Breuer, Balthasar: Christliche Leichpredigt/ Vber die selige Hinfahrt. Liegnitz, [1613].let werden an seinem Einigen allerliebsten Sohne JEsu ergsten B iij
let werden an ſeinem Einigen allerliebſten Sohne JEſu ergſten B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/> let werden an ſeinem Einigen allerliebſten Sohne JEſu<lb/> Chriſto. Denn als Derſelbe in der fuͤlle der Zeit in vnſer<lb/> Fleiſch vnd Blutt verkleidet/ zur Welt geboren/ hette es<lb/> Menſchlicher vernunfft vnd gedancken nach/ alles von der<lb/> erſten Geburtsſtunde an/ vnd folgends ohn auffhoͤren aufs<lb/> herrlichſte/ praͤchtigſte vnd ſtatlichſte ſollen zugehen/ fuͤr<lb/> Silber vnd Gold/ Perlen vnd Edelgeſtein alles fuͤnckeln vñ<lb/> glaͤntzen: Er hette keinen Fus vnſanffte ſetzen/ ſondern auff<lb/> einem guͤldenen Wagen gefuͤhret/ oder Senften getragen/<lb/> mit eitel Fuͤrſtlichem/ Koͤniglichem/ ja Engeliſchem Dien-<lb/> ſte vnd geleite verſehen ſein ſollen: Summa/ alles was zu<lb/> groſſem anſehen gelangen moͤchte/ hette da genung vnd v-<lb/> berfluͤſſig ſein muſſen. Aber O wie kehret ſich ſolches alles<lb/> vmb! Wie fuͤhret jhn ſein lieber Vater ſo gar viel anders/<lb/> ſo gar wunderlich! Noch vnter Mutterlichem hertzen fuͤh-<lb/> ret er jhn den ſchweren weiten weg von Nazareth gen Beth-<lb/> lehem: bald in der Geburt in finſtern Stall/ in die harte<lb/> Krippen: nicht wol zweyer Jahr alt in Egypten vnter<lb/> ſteinfrembde Leute. <hi rendition="#aq">Luc. 2. Matth.</hi> 2. Noch wunderli-<lb/> cher fuͤhret Er jhn im dreyſſigſten Jahr ſeines Alters nach<lb/> empfangener Tauffe/ in die Wuͤſten/ allda er Hunger<lb/> vnd kummer leiden/ noch dazu vom Teuffel mus verſuchet/<lb/> gehoͤnet/ geſpottet/ vnd folgends die vierdehalb Jahr ſei-<lb/> nes Predigambts fuͤr alle Treue von boͤſen/ vndanckbaren<lb/> Leuten vbel geplaget/ geſcholten vnd offte zum tode ge-<lb/> ſucht werden. <hi rendition="#aq">Matth. 4. Joh.</hi> 8. Am aller wunderlichſten<lb/> aber fuͤhret er jhn in der Marterwochen: Denn da das<lb/> frome heilige Kind jtzt gebetet hatte vnd geſprochen: Ver-<lb/> klere mich Vater bey dir ſelbſt mit der klarheit/ die ich bey<lb/> dir hatte ehe die Welt war/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 17. Da verkleret er jhn<lb/> ſo jaͤmmerlich/ erbaͤrmlich ding/ dergleichen nicht gehoͤret:<lb/> ſtackte jhn in ſolche ſchmach vnd verachtung/ die auch dem<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ergſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
let werden an ſeinem Einigen allerliebſten Sohne JEſu
Chriſto. Denn als Derſelbe in der fuͤlle der Zeit in vnſer
Fleiſch vnd Blutt verkleidet/ zur Welt geboren/ hette es
Menſchlicher vernunfft vnd gedancken nach/ alles von der
erſten Geburtsſtunde an/ vnd folgends ohn auffhoͤren aufs
herrlichſte/ praͤchtigſte vnd ſtatlichſte ſollen zugehen/ fuͤr
Silber vnd Gold/ Perlen vnd Edelgeſtein alles fuͤnckeln vñ
glaͤntzen: Er hette keinen Fus vnſanffte ſetzen/ ſondern auff
einem guͤldenen Wagen gefuͤhret/ oder Senften getragen/
mit eitel Fuͤrſtlichem/ Koͤniglichem/ ja Engeliſchem Dien-
ſte vnd geleite verſehen ſein ſollen: Summa/ alles was zu
groſſem anſehen gelangen moͤchte/ hette da genung vnd v-
berfluͤſſig ſein muſſen. Aber O wie kehret ſich ſolches alles
vmb! Wie fuͤhret jhn ſein lieber Vater ſo gar viel anders/
ſo gar wunderlich! Noch vnter Mutterlichem hertzen fuͤh-
ret er jhn den ſchweren weiten weg von Nazareth gen Beth-
lehem: bald in der Geburt in finſtern Stall/ in die harte
Krippen: nicht wol zweyer Jahr alt in Egypten vnter
ſteinfrembde Leute. Luc. 2. Matth. 2. Noch wunderli-
cher fuͤhret Er jhn im dreyſſigſten Jahr ſeines Alters nach
empfangener Tauffe/ in die Wuͤſten/ allda er Hunger
vnd kummer leiden/ noch dazu vom Teuffel mus verſuchet/
gehoͤnet/ geſpottet/ vnd folgends die vierdehalb Jahr ſei-
nes Predigambts fuͤr alle Treue von boͤſen/ vndanckbaren
Leuten vbel geplaget/ geſcholten vnd offte zum tode ge-
ſucht werden. Matth. 4. Joh. 8. Am aller wunderlichſten
aber fuͤhret er jhn in der Marterwochen: Denn da das
frome heilige Kind jtzt gebetet hatte vnd geſprochen: Ver-
klere mich Vater bey dir ſelbſt mit der klarheit/ die ich bey
dir hatte ehe die Welt war/ Joh. 17. Da verkleret er jhn
ſo jaͤmmerlich/ erbaͤrmlich ding/ dergleichen nicht gehoͤret:
ſtackte jhn in ſolche ſchmach vnd verachtung/ die auch dem
ergſten
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510581/13 |
Zitationshilfe: | Breuer, Balthasar: Christliche Leichpredigt/ Vber die selige Hinfahrt. Liegnitz, [1613], S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510581/13>, abgerufen am 16.02.2025. |