Baudis, Andreas: Leichpredigt/ Welche bey dem Begräbnüs. Liegnitz, 1611.ein armer Sünder sey vnd gesagt/ Jch armer Mensch gar Rath/
ein armer Suͤnder ſey vnd geſagt/ Jch armer Menſch gar Rath/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="[23]"/> ein armer Suͤnder ſey vnd geſagt/ Jch armer Menſch gar<lb/> nichts nicht bin/ Gottes Sohn allein iſt mein gewin/ das<lb/> Er Menſch worden iſt mein troſt/ Er hat mich durch ſein<lb/> Blut erloͤſt. Solchen troſt hat Er genommen aus den E-<lb/> vangeliſchen Machtſpruͤchen Joh. 1. Siehe das iſt Gottes<lb/> Lamb/ das der Welt Suͤnde tregt/ vnd in der 1. Epiſt. S.<lb/> Johannes 1. <hi rendition="#aq">cap.</hi> Das Blut JEſu Chriſti des Sohnes<lb/> Gottes macht vns rein von aller Suͤnde. Er hat ſich wie-<lb/> der das ſchrecken des zornes Gottes getroͤſtet mit ſeines<lb/> HErrn Chriſti tod/ dadurch Er mit Gott iſt verſoͤhnet wor-<lb/> den/ die kuͤrtze ſeines lebens hat Er vberwundẽ mit dem troſt<lb/> des jmmerwehrenden ewigen lebens. Jn ſeinem Creutz/<lb/> truͤbſal vnd Kranckheit hat Er ſich mit S. Paulo in der 2.<lb/> an die Corinther am 4. <hi rendition="#aq">cap.</hi> auffgezeichneten troſtſpruͤch-<lb/> lein erquicket/ welches alſo lautet: Vnſer truͤbſal die zeit-<lb/> lich vnd leichte iſt/ ſchaffet eine ewige vnd vber alle maß<lb/> wichtige herrligkeit Vns/ die wir nicht ſehen auff das ſicht-<lb/> bahre/ ſondern auff das vnſichtbahre/ denn was ſichtbar iſt/<lb/> das iſt zeitlich/ was aber vnſichtbar iſt/ das iſt ewig. Ob Er<lb/> auch als eine Blume vnd Graß verdorren muͤſſe/ ſo iſt Er<lb/> doch in gutter hoffnung geſtanden/ die vnverwelckliche Cro-<lb/> ne der ehren/ des lebens vnd der Gerechtigkeit zu empfan-<lb/> gen/ welche Jhm Gott der gerechte Richter an jenem tage<lb/> geben wuͤrde/ nicht aber Jhm alleine/ ſondern auch allen die<lb/> ſeine erſcheinung lieb haben/ 2. Tim. 4. Neben dieſem hat<lb/> Er wol verſtanden vnd gegleubet/ Er lebe oder ſterbe/ ſo ſey<lb/> Er des HErren Roͤm. 14. vnd das Er ſeine beſtimbte zeit zu<lb/> leben von Gott habe/ vnd das die zahl ſeiner Monden bey<lb/> dem HErrn ſtehe/ der habe Jhm eim ziel geſetzt/ das werde<lb/> Er/ wenn die zeit ſeiner aufloͤſung herbey kommen wird/ nicht<lb/> vbergehen/ wie Er denn auch nach Gottes vnerforſchlichem<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Rath/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
ein armer Suͤnder ſey vnd geſagt/ Jch armer Menſch gar
nichts nicht bin/ Gottes Sohn allein iſt mein gewin/ das
Er Menſch worden iſt mein troſt/ Er hat mich durch ſein
Blut erloͤſt. Solchen troſt hat Er genommen aus den E-
vangeliſchen Machtſpruͤchen Joh. 1. Siehe das iſt Gottes
Lamb/ das der Welt Suͤnde tregt/ vnd in der 1. Epiſt. S.
Johannes 1. cap. Das Blut JEſu Chriſti des Sohnes
Gottes macht vns rein von aller Suͤnde. Er hat ſich wie-
der das ſchrecken des zornes Gottes getroͤſtet mit ſeines
HErrn Chriſti tod/ dadurch Er mit Gott iſt verſoͤhnet wor-
den/ die kuͤrtze ſeines lebens hat Er vberwundẽ mit dem troſt
des jmmerwehrenden ewigen lebens. Jn ſeinem Creutz/
truͤbſal vnd Kranckheit hat Er ſich mit S. Paulo in der 2.
an die Corinther am 4. cap. auffgezeichneten troſtſpruͤch-
lein erquicket/ welches alſo lautet: Vnſer truͤbſal die zeit-
lich vnd leichte iſt/ ſchaffet eine ewige vnd vber alle maß
wichtige herrligkeit Vns/ die wir nicht ſehen auff das ſicht-
bahre/ ſondern auff das vnſichtbahre/ denn was ſichtbar iſt/
das iſt zeitlich/ was aber vnſichtbar iſt/ das iſt ewig. Ob Er
auch als eine Blume vnd Graß verdorren muͤſſe/ ſo iſt Er
doch in gutter hoffnung geſtanden/ die vnverwelckliche Cro-
ne der ehren/ des lebens vnd der Gerechtigkeit zu empfan-
gen/ welche Jhm Gott der gerechte Richter an jenem tage
geben wuͤrde/ nicht aber Jhm alleine/ ſondern auch allen die
ſeine erſcheinung lieb haben/ 2. Tim. 4. Neben dieſem hat
Er wol verſtanden vnd gegleubet/ Er lebe oder ſterbe/ ſo ſey
Er des HErren Roͤm. 14. vnd das Er ſeine beſtimbte zeit zu
leben von Gott habe/ vnd das die zahl ſeiner Monden bey
dem HErrn ſtehe/ der habe Jhm eim ziel geſetzt/ das werde
Er/ wenn die zeit ſeiner aufloͤſung herbey kommen wird/ nicht
vbergehen/ wie Er denn auch nach Gottes vnerforſchlichem
Rath/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510575 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510575/23 |
Zitationshilfe: | Baudis, Andreas: Leichpredigt/ Welche bey dem Begräbnüs. Liegnitz, 1611, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510575/23>, abgerufen am 17.02.2025. |