Breuer, Balthasar: Christliche Leichpredigt/ Vber die selige Hinfahrt. Liegnitz, [1613].Er/ getrew bleibet Er/ das ist gewißlich war. Dazu auch so fohlen/ D
Er/ getrew bleibet Er/ das iſt gewißlich war. Dazu auch ſo fohlen/ D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/> Er/ getrew bleibet Er/ das iſt gewißlich war. Dazu auch ſo<lb/> verſtendig/ das er weis/ ſo allmechtig das er kan helffen zu<lb/> allem/ was zu ſolcher Reiſe in eil noͤhtig/ vnd von allem/ was<lb/> an derſelben hinderlich: Sein verſtand iſt vnerforſchlich/<lb/> bey Jhm iſt kein ding vnmoͤglich/ <hi rendition="#aq">Eſa. 40. Luc.</hi> 1. Da mus<lb/> nichts mangeln/ nichts fehlen/ was ſolchen ſchnellſterben-<lb/> den Chriſten zu troſt/ huͤlff vnd ſeliger vollendung gereichet:<lb/> trotz aber allen jhren Feinden/ das ſie jhnen einiges leid the-<lb/> ten/ ſie im wenigſten antaſteten. Er der HErr iſt mit jh-<lb/> nen/ wer wil wieder ſie? <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. Er fuͤhret ſie auff rech-<lb/> ter Straſſe vmb ſeines Namens willen/ wie koͤnnen ſie jr-<lb/> re fahren<supplied>?</supplied> <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 23. Seine Augen ſehen auff ſie/ wie koͤn-<lb/> nen ſie vermiſſet werden<supplied>?</supplied> <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 34. Seine Lincke lieget<lb/> vnter jhrem Haͤupte/ vnd ſeine Rechte hertzet ſie/ wer wil<lb/> ſie jhm denn aus ſeinen Haͤnden reiſſen<supplied>?</supplied> <hi rendition="#aq">Cant. 8. Joh.</hi> 10.<lb/> Sein Mund troͤſtet ſie/ wie einen ſeine Mutter troͤſtet/ wie<lb/> koͤndt jhnen angſt oder bange ſein<supplied>?</supplied> <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 66. Sie muſſen<lb/> vielmal nicht koͤnnen mit Menſchen reden/ damit er vnver-<lb/> hindert jnnerlichen im Geiſte koͤnne mit jhn reden: ſie muſ-<lb/> ſen ſonſt nicht hoͤren/ das ſie jhn hoͤren/ nicht ſehen/ das ſie<lb/> jhn ſehen. Ob auch gleich bißweilen Hertzklopffen/ Angſt-<lb/> ſchweis vnd andere zeichen eines Todeskampffs an jren Lei-<lb/> bern von vmbſtehenden vermercket werden: mercken/ fuͤh-<lb/> len vnd empfinden ſie es doch ſelbſt nicht/ fuͤr groͤſſe der Ge-<lb/> naden Gottes/ fuͤr Liebligkeit des Namens JEſu/ vnd fuͤr<lb/> Vorſchmack der Ewigen Himliſchen Freude. Jhr werdet<lb/> euch am beſten in dieſe rede verſtehen/ liebe Gleubigen/ die<lb/> jhr etwa mit ſo hefftiger Kranckheit ſeid beladen geweſen/<lb/> das jhr allbereit kein wort reden koͤnnen/ oder ſonſten jhr<lb/> ſelber vnd alle/ die euch geſehen/ nichts anders gemeinet/ als<lb/> das ende wer da/ es wuͤrde mit euch aus ſein den tag vor a-<lb/> bend; auch ſchon das Seelichen Gott zu ſeinen Haͤnden be-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">fohlen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
Er/ getrew bleibet Er/ das iſt gewißlich war. Dazu auch ſo
verſtendig/ das er weis/ ſo allmechtig das er kan helffen zu
allem/ was zu ſolcher Reiſe in eil noͤhtig/ vnd von allem/ was
an derſelben hinderlich: Sein verſtand iſt vnerforſchlich/
bey Jhm iſt kein ding vnmoͤglich/ Eſa. 40. Luc. 1. Da mus
nichts mangeln/ nichts fehlen/ was ſolchen ſchnellſterben-
den Chriſten zu troſt/ huͤlff vnd ſeliger vollendung gereichet:
trotz aber allen jhren Feinden/ das ſie jhnen einiges leid the-
ten/ ſie im wenigſten antaſteten. Er der HErr iſt mit jh-
nen/ wer wil wieder ſie? Rom. 8. Er fuͤhret ſie auff rech-
ter Straſſe vmb ſeines Namens willen/ wie koͤnnen ſie jr-
re fahren? Pſal. 23. Seine Augen ſehen auff ſie/ wie koͤn-
nen ſie vermiſſet werden? Pſal. 34. Seine Lincke lieget
vnter jhrem Haͤupte/ vnd ſeine Rechte hertzet ſie/ wer wil
ſie jhm denn aus ſeinen Haͤnden reiſſen? Cant. 8. Joh. 10.
Sein Mund troͤſtet ſie/ wie einen ſeine Mutter troͤſtet/ wie
koͤndt jhnen angſt oder bange ſein? Eſa. 66. Sie muſſen
vielmal nicht koͤnnen mit Menſchen reden/ damit er vnver-
hindert jnnerlichen im Geiſte koͤnne mit jhn reden: ſie muſ-
ſen ſonſt nicht hoͤren/ das ſie jhn hoͤren/ nicht ſehen/ das ſie
jhn ſehen. Ob auch gleich bißweilen Hertzklopffen/ Angſt-
ſchweis vnd andere zeichen eines Todeskampffs an jren Lei-
bern von vmbſtehenden vermercket werden: mercken/ fuͤh-
len vnd empfinden ſie es doch ſelbſt nicht/ fuͤr groͤſſe der Ge-
naden Gottes/ fuͤr Liebligkeit des Namens JEſu/ vnd fuͤr
Vorſchmack der Ewigen Himliſchen Freude. Jhr werdet
euch am beſten in dieſe rede verſtehen/ liebe Gleubigen/ die
jhr etwa mit ſo hefftiger Kranckheit ſeid beladen geweſen/
das jhr allbereit kein wort reden koͤnnen/ oder ſonſten jhr
ſelber vnd alle/ die euch geſehen/ nichts anders gemeinet/ als
das ende wer da/ es wuͤrde mit euch aus ſein den tag vor a-
bend; auch ſchon das Seelichen Gott zu ſeinen Haͤnden be-
fohlen/
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510581/25 |
Zitationshilfe: | Breuer, Balthasar: Christliche Leichpredigt/ Vber die selige Hinfahrt. Liegnitz, [1613], S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510581/25>, abgerufen am 16.02.2025. |