Hoepner, Johann : Leichpredigt/ Vber das Trostsprüchlein. Leipzig, 1631.Christliche Leichpredigt. auch darumb von Gott gegeben ist/ auff daß wirdurch Gedult vnd Trost der Schrifft Hoff- Rom. 15.nung haben/ wie S. Paulus schreibet zun Rö- mern am 15. Cap. Aus diesen Heilbrunnen kön- nen sich vnsere gnadendurstige Seelen erquicken vnd laben/ darumb sollen wir auch nachfolgen den schnellen Hirschen/ vnd stracks zu solchem Labsal vnd Erquickung eilen/ auff daß wir newe Krafft erlangen/ vnd durch den Glauben die Welt vnd den Fürsten der Welt vberwinden können. Zum 3. spricht David in diesem Gleichnis: ruffen/
Chriſtliche Leichpredigt. auch darumb von Gott gegeben iſt/ auff daß wirdurch Gedult vnd Troſt der Schrifft Hoff- Rom. 15.nung haben/ wie S. Paulus ſchreibet zun Roͤ- mern am 15. Cap. Aus dieſen Heilbrunnen koͤn- nen ſich vnſere gnadendurſtige Seelen erquicken vnd laben/ darumb ſollen wir auch nachfolgen den ſchnellen Hirſchen/ vnd ſtracks zu ſolchem Labſal vnd Erquickung eilen/ auff daß wir newe Krafft erlangen/ vnd durch den Glauben die Welt vnd den Fuͤrſten der Welt vberwinden koͤnnen. Zum 3. ſpricht David in dieſem Gleichnis: ruffen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> auch darumb von Gott gegeben iſt/ <hi rendition="#fr">auff daß wir<lb/> durch Gedult vnd Troſt der Schrifft Hoff-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 15.</note><hi rendition="#fr">nung haben/</hi> wie S. Paulus ſchreibet zun Roͤ-<lb/> mern am 15. Cap. Aus dieſen Heilbrunnen koͤn-<lb/> nen ſich vnſere gnadendurſtige Seelen erquicken<lb/> vnd laben/ darumb ſollen wir auch nachfolgen den<lb/> ſchnellen Hirſchen/ vnd ſtracks zu ſolchem Labſal<lb/> vnd Erquickung eilen/ auff daß wir newe Krafft<lb/> erlangen/ vnd durch den Glauben die Welt vnd<lb/> den Fuͤrſten der Welt vberwinden koͤnnen.</p><lb/> <p>Zum 3. ſpricht David in dieſem Gleichnis:<lb/><hi rendition="#fr">Ein Hirſch ſchreye nach friſchem Waſſer:</hi><lb/> das thut eine gleubige Seele auch. Sie ſchreyet<lb/> zu Gott/ vnd das iſt auch das dritte Stuͤck/ da-<lb/> durch wir vns zu Gott vnd ſeinem Reich bereiten<lb/> ſollen/ nemlich das liebe Gebet. Denn was iſt das<lb/> Gebet anders/ als ein <hi rendition="#aq">Colloquium</hi> vnd Geſpraͤch<lb/> mit Gott? Ja wenn wir in groſſen Noͤthen ſeyn/<lb/> vnd fuͤr Angſt vnd Schrecken nicht viel wort ma-<lb/> chen koͤnnen/ ſondern nur ſeufftzen vnd ſtoͤnen/ So<lb/> heiſſet es Gott ſelbſt ein Geſchrey: wie er zu Moſi<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 14.</note>ſagte/ Exod. 14. <hi rendition="#fr">Was ſchreyeſtu zu mir?</hi> da er<lb/> doch nur im Hertzen ſeufftzete/ weil er vnd das<lb/> Volck Iſrael weder aus noch ein wuſte. <hi rendition="#fr">Das<lb/> Gebet des Gerechten vermag viel/ wenn es<lb/> ernſtlich iſt/</hi> ſpricht Jacobus in ſeiner Epiſtel am<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jacob.</hi> 5.</note>5. Cap. <hi rendition="#fr">Denn Gott iſt nahe allen/ die jhn an-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ruffen/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
Chriſtliche Leichpredigt.
auch darumb von Gott gegeben iſt/ auff daß wir
durch Gedult vnd Troſt der Schrifft Hoff-
nung haben/ wie S. Paulus ſchreibet zun Roͤ-
mern am 15. Cap. Aus dieſen Heilbrunnen koͤn-
nen ſich vnſere gnadendurſtige Seelen erquicken
vnd laben/ darumb ſollen wir auch nachfolgen den
ſchnellen Hirſchen/ vnd ſtracks zu ſolchem Labſal
vnd Erquickung eilen/ auff daß wir newe Krafft
erlangen/ vnd durch den Glauben die Welt vnd
den Fuͤrſten der Welt vberwinden koͤnnen.
Rom. 15.
Zum 3. ſpricht David in dieſem Gleichnis:
Ein Hirſch ſchreye nach friſchem Waſſer:
das thut eine gleubige Seele auch. Sie ſchreyet
zu Gott/ vnd das iſt auch das dritte Stuͤck/ da-
durch wir vns zu Gott vnd ſeinem Reich bereiten
ſollen/ nemlich das liebe Gebet. Denn was iſt das
Gebet anders/ als ein Colloquium vnd Geſpraͤch
mit Gott? Ja wenn wir in groſſen Noͤthen ſeyn/
vnd fuͤr Angſt vnd Schrecken nicht viel wort ma-
chen koͤnnen/ ſondern nur ſeufftzen vnd ſtoͤnen/ So
heiſſet es Gott ſelbſt ein Geſchrey: wie er zu Moſi
ſagte/ Exod. 14. Was ſchreyeſtu zu mir? da er
doch nur im Hertzen ſeufftzete/ weil er vnd das
Volck Iſrael weder aus noch ein wuſte. Das
Gebet des Gerechten vermag viel/ wenn es
ernſtlich iſt/ ſpricht Jacobus in ſeiner Epiſtel am
5. Cap. Denn Gott iſt nahe allen/ die jhn an-
ruffen/
Exod. 14.
Jacob. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510778/10 |
Zitationshilfe: | Hoepner, Johann : Leichpredigt/ Vber das Trostsprüchlein. Leipzig, 1631, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510778/10>, abgerufen am 16.02.2025. |