Kheil, Matthias: Patientia Hiobi, Die geduldige Jobbe. Liegnitz, 1614.wie es in der Grundsprache lautet/ nennet/ so Filius
wie es in der Grundſprache lautet/ nennet/ ſo Filius
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/> wie es in der Grundſprache lautet/ nennet/ ſo<lb/> helt er den Meſſiam fuͤr ſeinen Bruder/ fuͤr ei-<lb/> nen warhafftigen Menſchen/ <hi rendition="#aq">vindicem</hi> vnd<lb/> Erretter/ der an geſtalt vnd weſen/ was die<lb/> Menſchliche Natur belanget/ vns gleich ſein<lb/> werde in allem/ ausgenommen die Suͤnde.<lb/> Denn nach dem die Kinder vnd wir alle<lb/> Fleiſch vnd Blutt haben/ iſt Ers gleicher<lb/> maſſen theilhafftig worden/ <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2. vnd in<lb/> angenommener Menſchheit/ hat er vns von<lb/> Suͤnden/ vnd ſtraff der Suͤnden/ dem Tod<lb/> vnd ewigen Verdamniß erloͤſet/ dem Himli-<lb/> ſchen Vater verſoͤhnet/ Gerechtigkeit vnd die<lb/> ewige Seligkeit vns zuwege gebracht/ Denn<lb/> das iſt vnd heiſt das woͤrtlein Goel/ Erloͤſer/<lb/> in ſeiner Sprach/ Jn maſſen hiervon die ſtu-<lb/> dierende Jugend vnd Liebhaber der Sprachen<lb/> gar fein an ſeinem ort erinnert/ vnd ſchreibet<lb/> der vortreffliche Lingviſt vnd Hebreiſt <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Forſterus,</hi> wenn er ſpricht: <hi rendition="#aq">Quando ſcriptu-<lb/> ra Deum ſic vocat,</hi> nemlich Goel/ oder <hi rendition="#aq">Re-<lb/> demptorem.</hi> Wenn die heilige Schrifft Gott<lb/> den HErren einen Erloͤſer nennet/ wie allhie<lb/> an dieſem ort/ <hi rendition="#aq">tunc ſimul inſinuat,</hi> ſo wil ſie<lb/> beyleufftig vns diß zu gemuͤtt fuͤhren/ <hi rendition="#aq">quòd</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Filius</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
wie es in der Grundſprache lautet/ nennet/ ſo
helt er den Meſſiam fuͤr ſeinen Bruder/ fuͤr ei-
nen warhafftigen Menſchen/ vindicem vnd
Erretter/ der an geſtalt vnd weſen/ was die
Menſchliche Natur belanget/ vns gleich ſein
werde in allem/ ausgenommen die Suͤnde.
Denn nach dem die Kinder vnd wir alle
Fleiſch vnd Blutt haben/ iſt Ers gleicher
maſſen theilhafftig worden/ Hebr. 2. vnd in
angenommener Menſchheit/ hat er vns von
Suͤnden/ vnd ſtraff der Suͤnden/ dem Tod
vnd ewigen Verdamniß erloͤſet/ dem Himli-
ſchen Vater verſoͤhnet/ Gerechtigkeit vnd die
ewige Seligkeit vns zuwege gebracht/ Denn
das iſt vnd heiſt das woͤrtlein Goel/ Erloͤſer/
in ſeiner Sprach/ Jn maſſen hiervon die ſtu-
dierende Jugend vnd Liebhaber der Sprachen
gar fein an ſeinem ort erinnert/ vnd ſchreibet
der vortreffliche Lingviſt vnd Hebreiſt Joh.
Forſterus, wenn er ſpricht: Quando ſcriptu-
ra Deum ſic vocat, nemlich Goel/ oder Re-
demptorem. Wenn die heilige Schrifft Gott
den HErren einen Erloͤſer nennet/ wie allhie
an dieſem ort/ tunc ſimul inſinuat, ſo wil ſie
beyleufftig vns diß zu gemuͤtt fuͤhren/ quòd
Filius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510589 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510589/24 |
Zitationshilfe: | Kheil, Matthias: Patientia Hiobi, Die geduldige Jobbe. Liegnitz, 1614, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510589/24>, abgerufen am 16.02.2025. |