Kheil, Matthias: Patientia Hiobi, Die geduldige Jobbe. Liegnitz, 1614.mein Erlöser wird mich hernach aus der er- keit/ E
mein Erloͤſer wird mich hernach aus der er- keit/ E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/> mein Erloͤſer wird mich hernach aus der er-<lb/> den aufwecken/ Er/ vñ nicht jrgend ein Engel/<lb/> gutter oder boͤſer Engel/ Auch nicht jrgend ein<lb/> bloſſer menſch/ oder andere Creatur/ viel weni-<lb/> ger <hi rendition="#aq">Saccꝰ Hieronymi/</hi> des <hi rendition="#aq">Hieron.</hi> Muͤnchs-<lb/> kappe/ wie man weis/ vnd ſolche krafft/ jhr/ in<lb/> einer vornehmen Paͤpſtiſchen Kirchen zuge-<lb/> ſchrieben wird/ nicht weit von hinnen. Mein<lb/> Gott daß ſich dieſe Leute ſolthes dinges nicht<lb/> ſchemen! nein das iſt allen Creaturen zu thun<lb/> vnmoͤglich/ Sondern die Todten wird auff-<lb/> erwecken/ ER/ der <hi rendition="#aq">Goel/</hi> vnd Erloͤſer Chri-<note place="right">Antwort<lb/> darauff.<lb/> Chriſtus.</note><lb/> ſtus JEſus. Vnd hiermit/ mit <hi rendition="#aq">Hiob</hi> ſtimmet<lb/> vnd koͤmmet vberein die gantze heilige ſchrifft/<lb/> Altes vnd Newen Teſtaments/ jetzt neben die-<lb/> ſem Sonnenklaren Spruch vnd hellen zeug-<lb/> niß/ nur andere zwey kuͤrtzlich zuberuͤhren/ die<lb/> ſolches auch beſagen/ vnd wahr machen; einen<lb/> aus dem <hi rendition="#aq">V.</hi> vnd den andern aus dem <hi rendition="#aq">N. T.</hi><lb/> Der erſte ſtehet geſchrieben/ <hi rendition="#aq">Ezech.</hi> am 37. <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/> dariñen vns ein herrliches muſter der Auffer-<lb/> ſtehung der Todten vorgeſtellet wird an den<lb/> verdorreten Todten Knochen/ vnd lautet alſo:<lb/> So ſpricht der HERR HERR/ der Sohn<lb/> Gottes/ der Redner der Heiligen Dreyeinig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">keit/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
mein Erloͤſer wird mich hernach aus der er-
den aufwecken/ Er/ vñ nicht jrgend ein Engel/
gutter oder boͤſer Engel/ Auch nicht jrgend ein
bloſſer menſch/ oder andere Creatur/ viel weni-
ger Saccꝰ Hieronymi/ des Hieron. Muͤnchs-
kappe/ wie man weis/ vnd ſolche krafft/ jhr/ in
einer vornehmen Paͤpſtiſchen Kirchen zuge-
ſchrieben wird/ nicht weit von hinnen. Mein
Gott daß ſich dieſe Leute ſolthes dinges nicht
ſchemen! nein das iſt allen Creaturen zu thun
vnmoͤglich/ Sondern die Todten wird auff-
erwecken/ ER/ der Goel/ vnd Erloͤſer Chri-
ſtus JEſus. Vnd hiermit/ mit Hiob ſtimmet
vnd koͤmmet vberein die gantze heilige ſchrifft/
Altes vnd Newen Teſtaments/ jetzt neben die-
ſem Sonnenklaren Spruch vnd hellen zeug-
niß/ nur andere zwey kuͤrtzlich zuberuͤhren/ die
ſolches auch beſagen/ vnd wahr machen; einen
aus dem V. vnd den andern aus dem N. T.
Der erſte ſtehet geſchrieben/ Ezech. am 37. c.
dariñen vns ein herrliches muſter der Auffer-
ſtehung der Todten vorgeſtellet wird an den
verdorreten Todten Knochen/ vnd lautet alſo:
So ſpricht der HERR HERR/ der Sohn
Gottes/ der Redner der Heiligen Dreyeinig-
keit/
Antwort
darauff.
Chriſtus.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510589 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510589/33 |
Zitationshilfe: | Kheil, Matthias: Patientia Hiobi, Die geduldige Jobbe. Liegnitz, 1614, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510589/33>, abgerufen am 17.02.2025. |