Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601.Christliche Leichpredigt. gelesen/ auch zum öfftern nach jhren Seelsorgern geschi-cket/ vnd sich an jhren HErrn Christum gehalten/ vnd dauon gar nicht wenden lassen wollen/ Vnd hat diese zeit jrer langwirigen kranckheit/ diß am allerhöchsten beseufftzet vnd beklaget/ das jr Gott diese gnad vnd wolthat benomen/ das sie so lange zeit sich nicht zur Kirchen vnd öffentlicher versamlung vnd angehör Göttliches worts halten köndte/ dazu sie doch von jugend auff so hertzliche lust vnd begierde gehabt/ Nichts minders aber hat sie auff jhrem Bette alle Sontags Euangelia jr fürlesen lassen/ auch selbst in jhren Trostbücherlein/ sonderlich vom Christlichen leben vnd seli- gem absterben fleissig gelesen/ vnd wenn sie nur von solchen oder dergleichen tröstlichen Büchern gehört/ hat sie jr die- selben keuffen lassen/ vnd darinnen fleissig gelesen/ wie sie denn derselben eine zimliche anzahl bey jhrem Creutzbette stehend gehabt/ die sie kurtz vor jhrem seligen abschiede jh- ren Kinderlein vnd guten freundin zum theil verehret/ mit dieser ermanung/ das sie in fürfallendem jrem creutze vnd vnglück jhnen auch trost daraus nemen vnd fassen solten. Als sie aber auch in jhrer währenden Kranckheit/ vngefehr vor dreyen jahren/ an leibskrefften so vermügende worden/ das sie außm Bette auffstehen/ vnd in der Stuben vnd Kammer vmbgehen können/ aber doch an jren jnnerlichen leibes schmertzen wol befunden vnd gefühlet/ das jhres le- bens die lenge nicht sein würde/ Jst sie fast alle tage/ mor- gens vnd vmb Vesperzeit an das Fenster/ in jhrer gewese- nen Schlaffkammer/ so gegen der Kirchen vber ist/ gegan- gen/ am fenster niedergekniet/ vnd Gott mit thränen an- geruffen/ vnd geseufftzet/ das er doch jhrer schmertzen vnd kranckheit ein ende machen wolle/ vnd zum beschluß diese wort gebraucht/ Ach HErr/ hilff mir in diß dein Hauß (die Kirche
Chriſtliche Leichpredigt. geleſen/ auch zum oͤfftern nach jhren Seelſorgern geſchi-cket/ vnd ſich an jhren HErrn Chriſtum gehalten/ vnd dauon gar nicht wenden laſſen wollen/ Vnd hat dieſe zeit jrer langwirigen kranckheit/ diß am allerhoͤchſten beſeufftzet vnd beklaget/ das jr Gott dieſe gnad vnd wolthat benomen/ das ſie ſo lange zeit ſich nicht zur Kirchen vnd oͤffentlicher verſamlung vnd angehoͤr Goͤttliches worts halten koͤndte/ dazu ſie doch von jugend auff ſo hertzliche luſt vnd begierde gehabt/ Nichts minders aber hat ſie auff jhrem Bette alle Sontags Euangelia jr fuͤrleſen laſſen/ auch ſelbſt in jhren Troſtbuͤcherlein/ ſonderlich vom Chriſtlichen leben vnd ſeli- gem abſterben fleiſſig geleſen/ vnd wenn ſie nur von ſolchen oder dergleichen troͤſtlichen Buͤchern gehoͤrt/ hat ſie jr die- ſelben keuffen laſſen/ vnd darinnen fleiſſig geleſen/ wie ſie denn derſelben eine zimliche anzahl bey jhrem Creutzbette ſtehend gehabt/ die ſie kurtz vor jhrem ſeligen abſchiede jh- ren Kinderlein vnd guten freundin zum theil verehret/ mit dieſer ermanung/ das ſie in fuͤrfallendem jrem creutze vnd vngluͤck jhnen auch troſt daraus nemen vnd faſſen ſolten. Als ſie aber auch in jhrer waͤhrenden Kranckheit/ vngefehr vor dreyen jahren/ an leibskrefften ſo vermuͤgende worden/ das ſie außm Bette auffſtehen/ vnd in der Stuben vnd Kammer vmbgehen koͤnnen/ aber doch an jren jnnerlichen leibes ſchmertzen wol befunden vnd gefuͤhlet/ das jhres le- bens die lenge nicht ſein wuͤrde/ Jſt ſie faſt alle tage/ mor- gens vnd vmb Veſperzeit an das Fenſter/ in jhrer geweſe- nen Schlaffkammer/ ſo gegen der Kirchen vber iſt/ gegan- gen/ am fenſter niedergekniet/ vnd Gott mit thraͤnen an- geruffen/ vnd geſeufftzet/ das er doch jhrer ſchmertzen vnd kranckheit ein ende machen wolle/ vnd zum beſchluß dieſe wort gebraucht/ Ach HErr/ hilff mir in diß dein Hauß (die Kirche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="[34]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> geleſen/ auch zum oͤfftern nach jhren Seelſorgern geſchi-<lb/> cket/ vnd ſich an jhren HErrn Chriſtum gehalten/ vnd<lb/> dauon gar nicht wenden laſſen wollen/ Vnd hat dieſe zeit<lb/> jrer langwirigen kranckheit/ diß am allerhoͤchſten beſeufftzet<lb/> vnd beklaget/ das jr Gott dieſe gnad vnd wolthat benomen/<lb/> das ſie ſo lange zeit ſich nicht zur Kirchen vnd oͤffentlicher<lb/> verſamlung vnd angehoͤr Goͤttliches worts halten koͤndte/<lb/> dazu ſie doch von jugend auff ſo hertzliche luſt vnd begierde<lb/> gehabt/ Nichts minders aber hat ſie auff jhrem Bette alle<lb/> Sontags Euangelia jr fuͤrleſen laſſen/ auch ſelbſt in jhren<lb/> Troſtbuͤcherlein/ ſonderlich vom Chriſtlichen leben vnd ſeli-<lb/> gem abſterben fleiſſig geleſen/ vnd wenn ſie nur von ſolchen<lb/> oder dergleichen troͤſtlichen Buͤchern gehoͤrt/ hat ſie jr die-<lb/> ſelben keuffen laſſen/ vnd darinnen fleiſſig geleſen/ wie ſie<lb/> denn derſelben eine zimliche anzahl bey jhrem Creutzbette<lb/> ſtehend gehabt/ die ſie kurtz vor jhrem ſeligen abſchiede jh-<lb/> ren Kinderlein vnd guten freundin zum theil verehret/ mit<lb/> dieſer ermanung/ das ſie in fuͤrfallendem jrem creutze vnd<lb/> vngluͤck jhnen auch troſt daraus nemen vnd faſſen ſolten.<lb/> Als ſie aber auch in jhrer waͤhrenden Kranckheit/ vngefehr<lb/> vor dreyen jahren/ an leibskrefften ſo vermuͤgende worden/<lb/> das ſie außm Bette auffſtehen/ vnd in der Stuben vnd<lb/> Kammer vmbgehen koͤnnen/ aber doch an jren jnnerlichen<lb/> leibes ſchmertzen wol befunden vnd gefuͤhlet/ das jhres le-<lb/> bens die lenge nicht ſein wuͤrde/ Jſt ſie faſt alle tage/ mor-<lb/> gens vnd vmb Veſperzeit an das Fenſter/ in jhrer geweſe-<lb/> nen Schlaffkammer/ ſo gegen der Kirchen vber iſt/ gegan-<lb/> gen/ am fenſter niedergekniet/ vnd Gott mit thraͤnen an-<lb/> geruffen/ vnd geſeufftzet/ das er doch jhrer ſchmertzen vnd<lb/> kranckheit ein ende machen wolle/ vnd zum beſchluß dieſe<lb/> wort gebraucht/ Ach HErr/ hilff mir in diß dein Hauß (die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kirche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[34]/0034]
Chriſtliche Leichpredigt.
geleſen/ auch zum oͤfftern nach jhren Seelſorgern geſchi-
cket/ vnd ſich an jhren HErrn Chriſtum gehalten/ vnd
dauon gar nicht wenden laſſen wollen/ Vnd hat dieſe zeit
jrer langwirigen kranckheit/ diß am allerhoͤchſten beſeufftzet
vnd beklaget/ das jr Gott dieſe gnad vnd wolthat benomen/
das ſie ſo lange zeit ſich nicht zur Kirchen vnd oͤffentlicher
verſamlung vnd angehoͤr Goͤttliches worts halten koͤndte/
dazu ſie doch von jugend auff ſo hertzliche luſt vnd begierde
gehabt/ Nichts minders aber hat ſie auff jhrem Bette alle
Sontags Euangelia jr fuͤrleſen laſſen/ auch ſelbſt in jhren
Troſtbuͤcherlein/ ſonderlich vom Chriſtlichen leben vnd ſeli-
gem abſterben fleiſſig geleſen/ vnd wenn ſie nur von ſolchen
oder dergleichen troͤſtlichen Buͤchern gehoͤrt/ hat ſie jr die-
ſelben keuffen laſſen/ vnd darinnen fleiſſig geleſen/ wie ſie
denn derſelben eine zimliche anzahl bey jhrem Creutzbette
ſtehend gehabt/ die ſie kurtz vor jhrem ſeligen abſchiede jh-
ren Kinderlein vnd guten freundin zum theil verehret/ mit
dieſer ermanung/ das ſie in fuͤrfallendem jrem creutze vnd
vngluͤck jhnen auch troſt daraus nemen vnd faſſen ſolten.
Als ſie aber auch in jhrer waͤhrenden Kranckheit/ vngefehr
vor dreyen jahren/ an leibskrefften ſo vermuͤgende worden/
das ſie außm Bette auffſtehen/ vnd in der Stuben vnd
Kammer vmbgehen koͤnnen/ aber doch an jren jnnerlichen
leibes ſchmertzen wol befunden vnd gefuͤhlet/ das jhres le-
bens die lenge nicht ſein wuͤrde/ Jſt ſie faſt alle tage/ mor-
gens vnd vmb Veſperzeit an das Fenſter/ in jhrer geweſe-
nen Schlaffkammer/ ſo gegen der Kirchen vber iſt/ gegan-
gen/ am fenſter niedergekniet/ vnd Gott mit thraͤnen an-
geruffen/ vnd geſeufftzet/ das er doch jhrer ſchmertzen vnd
kranckheit ein ende machen wolle/ vnd zum beſchluß dieſe
wort gebraucht/ Ach HErr/ hilff mir in diß dein Hauß (die
Kirche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288/34 |
Zitationshilfe: | Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601, S. [34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510288/34>, abgerufen am 16.02.2025. |