Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricus, Elias: Letzte Ehren-Bekräntzung. Brieg, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

vermeinet Er habe kaum angefangen zu leben/ so muß er das
Leben schon wieder lassen. Wenn er am meisten gemühet ist
sich in die Welt einzurichten/ so muß er d[verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen][e]lbe gesegnen. Wor-
auf der weiseste König so jemals unter den sterblichen Menschen
gelebet/ sein absehen gehabt/ wenn er so tr[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ulich vermahnet und
saget: Rühme dich nicht des morgenden [T]ages/ denn du weistProv. 27.
1.

nicht/ was sich noch heute mit dir begeben mag/ Sintemal der
Tod der abgesagte Lebens-Feind alle Stunden/ ja alle Augen-
blick dem Menschen nachsch[verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen]het/ und ihme den gar auß zu
machen bereit ist/ auch gantz und gar keinen Unterscheid weder
des Standes noch der Jahre machet. Er führet in seinem
Symbolo die Zwey Worte: NULLI PARCO, Ich
schone keines Menschen. Er nihmt und frisst all Menschen
Kind/ wie er sie findt/ fragt nicht wes Standes oder Ehren
sie sind.

Was wunder ist nun/ daß dannenhero vorgemelter Ari-
stoteles
alß ein Heyde/ und auß dem Uhrtheil Menschlicher
Vernunft den Todt genennet hat Ton phoberon phoberotaton,
das schrecklichste unter allen schrecklichen Dingen/ so einem
Menschen jemals begegnen können[?] Denn dieser ja eben dieser
ists/ deruns das liebe Leben ehe man sichs verstehet weg raubet.
Dieser ists der auß den schönsten und wolgestaltesten Menschen/
stinckende Aaß und abscheuliche Skeleta machet. Dieser
ists/ der uns schwartze Trauer-Kleider und Florene Binden an-
leget/ und die Angesichter mit Weissen Schleyern verhüllet.
Dieser ists/ der Eltern und Kinder/ Brüder und Schwester/
treu-vereinigte Ehleute/ und die allersüssesten Hertz-vertrautesten
Freunde und Freundinne/ unbarmhertziger Weise von einander
trennet. Dieser ists/ der uns die Augen roth/ die Wangen
blaß/ und die Hertzen bluttig machet. Dieser ists/ der die
allerfesteste unergründliche vereinbarung des Leibes und der See-

len ge-
A ij

vermeinet Er habe kaum angefangen zu leben/ ſo muß er das
Leben ſchon wieder laſſen. Wenn er am meiſten gemuͤhet iſt
ſich in die Welt einzurichten/ ſo muß er d[verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen][e]lbe geſegnen. Wor-
auf der weiſeſte Koͤnig ſo jemals unter den ſterblichen Menſchen
gelebet/ ſein abſehen gehabt/ wenn er ſo tr[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ulich vermahnet und
ſaget: Ruͤhme dich nicht des morgenden [T]ages/ denn du weiſtProv. 27.
1.

nicht/ was ſich noch heute mit dir begeben mag/ Sintemal der
Tod der abgeſagte Lebens-Feind alle Stunden/ ja alle Augen-
blick dem Menſchen nachſch[verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen]het/ und ihme den gar auß zu
machen bereit iſt/ auch gantz und gar keinen Unterſcheid weder
des Standes noch der Jahre machet. Er fuͤhret in ſeinem
Symbolo die Zwey Worte: NULLI PARCO, Ich
ſchone keines Menſchen. Er nihmt und friſſt all Menſchen
Kind/ wie er ſie findt/ fragt nicht wes Standes oder Ehren
ſie ſind.

Was wunder iſt nun/ daß dannenhero vorgemelter Ari-
ſtoteles
alß ein Heyde/ und auß dem Uhrtheil Menſchlicher
Vernunft den Todt genennet hat Τῶν φοβερῶν φοβερὸτατον,
das ſchrecklichſte unter allen ſchrecklichen Dingen/ ſo einem
Menſchen jemals begegnen koͤnnen[?] Denn dieſer ja eben dieſer
iſts/ deruns das liebe Leben ehe man ſichs verſtehet weg raubet.
Dieſer iſts der auß den ſchoͤnſten und wolgeſtalteſten Menſchen/
ſtinckende Aaß und abſcheuliche Σκἐλετα machet. Dieſer
iſts/ der uns ſchwartze Trauer-Kleider und Florene Binden an-
leget/ und die Angeſichter mit Weiſſen Schleyern verhuͤllet.
Dieſer iſts/ der Eltern und Kinder/ Bruͤder und Schweſter/
treu-vereinigte Ehleute/ und die allerſuͤſſeſten Hertz-vertrauteſten
Freunde und Freundinne/ unbarmhertziger Weiſe von einander
trennet. Dieſer iſts/ der uns die Augen roth/ die Wangen
blaß/ und die Hertzen bluttig machet. Dieſer iſts/ der die
allerfeſteſte unergruͤndliche vereinbarung des Leibes und der See-

len ge-
A ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
vermeinet Er habe kaum angefangen zu leben/ &#x017F;o muß er das<lb/>
Leben &#x017F;chon wieder la&#x017F;&#x017F;en. Wenn er am mei&#x017F;ten gemu&#x0364;het i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich in die Welt einzurichten/ &#x017F;o muß er d<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/><supplied>e</supplied>lbe ge&#x017F;egnen. Wor-<lb/>
auf der wei&#x017F;e&#x017F;te Ko&#x0364;nig &#x017F;o jemals unter den &#x017F;terblichen Men&#x017F;chen<lb/>
gelebet/ &#x017F;ein ab&#x017F;ehen gehabt/ wenn er &#x017F;o tr<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ulich vermahnet und<lb/>
&#x017F;aget: Ru&#x0364;hme dich nicht des morgenden <supplied>T</supplied>ages/ denn du wei&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prov.</hi></hi> 27.<lb/>
1.</note><lb/>
nicht/ was &#x017F;ich noch heute mit dir begeben mag/ Sintemal der<lb/>
Tod der abge&#x017F;agte Lebens-Feind alle Stunden/ ja alle Augen-<lb/>
blick dem Men&#x017F;chen nach&#x017F;ch<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/>het/ und ihme den gar auß zu<lb/>
machen bereit i&#x017F;t/ auch gantz und gar keinen <hi rendition="#aq">U</hi>nter&#x017F;cheid weder<lb/>
des Standes noch der Jahre machet. Er fu&#x0364;hret in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Symbolo</hi> die Zwey Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NULLI PARCO,</hi></hi> Ich<lb/>
&#x017F;chone keines Men&#x017F;chen. Er nihmt und fri&#x017F;&#x017F;t all Men&#x017F;chen<lb/>
Kind/ wie er &#x017F;ie findt/ fragt nicht wes Standes oder Ehren<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Was wunder i&#x017F;t nun/ daß dannenhero vorgemelter <hi rendition="#aq">Ari-<lb/>
&#x017F;toteles</hi> alß ein Heyde/ und auß dem <hi rendition="#aq">U</hi>hrtheil Men&#x017F;chlicher<lb/>
Vernunft den Todt genennet hat &#x03A4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C6;&#x03BF;&#x03B2;&#x03B5;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C6;&#x03BF;&#x03B2;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
das &#x017F;chrecklich&#x017F;te unter allen &#x017F;chrecklichen Dingen/ &#x017F;o einem<lb/>
Men&#x017F;chen jemals begegnen ko&#x0364;nnen<supplied>?</supplied> Denn die&#x017F;er ja eben die&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;ts/ deruns das liebe Leben ehe man &#x017F;ichs ver&#x017F;tehet weg raubet.<lb/><hi rendition="#fr">Die&#x017F;er</hi> i&#x017F;ts der auß den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und wolge&#x017F;talte&#x017F;ten Men&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;tinckende Aaß und ab&#x017F;cheuliche &#x03A3;&#x03BA;&#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1; machet. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er</hi><lb/>
i&#x017F;ts/ der uns &#x017F;chwartze Trauer-Kleider und Florene Binden an-<lb/>
leget/ und die Ange&#x017F;ichter mit Wei&#x017F;&#x017F;en Schleyern verhu&#x0364;llet.<lb/><hi rendition="#fr">Die&#x017F;er</hi> i&#x017F;ts/ der Eltern und Kinder/ Bru&#x0364;der und Schwe&#x017F;ter/<lb/>
treu-vereinigte Ehleute/ und die aller&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Hertz-vertraute&#x017F;ten<lb/>
Freunde und Freundinne/ unbarmhertziger Wei&#x017F;e von einander<lb/>
trennet. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er</hi> i&#x017F;ts/ der uns die Augen roth/ die Wangen<lb/>
blaß/ und die Hertzen bluttig machet. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er</hi> i&#x017F;ts/ der die<lb/>
allerfe&#x017F;te&#x017F;te unergru&#x0364;ndliche vereinbarung des Leibes und der See-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">A ij</fw><fw type="catch" place="bottom">len ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] vermeinet Er habe kaum angefangen zu leben/ ſo muß er das Leben ſchon wieder laſſen. Wenn er am meiſten gemuͤhet iſt ſich in die Welt einzurichten/ ſo muß er d__elbe geſegnen. Wor- auf der weiſeſte Koͤnig ſo jemals unter den ſterblichen Menſchen gelebet/ ſein abſehen gehabt/ wenn er ſo tr_ulich vermahnet und ſaget: Ruͤhme dich nicht des morgenden Tages/ denn du weiſt nicht/ was ſich noch heute mit dir begeben mag/ Sintemal der Tod der abgeſagte Lebens-Feind alle Stunden/ ja alle Augen- blick dem Menſchen nachſch___het/ und ihme den gar auß zu machen bereit iſt/ auch gantz und gar keinen Unterſcheid weder des Standes noch der Jahre machet. Er fuͤhret in ſeinem Symbolo die Zwey Worte: NULLI PARCO, Ich ſchone keines Menſchen. Er nihmt und friſſt all Menſchen Kind/ wie er ſie findt/ fragt nicht wes Standes oder Ehren ſie ſind. Prov. 27. 1. Was wunder iſt nun/ daß dannenhero vorgemelter Ari- ſtoteles alß ein Heyde/ und auß dem Uhrtheil Menſchlicher Vernunft den Todt genennet hat Τῶν φοβερῶν φοβερὸτατον, das ſchrecklichſte unter allen ſchrecklichen Dingen/ ſo einem Menſchen jemals begegnen koͤnnen? Denn dieſer ja eben dieſer iſts/ deruns das liebe Leben ehe man ſichs verſtehet weg raubet. Dieſer iſts der auß den ſchoͤnſten und wolgeſtalteſten Menſchen/ ſtinckende Aaß und abſcheuliche Σκἐλετα machet. Dieſer iſts/ der uns ſchwartze Trauer-Kleider und Florene Binden an- leget/ und die Angeſichter mit Weiſſen Schleyern verhuͤllet. Dieſer iſts/ der Eltern und Kinder/ Bruͤder und Schweſter/ treu-vereinigte Ehleute/ und die allerſuͤſſeſten Hertz-vertrauteſten Freunde und Freundinne/ unbarmhertziger Weiſe von einander trennet. Dieſer iſts/ der uns die Augen roth/ die Wangen blaß/ und die Hertzen bluttig machet. Dieſer iſts/ der die allerfeſteſte unergruͤndliche vereinbarung des Leibes und der See- len ge- A ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/510954
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/510954/3
Zitationshilfe: Fabricus, Elias: Letzte Ehren-Bekräntzung. Brieg, 1669, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510954/3>, abgerufen am 21.11.2024.