Hoepner, Johann: Leichpredigt Vber das TrostSprüchlein Davids. Leipzig, [1630].Herrn Georg Herrens. den/ sondern alle/ alle Sünden erlassen/ da-rumb bittet auch David: Vnd vergib mir alle meine Sünden/ sie sind erblich oder wircklich/ sie sind wissentlich oder vnwissentlich/ oder wie sie mögen Namen haben. Was bringet nu David für Motiven vnd Die erste Vrsach stehet in dem Wörtlein/ storia B
Herrn Georg Herrens. den/ ſondern alle/ alle Suͤnden erlaſſen/ da-rumb bittet auch David: Vnd vergib mir alle meine Suͤnden/ ſie ſind erblich oder wircklich/ ſie ſind wiſſentlich oder vnwiſſentlich/ oder wie ſie moͤgen Namen haben. Was bringet nu David fuͤr Motiven vnd Die erſte Vrſach ſtehet in dem Woͤrtlein/ ſtoria B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Herrn Georg Herrens.</hi></fw><lb/> den/ ſondern alle/ alle Suͤnden erlaſſen/ da-<lb/> rumb bittet auch David: Vnd vergib mir alle<lb/> meine Suͤnden/ ſie ſind erblich oder wircklich/<lb/> ſie ſind wiſſentlich oder vnwiſſentlich/ oder wie<lb/> ſie moͤgen Namen haben.</p><lb/> <p>Was bringet nu David fuͤr <hi rendition="#aq">Motiven</hi> vnd<lb/> Vrſachen fuͤr/ warumb jhn Gott hierinnen er-<lb/> hoͤren/ vnd jhn ſeines Gebets gewehren ſolle.<lb/> Die ſtehen in folgenden Worten: <hi rendition="#fr">Denn ich<lb/> bin Einſam vnd Elend.</hi> Jtem/ Siehe<lb/> an meinen Jammer vnd Elend. Jn dieſen<lb/> Worten bringet David drey Vrſachen fuͤr/ da-<lb/> durch er Gott den <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> zur Barmher-<lb/> tzigkeit bewegen wil.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Die erſte Vrſach ſtehet in dem Woͤrtlein/<lb/><hi rendition="#fr">Einſam/</hi> wenn David klaget: Denn ich bin<lb/><hi rendition="#fr">Einſam/</hi> durch dieſe Einſamkeit verſtehet er<lb/> nichts anders/ als daß er ſonſt gantz Huͤlffloß/<lb/> vnd von menniglich verlaſſen ſey/ wie der Pro-<lb/> phet Elias in der grawſamen Verfolgung kla-<lb/> get/ er ſey alleine vberblieben/ 1. Reg. 18. vnd<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1<supplied>8</supplied>.</note><lb/> habe keine Huͤlffe bey einigem Menſchen/ wider<lb/> das grewliche Wuͤten der Gottloſen Koͤnigin<lb/> Jſebel. Oder daß wir aus der Paſsions Hi-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">ſtoria</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Herrn Georg Herrens.
den/ ſondern alle/ alle Suͤnden erlaſſen/ da-
rumb bittet auch David: Vnd vergib mir alle
meine Suͤnden/ ſie ſind erblich oder wircklich/
ſie ſind wiſſentlich oder vnwiſſentlich/ oder wie
ſie moͤgen Namen haben.
Was bringet nu David fuͤr Motiven vnd
Vrſachen fuͤr/ warumb jhn Gott hierinnen er-
hoͤren/ vnd jhn ſeines Gebets gewehren ſolle.
Die ſtehen in folgenden Worten: Denn ich
bin Einſam vnd Elend. Jtem/ Siehe
an meinen Jammer vnd Elend. Jn dieſen
Worten bringet David drey Vrſachen fuͤr/ da-
durch er Gott den Herren zur Barmher-
tzigkeit bewegen wil.
Die erſte Vrſach ſtehet in dem Woͤrtlein/
Einſam/ wenn David klaget: Denn ich bin
Einſam/ durch dieſe Einſamkeit verſtehet er
nichts anders/ als daß er ſonſt gantz Huͤlffloß/
vnd von menniglich verlaſſen ſey/ wie der Pro-
phet Elias in der grawſamen Verfolgung kla-
get/ er ſey alleine vberblieben/ 1. Reg. 18. vnd
habe keine Huͤlffe bey einigem Menſchen/ wider
das grewliche Wuͤten der Gottloſen Koͤnigin
Jſebel. Oder daß wir aus der Paſsions Hi-
ſtoria
1. Reg. 18.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510775/9 |
Zitationshilfe: | Hoepner, Johann: Leichpredigt Vber das TrostSprüchlein Davids. Leipzig, [1630], S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510775/9>, abgerufen am 16.02.2025. |