Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.vnd Haabe/ sprach er endlich: Haben wir guts von HErrn Wie C ij
vnd Haabe/ ſpꝛach er endlich: Haben wir guts võ HErꝛn Wie C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/> vnd Haabe/ ſpꝛach er endlich: Haben wir guts võ HErꝛn<lb/> empfangen/ warumb wir nicht auch das boͤſe dulden<supplied>?</supplied> Der<lb/> HErꝛ hats gegeben/ der HErꝛ hats wider genommen/ wie<lb/> es dem HErꝛen gefallen hat/ ſo iſts geſchehen/ Der Nahme<lb/> des HErꝛen ſey gelobet. Der hats recht bedacht/ das beyde<lb/> guts vnd boͤſes vom HErꝛen kompt/ Alſo thut jhꝛ auch/ ſo<lb/> werdet jhr finden vnd ſehen/ das jhꝛ viel mehr vnd groͤſſer<lb/> Guͤtter vnd Gaben habt/ die Euch Gott gegeben vnd ge-<lb/> laſſen hat/ denn böſes/ das jhr jtzt fuͤhlet. Nun aber ſehet<lb/> jhꝛ nur auff das boͤſe/ Nemlich/ das Euch der Sohn ge-<lb/> ſtoꝛben iſt/ vnd vorgeſſet in deß der groſſen herꝛlichẽ Guͤtter<lb/> vnd Gaben Gottes/ Nemlich/ das Er euch das recht Er-<lb/> kaͤndtnuͤß ſeines Woꝛtes gegeben hat/ das Euch Chꝛiſtus<lb/> guͤnſtig vnd holdt iſt/ vnd das jhꝛ ein gut Gewiſſen habt/<lb/> welches auch allein fuͤr ſich ein ſolch Gutt iſt/ das billich<lb/> alles boͤſes Vngluͤck/ das vns begegnen koͤndte/ vberwegen<lb/> vnd zudecken ſolte. Aber ſolches glaͤubt niemandt/ denn der<lb/> es erfahꝛen vnd gefuͤhlet hat/ wie ein arm ding es iſt vmb ein<lb/> Gewiſſen/ das erſchꝛeckt iſt/ welches eygentlich vnd recht/<lb/> der Todt ſelber vnd die Helle iſt. Weil jhꝛ deñ nun ein gutt<lb/> Gewiſſen habt/ was bekuͤmmert vnd plagt jhꝛ Euch denn ſo<lb/> ſehꝛ mit dem Tode Ewres Sohns. Aber zuſetzen/ als ſey<lb/> das Vngluͤck/ das Euch jetzt widerfahꝛen iſt/ ſehꝛ groß vnd<lb/> ſchwer/ doch iſt es nicht new/ noch Euch allein widerfahꝛen/<lb/> weil jhr viel Geſellen habt/ denen ſolch Leydt vnd Vnfall<lb/> geſchehen iſt/ Denn Abꝛaham hat viel groͤſſer Hertzleydt<lb/> gehabt vnnd erfahꝛen an ſeinem Sohn/ da derſelbige noch<lb/> lebete/ denn da er todt war. Denn der HErꝛ befahl jhm/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 22.</hi></note><lb/> das er jhn mit ſeinen eygenen Haͤnden Schlachten vnnd<lb/> Opffern ſolt/ der doch ſein einiger liebſter Sohn war/ inn<lb/> welches Samen GOtt verheiſchen hatte/ alle Voͤlcker zu<lb/> Segnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
vnd Haabe/ ſpꝛach er endlich: Haben wir guts võ HErꝛn
empfangen/ warumb wir nicht auch das boͤſe dulden? Der
HErꝛ hats gegeben/ der HErꝛ hats wider genommen/ wie
es dem HErꝛen gefallen hat/ ſo iſts geſchehen/ Der Nahme
des HErꝛen ſey gelobet. Der hats recht bedacht/ das beyde
guts vnd boͤſes vom HErꝛen kompt/ Alſo thut jhꝛ auch/ ſo
werdet jhr finden vnd ſehen/ das jhꝛ viel mehr vnd groͤſſer
Guͤtter vnd Gaben habt/ die Euch Gott gegeben vnd ge-
laſſen hat/ denn böſes/ das jhr jtzt fuͤhlet. Nun aber ſehet
jhꝛ nur auff das boͤſe/ Nemlich/ das Euch der Sohn ge-
ſtoꝛben iſt/ vnd vorgeſſet in deß der groſſen herꝛlichẽ Guͤtter
vnd Gaben Gottes/ Nemlich/ das Er euch das recht Er-
kaͤndtnuͤß ſeines Woꝛtes gegeben hat/ das Euch Chꝛiſtus
guͤnſtig vnd holdt iſt/ vnd das jhꝛ ein gut Gewiſſen habt/
welches auch allein fuͤr ſich ein ſolch Gutt iſt/ das billich
alles boͤſes Vngluͤck/ das vns begegnen koͤndte/ vberwegen
vnd zudecken ſolte. Aber ſolches glaͤubt niemandt/ denn der
es erfahꝛen vnd gefuͤhlet hat/ wie ein arm ding es iſt vmb ein
Gewiſſen/ das erſchꝛeckt iſt/ welches eygentlich vnd recht/
der Todt ſelber vnd die Helle iſt. Weil jhꝛ deñ nun ein gutt
Gewiſſen habt/ was bekuͤmmert vnd plagt jhꝛ Euch denn ſo
ſehꝛ mit dem Tode Ewres Sohns. Aber zuſetzen/ als ſey
das Vngluͤck/ das Euch jetzt widerfahꝛen iſt/ ſehꝛ groß vnd
ſchwer/ doch iſt es nicht new/ noch Euch allein widerfahꝛen/
weil jhr viel Geſellen habt/ denen ſolch Leydt vnd Vnfall
geſchehen iſt/ Denn Abꝛaham hat viel groͤſſer Hertzleydt
gehabt vnnd erfahꝛen an ſeinem Sohn/ da derſelbige noch
lebete/ denn da er todt war. Denn der HErꝛ befahl jhm/
das er jhn mit ſeinen eygenen Haͤnden Schlachten vnnd
Opffern ſolt/ der doch ſein einiger liebſter Sohn war/ inn
welches Samen GOtt verheiſchen hatte/ alle Voͤlcker zu
Segnen.
Gen. 22.
Wie
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287/19 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510287/19>, abgerufen am 16.02.2025. |