Hoepner, Johann : Leichpredigt/ Vber das Trostsprüchlein. Leipzig, 1631.Christliche Leichpredigt. Eines aber sage ich/ ich vergesse was dahinden ist/ Fürs 2. weil S. Paulus bezeuget/ Actor. 14.Actor. 14. auch B
Chriſtliche Leichpredigt. Eines aber ſage ich/ ich vergeſſe was dahinden iſt/ Fuͤrs 2. weil S. Paulus bezeuget/ Actor. 14.Actor. 14. auch B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0009" n="[9]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Eines aber ſage ich/ ich vergeſſe was dahinden iſt/<lb/> vnd ſtrecke mich zu dem/ das da forne iſt/ vnd<lb/> jage nach dem fuͤrgeſteckten Ziel/ nach dem Klei-<lb/> nod/ welches fuͤrhelt die himliſche Beruffung<lb/> Gottes in Chriſto JEſu. Wie nun ein Hirſch<lb/> ein Verlangen tregt nach einer friſchen Waſſer-<lb/> quelle; alſo ſollen wir auch ein hertzlich Verlangen<lb/> tragen nach dem ewigen Leben/ wenn wir des Ta-<lb/> ges Laſt vnd Hitze getragen/ vnd einen gutẽ Glau-<lb/> benskampff gekempffet haben.</p><lb/> <p>Fuͤrs 2. weil S. Paulus bezeuget/ Actor. 14.<note place="right"><hi rendition="#aq">Actor.</hi> 14.</note><lb/><hi rendition="#fr">Wir muͤſſen durch viel Truͤbſal ins Reich<lb/> Gottes gehen/</hi> vnd ein jeder frommer Chriſt<lb/> des Creutzes Laſt wol fuͤhlet/ wie er jnnerlich von<lb/> der Anfechtung/ Schrecken vnd Furcht; vnd euſ-<lb/> ſerlich durch Widerwertigkeit vnd Verfolgung<lb/> geengſtet/ vnd wie ein Hirſch gejaget vñ getrieben<lb/> wird/ daß er nirgend Ruhe finden noch haben kan.<lb/> So ſollen wir auch eilen <hi rendition="#aq">ad rivulos Iſraelis,</hi> zu den<lb/> Bruͤnnlein Iſraelis/ vnd daraus fuͤr vnſere abge-<lb/> mattete Seele Waſſer ſchoͤpffen/ wie Eſai. 12. ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 12.</note><lb/> ſchrieben ſtehet: <hi rendition="#fr">Jhr werdet mit frewden<lb/> Waſſer ſchoͤpffen aus den Heilbrunnen.</hi><lb/> Solcher Heilbrunnen ſtehet vns offen in der hei-<lb/> ligen Schrifft/ vnd in den hochwirdigen Sacra-<lb/> menten/ denn da iſt kein Creutz ſo groß/ kein Truͤb-<lb/> ſal ſo ſchwer/ keine Anfechtung ſo wunderlich/ wir<lb/> finden Troſt in der H. Goͤttlichen Schrifft/ welche<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Chriſtliche Leichpredigt.
Eines aber ſage ich/ ich vergeſſe was dahinden iſt/
vnd ſtrecke mich zu dem/ das da forne iſt/ vnd
jage nach dem fuͤrgeſteckten Ziel/ nach dem Klei-
nod/ welches fuͤrhelt die himliſche Beruffung
Gottes in Chriſto JEſu. Wie nun ein Hirſch
ein Verlangen tregt nach einer friſchen Waſſer-
quelle; alſo ſollen wir auch ein hertzlich Verlangen
tragen nach dem ewigen Leben/ wenn wir des Ta-
ges Laſt vnd Hitze getragen/ vnd einen gutẽ Glau-
benskampff gekempffet haben.
Fuͤrs 2. weil S. Paulus bezeuget/ Actor. 14.
Wir muͤſſen durch viel Truͤbſal ins Reich
Gottes gehen/ vnd ein jeder frommer Chriſt
des Creutzes Laſt wol fuͤhlet/ wie er jnnerlich von
der Anfechtung/ Schrecken vnd Furcht; vnd euſ-
ſerlich durch Widerwertigkeit vnd Verfolgung
geengſtet/ vnd wie ein Hirſch gejaget vñ getrieben
wird/ daß er nirgend Ruhe finden noch haben kan.
So ſollen wir auch eilen ad rivulos Iſraelis, zu den
Bruͤnnlein Iſraelis/ vnd daraus fuͤr vnſere abge-
mattete Seele Waſſer ſchoͤpffen/ wie Eſai. 12. ge-
ſchrieben ſtehet: Jhr werdet mit frewden
Waſſer ſchoͤpffen aus den Heilbrunnen.
Solcher Heilbrunnen ſtehet vns offen in der hei-
ligen Schrifft/ vnd in den hochwirdigen Sacra-
menten/ denn da iſt kein Creutz ſo groß/ kein Truͤb-
ſal ſo ſchwer/ keine Anfechtung ſo wunderlich/ wir
finden Troſt in der H. Goͤttlichen Schrifft/ welche
auch
Actor. 14.
Eſa. 12.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510778/9 |
Zitationshilfe: | Hoepner, Johann : Leichpredigt/ Vber das Trostsprüchlein. Leipzig, 1631, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510778/9>, abgerufen am 16.02.2025. |