Baudis, Andreas: Leichpredigt/ Welche bey dem Begräbnüs. Liegnitz, 1611.hat; Der alte Poent Hesiodus spricht: Es ist alles zu Was- wor-
hat; Der alte Poẽt Heſiodus ſpricht: Es iſt alles zu Waſ- wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0016" n="[16]"/> hat; Der alte Poẽt <hi rendition="#aq">Heſiodus</hi> ſpricht: Es iſt alles zu Waſ-<lb/> ſer vnd zu Lande voll truͤbſal; Der Menſch <hi rendition="#aq">Enoſch</hi> ge-<lb/> nant <hi rendition="#aq">miſerabilis</hi> iſt je vnd allewege auff Erden vielem<lb/> truͤbſal vnterworffen. Sein erſter eingang in die Welt<lb/> hebt ſich mit ſchreien vnd weinen an/ wie im Buch der weiß-<lb/> heit <hi rendition="#aq">capit.</hi> 7. der weiſe Koͤnig Salomon von ſich ſchreibet<lb/> vñ bekennet/ Weinen iſt/ gleich wie auch der anderen/ meine<lb/> erſte ſtimme geweſt/ vnd bin in den windeln aufferzogen<lb/> mit ſorgen/ vnd es hat kein Koͤnig einen andern anfang ſei-<lb/> ner geburt/ ſondern ſie haben alle einerley eingang in das<lb/> leben/ ſein fortgang erſtrecket ſich durch das jammerthal<lb/> Pſal. 84. Vnd gehet durch viel truͤbſal <hi rendition="#aq">Act.</hi> 14. Vnd wie<lb/> alle Menſchen einerley eingang in diß leben haben/ alſo ha-<lb/> ben ſie gleichen ausgang/ denn wir enden doch alle vnſer<lb/> leben mit angſt vnd ſchmertzen/ Dannenher ſchreibet die<lb/> Epiſtel an die Hebreer <hi rendition="#aq">cap.</hi> 5. von vnſerem hochgeliebten<lb/> Heiland JEſu Chriſto/ das Er am tage ſeines fleiſches ge-<lb/> bet vnd flehen mit ſtarckem geſchrey vnd thraͤnen geopffert<lb/> hat/ zu dem der jhm von dem Tode koͤndte aushelffen/ vnd<lb/> iſt auch erhoͤret/ darumb das er Gott in ehren hatte. Ein<lb/> Kind ehe es anfenget zu gehen/ ritſcht es auff der Erden<lb/> hin vnd wieder/ vnd wenn es mit der hand gefuͤhret wird/<lb/> ſo hengt vnd ſenckt es ſich mit dem Haͤuptlein vnd gantzem<lb/> Leibe zur erden/ vnd deutet hiermit an/ das es in die erde<lb/> gehoͤre. Der Menſch der eine weile lebet/ vnd auff der erden<lb/> herumb wandert/ was thut er anders/ als das er mit ſeinen<lb/> Fuͤſſen die Erde gleich aushoͤlet/ vnd eine grube in die Erde<lb/> machet/ darein er nachmahls ſol geleget werden. Wenn<lb/> denn die boͤſen Tage kommen/ vnd die Jahr herzu treten/<lb/> wenn die Huͤtter im Hauſe zittern/ vnd ſich die ſtarcken<lb/> kruͤmmen/ vnd muͤßig ſtehen die Muͤller/ das jhr ſo wenig<lb/> <fw type="catch" place="bottom">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
hat; Der alte Poẽt Heſiodus ſpricht: Es iſt alles zu Waſ-
ſer vnd zu Lande voll truͤbſal; Der Menſch Enoſch ge-
nant miſerabilis iſt je vnd allewege auff Erden vielem
truͤbſal vnterworffen. Sein erſter eingang in die Welt
hebt ſich mit ſchreien vnd weinen an/ wie im Buch der weiß-
heit capit. 7. der weiſe Koͤnig Salomon von ſich ſchreibet
vñ bekennet/ Weinen iſt/ gleich wie auch der anderen/ meine
erſte ſtimme geweſt/ vnd bin in den windeln aufferzogen
mit ſorgen/ vnd es hat kein Koͤnig einen andern anfang ſei-
ner geburt/ ſondern ſie haben alle einerley eingang in das
leben/ ſein fortgang erſtrecket ſich durch das jammerthal
Pſal. 84. Vnd gehet durch viel truͤbſal Act. 14. Vnd wie
alle Menſchen einerley eingang in diß leben haben/ alſo ha-
ben ſie gleichen ausgang/ denn wir enden doch alle vnſer
leben mit angſt vnd ſchmertzen/ Dannenher ſchreibet die
Epiſtel an die Hebreer cap. 5. von vnſerem hochgeliebten
Heiland JEſu Chriſto/ das Er am tage ſeines fleiſches ge-
bet vnd flehen mit ſtarckem geſchrey vnd thraͤnen geopffert
hat/ zu dem der jhm von dem Tode koͤndte aushelffen/ vnd
iſt auch erhoͤret/ darumb das er Gott in ehren hatte. Ein
Kind ehe es anfenget zu gehen/ ritſcht es auff der Erden
hin vnd wieder/ vnd wenn es mit der hand gefuͤhret wird/
ſo hengt vnd ſenckt es ſich mit dem Haͤuptlein vnd gantzem
Leibe zur erden/ vnd deutet hiermit an/ das es in die erde
gehoͤre. Der Menſch der eine weile lebet/ vnd auff der erden
herumb wandert/ was thut er anders/ als das er mit ſeinen
Fuͤſſen die Erde gleich aushoͤlet/ vnd eine grube in die Erde
machet/ darein er nachmahls ſol geleget werden. Wenn
denn die boͤſen Tage kommen/ vnd die Jahr herzu treten/
wenn die Huͤtter im Hauſe zittern/ vnd ſich die ſtarcken
kruͤmmen/ vnd muͤßig ſtehen die Muͤller/ das jhr ſo wenig
wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510575 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510575/16 |
Zitationshilfe: | Baudis, Andreas: Leichpredigt/ Welche bey dem Begräbnüs. Liegnitz, 1611, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510575/16>, abgerufen am 16.02.2025. |