Breuer, Balthasar: Christliche Leichpredigt/ Vber die selige Hinfahrt. Liegnitz, [1613].ge/ Wolgelehrte Herr Jonas Sachs: Vnd wird es zu Denn nach dem er im Jahre Christi 1549 zu Lemberg wunder- D iij
ge/ Wolgelehrte Herr Jonas Sachs: Vnd wird es zu Denn nach dem er im Jahre Chriſti 1549 zu Lemberg wunder- D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/> ge/ Wolgelehrte Herr Jonas Sachs: Vnd wird es zu<lb/> ſeiner zeit auch heuffig an Leib vnd Seel empfinden in alle<lb/> ewigkeit. Als der da warhafftig ein heiliger des HErren<lb/> geweſen in ſeinem leben/ auch geblieben in ſeinem ſterben.<lb/> Nicht zwar/ das er gar keine Suͤnden vnd maͤngel ſolt ge-<lb/> habt haben: ſondern (wie oben die wahren heiligen be-<lb/> ſchrieben worden) weil er dieſelben hertzlich bereuet/ durch<lb/> Chriſti Blut gereiniget/ mit huͤlff vnd beyſtand des Heili-<lb/> gen Geiſtes eine gutte Ritterſchafft geuͤbet/ glauben vnd<lb/> gutt gewiſſen/ ſo viel moͤglich/ biß an ſein ende bewahret.</p><lb/> <p>Denn nach dem er im Jahre Chriſti 1549 zu Lemberg<lb/> in Schleſien von Gottſeligen ehrlichen Eltern an dieſe<lb/> Welt geboren/ haben jhn ſein lieber Vater/ der Ehrbare<lb/> Nicolaus Sachs/ Mitbuͤrger vnd Tuchmacher zu Lem-<lb/> berg/ vnd ſeine geliebte Mutter Catharina/ Herrn Micha-<lb/> ël Gruͤtners daſelbſt ehliche Tochter/ mit eheſten zur heili-<lb/> gen Tauffe befoͤdert/ allda er in den Genadenbund Got-<lb/> tes auffgenommen/ den HErren Chriſtum angezogen/ vnd<lb/> mit den erſtlingen des Heiligen Geiſtes begabet worden.<lb/> Ferner haben ſie jhn von kind auff in der zucht vnd vermah-<lb/> nung zum HErren beides daheime vnd in der Schulen er-<lb/> zogen: Folgends auch/ weil ſich gutte art/ luſt vnd geſchick-<lb/> ligkeit zum lernen bey jhm gewittert/ ſolche Tugendfuͤnck-<lb/> lein nicht wollen verleſchen laſſen/ ſondern jhn gar zum ſtu-<lb/> dieren gehalten; Vnd als er im Vaterlande den grund<lb/> geleget/ nach Breßlaw vnd Goͤrlitz in die vornembſten<lb/> Schulen in Schleſien/ deñ auff die hohe Schule zu Franck-<lb/> furt an der Oder nach beſtem vermoͤgen befoͤdert. Da er<lb/> in gutten Kuͤnſten vnd Sprachen/ vornehmlich aber in der<lb/> heiligen Schrifft mit ſtudieren vnd beten ſich treulich geuͤ-<lb/> bet. Nach dieſem hat er nicht ſollen in ſeinem Vaterlande<lb/><supplied>b</supplied>leiben/ ſondern der HErr/ der ſeine Heiligen auch dißfals<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom">wunder-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
ge/ Wolgelehrte Herr Jonas Sachs: Vnd wird es zu
ſeiner zeit auch heuffig an Leib vnd Seel empfinden in alle
ewigkeit. Als der da warhafftig ein heiliger des HErren
geweſen in ſeinem leben/ auch geblieben in ſeinem ſterben.
Nicht zwar/ das er gar keine Suͤnden vnd maͤngel ſolt ge-
habt haben: ſondern (wie oben die wahren heiligen be-
ſchrieben worden) weil er dieſelben hertzlich bereuet/ durch
Chriſti Blut gereiniget/ mit huͤlff vnd beyſtand des Heili-
gen Geiſtes eine gutte Ritterſchafft geuͤbet/ glauben vnd
gutt gewiſſen/ ſo viel moͤglich/ biß an ſein ende bewahret.
Denn nach dem er im Jahre Chriſti 1549 zu Lemberg
in Schleſien von Gottſeligen ehrlichen Eltern an dieſe
Welt geboren/ haben jhn ſein lieber Vater/ der Ehrbare
Nicolaus Sachs/ Mitbuͤrger vnd Tuchmacher zu Lem-
berg/ vnd ſeine geliebte Mutter Catharina/ Herrn Micha-
ël Gruͤtners daſelbſt ehliche Tochter/ mit eheſten zur heili-
gen Tauffe befoͤdert/ allda er in den Genadenbund Got-
tes auffgenommen/ den HErren Chriſtum angezogen/ vnd
mit den erſtlingen des Heiligen Geiſtes begabet worden.
Ferner haben ſie jhn von kind auff in der zucht vnd vermah-
nung zum HErren beides daheime vnd in der Schulen er-
zogen: Folgends auch/ weil ſich gutte art/ luſt vnd geſchick-
ligkeit zum lernen bey jhm gewittert/ ſolche Tugendfuͤnck-
lein nicht wollen verleſchen laſſen/ ſondern jhn gar zum ſtu-
dieren gehalten; Vnd als er im Vaterlande den grund
geleget/ nach Breßlaw vnd Goͤrlitz in die vornembſten
Schulen in Schleſien/ deñ auff die hohe Schule zu Franck-
furt an der Oder nach beſtem vermoͤgen befoͤdert. Da er
in gutten Kuͤnſten vnd Sprachen/ vornehmlich aber in der
heiligen Schrifft mit ſtudieren vnd beten ſich treulich geuͤ-
bet. Nach dieſem hat er nicht ſollen in ſeinem Vaterlande
bleiben/ ſondern der HErr/ der ſeine Heiligen auch dißfals
wunder-
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510581/29 |
Zitationshilfe: | Breuer, Balthasar: Christliche Leichpredigt/ Vber die selige Hinfahrt. Liegnitz, [1613], S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510581/29>, abgerufen am 16.02.2025. |