Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.wie das Osianna/ welches die Kinder im JerosolymitanischenMat. 21. III. So ist es auch von seinen Adelichen Eltern/ nach Den 23 Februarij/ hat es sich nach dem willen Auch E ij
wie das Oſianna/ welches die Kinder im JeroſolymitaniſchẽMat. 21. III. So iſt es auch von ſeinen Adelichen Eltern/ nach Den 23 Februarij/ hat es ſich nach dem willen Auch E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="[35]"/> wie das Oſianna/ welches die Kinder im Jeroſolymitaniſchẽ<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 21.</hi></note><lb/> Tempel dem HErꝛn Chꝛiſto zu Ehꝛen ſungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> So iſt es auch von ſeinen Adelichen Eltern/ nach<lb/> der Vermahnung S. Pauli/ in der Furcht vnd Vormah-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 6.</hi></note><lb/> nung des HErꝛen aufferzogen worden: Hetten es auch<lb/> ferner gethan/ vnd es keines weges an jhrem fleiß mangeln<lb/> laſſen/ wann es GOtt der Allmaͤchtige länger bey jhnen<lb/> hette gelaſſen. Aber weil Gott der Allmaͤchtige/ beſſer fug<lb/> vnd Recht zu den lieben Kindern hat/ als die Eltern/ die-<lb/> weil Er jhnen nicht allein das Leben gegeben/ ſondern auch<lb/> in der Heyligen Tauffe/ zu Erben vñ Kindern der Ewigen<lb/> Seligkeit auffgenommen/ Als hat auch GOtt dieſes Ade-<lb/> liche Soͤhnlein eher/ denn die lieben Eltern voꝛmeinet vnd<lb/> verhoffet/ durch den Zeitlichen todt von dannen genommen/<lb/> Mit welches Kranckheit vnd Abſchied es ſich in der warheit<lb/><hi rendition="#et">alſo verhelt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Den 23 Februarij/ hat es ſich nach dem willen</hi><lb/> GOttes Kranck eingeleget/ vnd ob zwar allerley Mittel<lb/> ſind gebꝛauchet woꝛden/ hat doch die Kranckheit von Tage<lb/> zu Tage/ ſich gemehꝛet/ Vnd ob es gleich jmmer ſchwaͤcher<lb/> worden iſt/ hat es doch als ein Junges Kindt/ allezeit ſeinen<lb/> willen in Gottes willen fein wiſſen zuſtellen. Dann wann<lb/> es von ſeinen lieben Eltern iſt gefraget woꝛden/ ob es noch<lb/> gerne Leben wolte/ hat es allzeit geantwoꝛtet/ wie Gott wil.<lb/> Dann er viel vnd offters in wehrender Kranckheit gebeten:<lb/><hi rendition="#fr">Ach mein HErr JEſu Chriſt/ Machs wunder-<lb/> lich/ nur Seliglich.</hi> So hat es auch/ wann es ſich<lb/> auffgerichtet/ allezeit geſprochen: Das Walt GOtt<lb/> Vater/ Sohn vnd H. Geiſt/ der walte meines Leibes vnd<lb/> der Seelen/ jetzt vnd Ewiglich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
wie das Oſianna/ welches die Kinder im Jeroſolymitaniſchẽ
Tempel dem HErꝛn Chꝛiſto zu Ehꝛen ſungen.
Mat. 21.
III. So iſt es auch von ſeinen Adelichen Eltern/ nach
der Vermahnung S. Pauli/ in der Furcht vnd Vormah-
nung des HErꝛen aufferzogen worden: Hetten es auch
ferner gethan/ vnd es keines weges an jhrem fleiß mangeln
laſſen/ wann es GOtt der Allmaͤchtige länger bey jhnen
hette gelaſſen. Aber weil Gott der Allmaͤchtige/ beſſer fug
vnd Recht zu den lieben Kindern hat/ als die Eltern/ die-
weil Er jhnen nicht allein das Leben gegeben/ ſondern auch
in der Heyligen Tauffe/ zu Erben vñ Kindern der Ewigen
Seligkeit auffgenommen/ Als hat auch GOtt dieſes Ade-
liche Soͤhnlein eher/ denn die lieben Eltern voꝛmeinet vnd
verhoffet/ durch den Zeitlichen todt von dannen genommen/
Mit welches Kranckheit vnd Abſchied es ſich in der warheit
alſo verhelt.
Eph. 6.
Den 23 Februarij/ hat es ſich nach dem willen
GOttes Kranck eingeleget/ vnd ob zwar allerley Mittel
ſind gebꝛauchet woꝛden/ hat doch die Kranckheit von Tage
zu Tage/ ſich gemehꝛet/ Vnd ob es gleich jmmer ſchwaͤcher
worden iſt/ hat es doch als ein Junges Kindt/ allezeit ſeinen
willen in Gottes willen fein wiſſen zuſtellen. Dann wann
es von ſeinen lieben Eltern iſt gefraget woꝛden/ ob es noch
gerne Leben wolte/ hat es allzeit geantwoꝛtet/ wie Gott wil.
Dann er viel vnd offters in wehrender Kranckheit gebeten:
Ach mein HErr JEſu Chriſt/ Machs wunder-
lich/ nur Seliglich. So hat es auch/ wann es ſich
auffgerichtet/ allezeit geſprochen: Das Walt GOtt
Vater/ Sohn vnd H. Geiſt/ der walte meines Leibes vnd
der Seelen/ jetzt vnd Ewiglich.
Auch
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287/35 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510287/35>, abgerufen am 16.02.2025. |