Eder, Michael: Theoria [gr.] Desiderii, Fastidii, Solatii. Breslau, 1634.bawet ist/ das stehet vnbeweglich; Chri- Vnd zwar ist das sehr tröstlich/ daß GOtt 2. Darnach ist auch GOtt deßwegen der2. Optima kein E
bawet iſt/ das ſtehet vnbeweglich; Chri- Vnd zwar iſt das ſehr troͤſtlich/ daß GOtt 2. Darnach iſt auch GOtt deßwegen der2. Optima kein E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/><hi rendition="#fr">bawet iſt/ das ſtehet vnbeweglich;</hi> Chri-<lb/> ſtus vergleichet den <hi rendition="#fr">einem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi></hi> <hi rendition="#fr">klugen Manne/<lb/> der ſein Hauß auff einen Felſen bawet; Da</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t. Matth.</hi></hi> 7. 24.<lb/> 25.</note><lb/><hi rendition="#fr">nun ein Platzregen fiel/ vnd ein Gewaͤſſer<lb/> kam/ vnd webeten die Winde/ vnd ſtieſſen<lb/> an das Hauß/ fiel es doch nicht/ denn es<lb/> war auff einen Felſen gegruͤndet.</hi> Alſo<lb/> weil die Gemeine Chriſti auff den rechten Felſen<lb/> JEſum gebawet iſt/ ſo koͤnnen <hi rendition="#fr">die Pforten der<lb/> Hellen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſie nicht vber weltigen.</hi> Ja ein<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u. Matth.</hi></hi> 16. 18.</note><lb/> jeder/ wer hofft in GOtt/ vnd dem vertrawt/ der<lb/> wird nimmer zu Schanden/ denn wer auff dieſen<lb/> Felſen bawt/ ob jhm gleich geht zu handen viel<lb/> Vnfahls hie/ hab ich doch nie den Menſchen ſe-<lb/> hen fallen/ der ſich verlaͤſt auff GOttes Troſt/<lb/> Er hilfft ſein’n Glaͤubigen allen.</p><lb/> <p>Vnd zwar iſt das ſehr troͤſtlich/ daß GOtt<lb/><hi rendition="#fr">ein Felß deß Hertzens</hi> iſt. In Vngluͤck/ in<lb/> Leibes Gebrechligkeit koͤnnen bißweilen Menſchẽ<lb/> ein Felß vnd Troſt ſeyn<hi rendition="#i">;</hi> Aber in Hertzensangſt<lb/> muß GOtt rathen<hi rendition="#i">:</hi> Wie Er das Hertz am be-<lb/> ſten lehren kan/ alſo daß es vber ſeiner Rede bren-<lb/> ne; alſo iſt Er auch ein Meiſter/ das Hertz/ ſo ers<lb/> betruͤbet/ zuerfrewen; ſo ers verwundet/ zu heilen;<lb/> ſo ers getoͤdtet/ Lebendig zu machen.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Darnach iſt auch</hi> GOtt deßwegen der<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Optima<lb/> portio.</hi></note><lb/> beſte Troſt/ weil Er vnſer Theil iſt. Aſſaph wil<lb/> ſo viel ſagen: Ob ich gleich von meinen Eltern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
bawet iſt/ das ſtehet vnbeweglich; Chri-
ſtus vergleichet den einem t klugen Manne/
der ſein Hauß auff einen Felſen bawet; Da
nun ein Platzregen fiel/ vnd ein Gewaͤſſer
kam/ vnd webeten die Winde/ vnd ſtieſſen
an das Hauß/ fiel es doch nicht/ denn es
war auff einen Felſen gegruͤndet. Alſo
weil die Gemeine Chriſti auff den rechten Felſen
JEſum gebawet iſt/ ſo koͤnnen die Pforten der
Hellen u ſie nicht vber weltigen. Ja ein
jeder/ wer hofft in GOtt/ vnd dem vertrawt/ der
wird nimmer zu Schanden/ denn wer auff dieſen
Felſen bawt/ ob jhm gleich geht zu handen viel
Vnfahls hie/ hab ich doch nie den Menſchen ſe-
hen fallen/ der ſich verlaͤſt auff GOttes Troſt/
Er hilfft ſein’n Glaͤubigen allen.
t. Matth. 7. 24.
25.
u. Matth. 16. 18.
Vnd zwar iſt das ſehr troͤſtlich/ daß GOtt
ein Felß deß Hertzens iſt. In Vngluͤck/ in
Leibes Gebrechligkeit koͤnnen bißweilen Menſchẽ
ein Felß vnd Troſt ſeyn; Aber in Hertzensangſt
muß GOtt rathen: Wie Er das Hertz am be-
ſten lehren kan/ alſo daß es vber ſeiner Rede bren-
ne; alſo iſt Er auch ein Meiſter/ das Hertz/ ſo ers
betruͤbet/ zuerfrewen; ſo ers verwundet/ zu heilen;
ſo ers getoͤdtet/ Lebendig zu machen.
2. Darnach iſt auch GOtt deßwegen der
beſte Troſt/ weil Er vnſer Theil iſt. Aſſaph wil
ſo viel ſagen: Ob ich gleich von meinen Eltern
kein
2. Optima
portio.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510301 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510301/33 |
Zitationshilfe: | Eder, Michael: Theoria [gr.] Desiderii, Fastidii, Solatii. Breslau, 1634, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510301/33>, abgerufen am 16.02.2025. |