Hoepner, Johann: Christliche Leichpredigt Vber das Trostsprüchlein des 42. Psalms. Leipzig, 1632.vber das Trostsprüchlein des 42. Psalms. rim das Elend bawen/ vnd des Tages Last vnd Hitzetragen/ Deßgleichen die hitze der Anfechtung müssen wir ausstehen/ Wir müssen kämpffen/ nicht mit einem/ son- dern mit viel/ vnd mancherley Feinden/ mit der Sünde/ mit der Welt/ mit dem Teuffel/ mit dem Tode. Wir müs- sen manchmal biß auffs Blut wiederstand thun/ sonder- lich in den schweren Verfolgungen/ dadurch werden wir so Matt vnd Krafftloß/ daß wir mit Elia seufftzen vnd beten: Ach HErr es ist genug/ So nimb nu meine Seele. Solchen Seelendurst hat nun David auch gefüh- weiß
vber das Troſtſpruͤchlein des 42. Pſalms. rim das Elend bawen/ vnd des Tages Laſt vnd Hitzetragen/ Deßgleichen die hitze der Anfechtung muͤſſen wir ausſtehen/ Wir muͤſſen kaͤmpffen/ nicht mit einem/ ſon- dern mit viel/ vnd mancherley Feinden/ mit der Suͤnde/ mit der Welt/ mit dem Teuffel/ mit dem Tode. Wir muͤſ- ſen manchmal biß auffs Blut wiederſtand thun/ ſonder- lich in den ſchweren Verfolgungen/ dadurch werden wir ſo Matt vnd Krafftloß/ daß wir mit Elia ſeufftzen vnd beten: Ach HErr es iſt genug/ So nimb nu meine Seele. Solchen Seelendurſt hat nun David auch gefuͤh- weiß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">vber das Troſtſpruͤchlein des 42. Pſalms.</hi></fw><lb/> rim das Elend bawen/ vnd des Tages Laſt vnd Hitze<lb/> tragen/ Deßgleichen die hitze der Anfechtung muͤſſen wir<lb/> ausſtehen/ Wir muͤſſen kaͤmpffen/ nicht mit einem/ ſon-<lb/> dern mit viel/ vnd mancherley Feinden/ mit der Suͤnde/<lb/> mit der Welt/ mit dem Teuffel/ mit dem Tode. Wir muͤſ-<lb/> ſen manchmal biß auffs Blut wiederſtand thun/ ſonder-<lb/> lich in den ſchweren Verfolgungen/ dadurch werden wir<lb/> ſo Matt vnd Krafftloß/ daß wir mit Elia ſeufftzen vnd<lb/> beten: <hi rendition="#fr">Ach HErr es iſt genug/ So nimb nu<lb/> meine Seele.</hi></p><lb/> <p>Solchen Seelendurſt hat nun David auch gefuͤh-<lb/> let/ Es hat jhn nicht geduͤrſtet nach dem leiblichen getraͤn-<lb/> cke/ ſondern nach ſeinem lieben Gott hat jhn geduͤrſtet.<lb/> Er vergleichet ſolchen Durſt/ mit dem Durſt eines Hir-<lb/> ſchen/ der ſeiner Kraͤffte erſchoͤpffet wird/ wenn er ent-<lb/> weder von den Jaͤgern vnd Jagthunden gehetzet wird/<lb/> Oder/ wenn er von dem Schlangen Gifft entzuͤndet<lb/> wird/ Wie die Hirſche in den heiſſen Laͤndern/ die Schlan-<lb/> gen mit jhrem ſtarcken Odem/ aus den Felßloͤchern zie-<lb/> hen/ vnd treten ſie mit jhren Fuͤſſen/ Weil eine natuͤrliche<lb/> feindſchafft iſt zwiſchen den Schlangen vnd Hirſchen/<lb/> oder ſie verſchlucken ſie/ vnd empfinden von dem Schlan-<lb/> gen Gifft einen vberaus groſſen Durſt/ da lechzen ſie<lb/> vnd eilen mit groſſem geſchrey/ zu dem friſchen Waſſer/<lb/> auff daß ſie ſich wieder erquicken: Solch gleichnis leſt<lb/> ſich gar artig außlegen von dem geiſtlichen Seelendurſt/<lb/> welchen wir befinden <hi rendition="#aq">à ſenſu peccati,</hi> von den fuͤhlen der<lb/> Suͤnden/ oder wie Paulus redet/ von der krafft der<lb/> Suͤnde/ 1. Corinth. 15. Solche krafft bekompt die Suͤn-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15.</note><lb/> de von dem Geſetz/ wie Paulus daſelbeſt bezeuget/ das<lb/> <fw type="catch" place="bottom">weiß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
vber das Troſtſpruͤchlein des 42. Pſalms.
rim das Elend bawen/ vnd des Tages Laſt vnd Hitze
tragen/ Deßgleichen die hitze der Anfechtung muͤſſen wir
ausſtehen/ Wir muͤſſen kaͤmpffen/ nicht mit einem/ ſon-
dern mit viel/ vnd mancherley Feinden/ mit der Suͤnde/
mit der Welt/ mit dem Teuffel/ mit dem Tode. Wir muͤſ-
ſen manchmal biß auffs Blut wiederſtand thun/ ſonder-
lich in den ſchweren Verfolgungen/ dadurch werden wir
ſo Matt vnd Krafftloß/ daß wir mit Elia ſeufftzen vnd
beten: Ach HErr es iſt genug/ So nimb nu
meine Seele.
Solchen Seelendurſt hat nun David auch gefuͤh-
let/ Es hat jhn nicht geduͤrſtet nach dem leiblichen getraͤn-
cke/ ſondern nach ſeinem lieben Gott hat jhn geduͤrſtet.
Er vergleichet ſolchen Durſt/ mit dem Durſt eines Hir-
ſchen/ der ſeiner Kraͤffte erſchoͤpffet wird/ wenn er ent-
weder von den Jaͤgern vnd Jagthunden gehetzet wird/
Oder/ wenn er von dem Schlangen Gifft entzuͤndet
wird/ Wie die Hirſche in den heiſſen Laͤndern/ die Schlan-
gen mit jhrem ſtarcken Odem/ aus den Felßloͤchern zie-
hen/ vnd treten ſie mit jhren Fuͤſſen/ Weil eine natuͤrliche
feindſchafft iſt zwiſchen den Schlangen vnd Hirſchen/
oder ſie verſchlucken ſie/ vnd empfinden von dem Schlan-
gen Gifft einen vberaus groſſen Durſt/ da lechzen ſie
vnd eilen mit groſſem geſchrey/ zu dem friſchen Waſſer/
auff daß ſie ſich wieder erquicken: Solch gleichnis leſt
ſich gar artig außlegen von dem geiſtlichen Seelendurſt/
welchen wir befinden à ſenſu peccati, von den fuͤhlen der
Suͤnden/ oder wie Paulus redet/ von der krafft der
Suͤnde/ 1. Corinth. 15. Solche krafft bekompt die Suͤn-
de von dem Geſetz/ wie Paulus daſelbeſt bezeuget/ das
weiß
1. Cor. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510784/7 |
Zitationshilfe: | Hoepner, Johann: Christliche Leichpredigt Vber das Trostsprüchlein des 42. Psalms. Leipzig, 1632, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510784/7>, abgerufen am 16.02.2025. |