolches
Continuè, einmal wie das ander. Die Jugendt zwar/ iſt
etwas friſcher vnd geſuͤnder/ als das liebe Alter/ aber doch
dabey voller Thorheit vnd Vnverſtandes/ das ſie leicht wird
verfuͤhret/ verkehret vnd betrogen. Dañ die boͤſen Exempel
verfuͤhꝛen vnd verterben einem das Gutte/ vnd die reitzende
Luſt verkehret vnſchuldige hertzen. Manbare Jahre haben
auch jhꝛe vielfaͤltige Injurias vñ Beſchwerungen. Jm Alter
gehets mit vns jmmer Thal ein/ die Kraͤfften des Leibes
verzehrẽ ſich durch allerley zufaͤllige Kranckheiten/ biß end-
lich der Todt koͤmbt/ vnd den Menſchen auß dem ſchweren
Vngluͤckskarꝛn außſpannet/ vnd zur Ruhe bringet. O des
boͤſen Lebens. Jch wandte mich vmb/ vnd ſahe an/ alle die
Vnrecht leyden vnter der Sonnen/ vnd ſiehe/ da waren
Thꝛaͤnen/ ſpꝛicht Salomo. Wer wolte dann nicht wuͤntſchẽ/
das Gott mit jhm auß dieſem boͤſen Leibe eyle? O wie bittet
der alte Tobias/ das Er moͤchte weg genommen werden im
Friede. Expedit enim mihi mori magis quàm vivere.
Dann/ ſpricht Er/ Jch wil viel lieber Todt ſein/ dañ leben.
Siehe doch/ du fromes Chriſtenhertz/ ſiehe: Gott hat mit
ſo viel Truͤbſaln die Welt erfuͤllet. Sie iſt bitter/ noch wird
ſie geliebet: Sie iſt Bawfaͤllig/ noch wird ſie alſo bewonet.
Was wuͤrden wir erſt thun/ wann du Welt ſuͤſſe vnd feſte
wereſt? O du vnreine Welt/ ſo du bitter biſt/ vnd dennoch
betreugeſt/ wehn wuͤrdeſtu nit betriegen/ ſo du ſuͤſſe wereſt?
Sap. 4.
Eccleſ. 4.
Tob. 3.
Auguſtin.
Was iſts nu Wunder/ das der liebe Gott mit vnſerm
Jungen Buͤrger/ Herꝛen Friderichen Reimann/ alſo auß
dem boͤſen Leben geeylet? Welches mit ſo viel Truͤbſal vñ
Not erfuͤllet iſt/ das der todt dagegen mehr vor eine Artzney
vnd Erquickung/ dann vor eine Pein vnnd Straffe zu-
achten.
Auguſtin.
O Fromer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510964 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510964/18 |
Zitationshilfe: | Tilesius, Gottfried: II. Christliche Predigten. Oels, 1622, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510964/18>, abgerufen am 16.02.2025. |