Kheil, Matthias: Patientia Hiobi, Die geduldige Jobbe. Liegnitz, 1614.Solchem Exempel nach/ so giebet Herr D. Lu- Kranck- B ij
Solchem Exempel nach/ ſo giebet Herr D. Lu- Kranck- B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/> Solchem Exempel nach/ ſo giebet Herr <hi rendition="#aq">D. Lu-<lb/> ther</hi> in der Vorrede vber die ſchoͤne Geſaͤnge<lb/> bey der Chriſten Begraͤbniſſe dieſen gutten<lb/> raht/ daß man ſolche vnd dergleichen Troſt-<lb/> ſpruͤche an die Waͤnde vnd auff die Kirchhoͤfe<lb/> ſchreiben vnd mahlen ſolle/ maͤnniglich die ſol-<lb/> che ſehen vnd leſen/ zu beſonderem troſt wieder<lb/> die furcht vnd ſchrecken des Todes/ vnd vnter<lb/> andern ſonderlich auch dieſen Spruch <hi rendition="#aq">ſpeci-<lb/> ficiret</hi> vnd namhafftig macht/ ja auch zu ſol-<lb/> chem ende vnd nutz/ in gar feine Reim geſtel-<lb/> let: Jn meinem elend war dis mein Troſt/<lb/> Jch ſprach: Er lebt/ der mich erloſt/ vnd wie<lb/> die Worte ferner lauten. Wolan/ wenn es<lb/> noch wuͤnſchens guͤlte/ ſo wer vnſer vnd aller<note place="right">Vnſer<lb/> Wunſch.</note><lb/> fromen gleubigen Chriſten Hertzenwunſch<lb/> vnd begehren/ nicht vnbillich dieſer/ daß ſol-<lb/> cher Spruch tief in vnſere Hertzen gepreget<lb/> vnd eingeſchrieben wuͤrde/ daß wir ſein ja nim-<lb/> mermehr die zeit vnſers lebens/ ſonderlich aber<lb/> im tode vnd ſterben nicht vergeſſen/ ſondern<lb/> ſtets daran gedencken/ vnd vns hiermit wieder<lb/> den Tod/ vnd ſeinen ſcheutzlichen anblick troͤ-<lb/> ſten vnd auffrichten moͤgen. Solches hat bey<note place="right">Iſt erfuͤl-<lb/> let.</note><lb/> ſeinem leben/ wie auch in dieſer ſeiner letzten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Kranck-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Solchem Exempel nach/ ſo giebet Herr D. Lu-
ther in der Vorrede vber die ſchoͤne Geſaͤnge
bey der Chriſten Begraͤbniſſe dieſen gutten
raht/ daß man ſolche vnd dergleichen Troſt-
ſpruͤche an die Waͤnde vnd auff die Kirchhoͤfe
ſchreiben vnd mahlen ſolle/ maͤnniglich die ſol-
che ſehen vnd leſen/ zu beſonderem troſt wieder
die furcht vnd ſchrecken des Todes/ vnd vnter
andern ſonderlich auch dieſen Spruch ſpeci-
ficiret vnd namhafftig macht/ ja auch zu ſol-
chem ende vnd nutz/ in gar feine Reim geſtel-
let: Jn meinem elend war dis mein Troſt/
Jch ſprach: Er lebt/ der mich erloſt/ vnd wie
die Worte ferner lauten. Wolan/ wenn es
noch wuͤnſchens guͤlte/ ſo wer vnſer vnd aller
fromen gleubigen Chriſten Hertzenwunſch
vnd begehren/ nicht vnbillich dieſer/ daß ſol-
cher Spruch tief in vnſere Hertzen gepreget
vnd eingeſchrieben wuͤrde/ daß wir ſein ja nim-
mermehr die zeit vnſers lebens/ ſonderlich aber
im tode vnd ſterben nicht vergeſſen/ ſondern
ſtets daran gedencken/ vnd vns hiermit wieder
den Tod/ vnd ſeinen ſcheutzlichen anblick troͤ-
ſten vnd auffrichten moͤgen. Solches hat bey
ſeinem leben/ wie auch in dieſer ſeiner letzten
Kranck-
Vnſer
Wunſch.
Iſt erfuͤl-
let.
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510589 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510589/11 |
Zitationshilfe: | Kheil, Matthias: Patientia Hiobi, Die geduldige Jobbe. Liegnitz, 1614, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510589/11>, abgerufen am 16.02.2025. |