Hoepner, Johann: Leich-Predigt/ Vber das Sprüchlein S. Luc. am 10 Cap. Leipzig, 1637.Christliche Leichen-Predigt. geführet/ vnd seiner Christlichen Gemein incorpo-rirent Christina genennet worden/ als sie aber ein- wenig zu jhrem Verstand gelanget/ ist sie von jhren lieben Eltern also bald zum Gebet/ Kirchen/ Schu- len vnd aller Gottesfurcht gehalten vnd angewiesen worden/ da sie denn so viel im schreiben vnd lesen be- grieffen/ als sie in jhrem Christenthumb von Nö- ten gehabt. Als sie aber zu jhren Jahren kommen/ hat sie Nach dem aber nach GOttes Rath vnd Schi- ning
Chriſtliche Leichen-Predigt. gefuͤhret/ vnd ſeiner Chriſtlichen Gemein incorpo-rirent Chriſtina genennet worden/ als ſie aber ein- wenig zu jhrem Verſtand gelanget/ iſt ſie von jhren lieben Eltern alſo bald zum Gebet/ Kirchen/ Schu- len vnd aller Gottesfurcht gehalten vnd angewieſen worden/ da ſie denn ſo viel im ſchreiben vnd leſen be- grieffen/ als ſie in jhrem Chriſtenthumb von Noͤ- ten gehabt. Als ſie aber zu jhren Jahren kommen/ hat ſie Nach dem aber nach GOttes Rath vnd Schi- ning
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/> gefuͤhret/ vnd ſeiner Chriſtlichen Gemein <hi rendition="#aq">incorpo-<lb/> rirent</hi> Chriſtina genennet worden/ als ſie aber ein-<lb/> wenig zu jhrem Verſtand gelanget/ iſt ſie von jhren<lb/> lieben Eltern alſo bald zum Gebet/ Kirchen/ Schu-<lb/> len vnd aller Gottesfurcht gehalten vnd angewieſen<lb/> worden/ da ſie denn ſo viel im ſchreiben vnd leſen be-<lb/> grieffen/ als ſie in jhrem Chriſtenthumb von Noͤ-<lb/> ten gehabt.</p><lb/> <p>Als ſie aber zu jhren Jahren kommen/ hat ſie<lb/> ſich mit vorhergehenden reiffem Rath vnd Einwilli-<lb/> gung jhrer lieben Eltern Anno 1623. in ein Chriſt-<lb/> lich Ehegeloͤbniß eingelaſſen/ mit dem damaln Ehrn-<lb/> veſten vnd Kunſtreichen/ Herrn Abraham Lam-<lb/> berg/ Buͤrgern vnd Buchdruckern allhier/ mit wel-<lb/> chem ſie biß ins 6. Jahr eine friedliche/ fruchtbare vñ<lb/> Chriſtliche Ehe beſeſſen/ denn ſie in wehrenden Ehe-<lb/> ſtande durch Gottes Segen 2. Soͤhne/ als Chri-<lb/> ſtoph vnd Abraham ſo noch am Leben/ erzeuget/<lb/> welche ſie zu allem guten/ vnd ſonderlich zum Stu-<lb/> diren angemahnet vnd angehalten.</p><lb/> <p>Nach dem aber nach GOttes Rath vnd Schi-<lb/> ckung jhr damals lieber Haußwirth/ durch den zeit-<lb/> lichen Todt von dieſer Welt abgefordert/ hat ſie nach<lb/> verfloſſenen 3. Witben Jahren/ nicht ohne merckliche<lb/> Vrſachen/ ſich anderweit mit dem Ehrenwolgeach-<lb/> ten Kunſtreichen vnnd Mannhafften Herrn Hen-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ning</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Chriſtliche Leichen-Predigt.
gefuͤhret/ vnd ſeiner Chriſtlichen Gemein incorpo-
rirent Chriſtina genennet worden/ als ſie aber ein-
wenig zu jhrem Verſtand gelanget/ iſt ſie von jhren
lieben Eltern alſo bald zum Gebet/ Kirchen/ Schu-
len vnd aller Gottesfurcht gehalten vnd angewieſen
worden/ da ſie denn ſo viel im ſchreiben vnd leſen be-
grieffen/ als ſie in jhrem Chriſtenthumb von Noͤ-
ten gehabt.
Als ſie aber zu jhren Jahren kommen/ hat ſie
ſich mit vorhergehenden reiffem Rath vnd Einwilli-
gung jhrer lieben Eltern Anno 1623. in ein Chriſt-
lich Ehegeloͤbniß eingelaſſen/ mit dem damaln Ehrn-
veſten vnd Kunſtreichen/ Herrn Abraham Lam-
berg/ Buͤrgern vnd Buchdruckern allhier/ mit wel-
chem ſie biß ins 6. Jahr eine friedliche/ fruchtbare vñ
Chriſtliche Ehe beſeſſen/ denn ſie in wehrenden Ehe-
ſtande durch Gottes Segen 2. Soͤhne/ als Chri-
ſtoph vnd Abraham ſo noch am Leben/ erzeuget/
welche ſie zu allem guten/ vnd ſonderlich zum Stu-
diren angemahnet vnd angehalten.
Nach dem aber nach GOttes Rath vnd Schi-
ckung jhr damals lieber Haußwirth/ durch den zeit-
lichen Todt von dieſer Welt abgefordert/ hat ſie nach
verfloſſenen 3. Witben Jahren/ nicht ohne merckliche
Vrſachen/ ſich anderweit mit dem Ehrenwolgeach-
ten Kunſtreichen vnnd Mannhafften Herrn Hen-
ning
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510799/14 |
Zitationshilfe: | Hoepner, Johann: Leich-Predigt/ Vber das Sprüchlein S. Luc. am 10 Cap. Leipzig, 1637, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510799/14>, abgerufen am 16.02.2025. |