Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.Zum Andern/ das GOtt der HErr fromer Gottseliger 2. San. 12.2. Samuelis 12. Wird gemeldet/ wie das der König GOtt
Zum Andern/ das GOtt der HErꝛ fromer Gottſeliger 2. Sã. 12.2. Samuelis 12. Wird gemeldet/ wie das der Koͤnig GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0016" n="[16]"/> <p>Zum Andern/ das GOtt der HErꝛ fromer Gottſeliger<lb/> Eltern Kinder durch den Zeitlichen todt hinweg neme/ wird<lb/> ſolches dargethan vnd bewieſen/ <hi rendition="#aq">ab exemplorum con-<lb/> ſignatione,</hi> von den Exempeln vnnd Hiſtoꝛien.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sã.</hi> 12.</hi></note>2. <hi rendition="#aq">Samuelis</hi> 12. Wird gemeldet/ wie das der Koͤnig<lb/> David mit <hi rendition="#aq">Berſeba</hi> auſſer der Ehe/ ein Soͤhnlein gezeuget<lb/> habe/ vmb deſſen willen Gott der Allmaͤchtige den Pꝛophe-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Nathan</hi> zu jhm ſendete/ welcher jhn durch ein ſchoͤnes<lb/> herꝛliches Gleichnuͤß ſtraffete: Als aber David ware Rew<lb/> vnd Buſſe fuͤr ſeine Suͤnde that/ ſagende: Jch habe geſuͤn-<lb/> diget wider den HErꝛen. So leſt jhm Gott anzeygen/ das<lb/> Er jhn zu Gnaden auffnehmen wolle/ vnd daß das Soͤhn-<lb/> lein/ ſo jhm <hi rendition="#aq">Berſeba</hi> geboren/ ſterben werde. Die Woꝛte des<lb/> Pꝛopheten lauten alſo: So hat auch der <hi rendition="#g">HERR</hi> deine<lb/> Suͤnde weggenommen/ du wirſt nicht ſterben. Aber weil<lb/> du die Feinde des HErꝛn haſt durch dieſe Geſchicht laͤſtern<lb/> gemacht/ wird der Sohn/ der dir gebohꝛen iſt/ des Todes<lb/> ſterben/ vnd folget bald darauff/ Vnd der HErꝛ ſchlug das<lb/> Kind/ das <hi rendition="#aq">Urias</hi> Weib/ dem David geboꝛen hatte/ das es<lb/> Todtkranck wardt/ da ſtehet es außdꝛuͤcklich/ das Gott es<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 14</hi></note>gethan/ vnd das Kindlein durch den Zeitlichen todt hinweg<lb/> genommen habe. 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 14. Wirdt gemeldet/ wie das<lb/><hi rendition="#aq">Jerobeams</hi> Soͤhnlein mit Namen <hi rendition="#aq">Abia</hi> Kranck woꝛdẽ ſey/<lb/> vmb deſſen willen auch <hi rendition="#aq">Jerobeam</hi> ſein Weib/ gen <hi rendition="#aq">Silo</hi> ſen-<lb/> dete zu dem Pꝛopheten <hi rendition="#aq">Ahia,</hi> mit Zehen Bꝛodt/ Kuchen<lb/> vnd einem krug Honig/ das ſie jhn fragen ſolte/ wie es dem<lb/> Knaben gehen wirdt. Derſelben giebet <hi rendition="#aq">Ahia</hi> dieſe Antwoꝛt:<lb/> So mache du dich auff/ vnd gehe heim/ vnd weñ dein Fuß<lb/> zur Stadt eintritt/ wird das Kindt ſterben/ vnd es wird jhn<lb/> das gantze Jſraël klagen/ vnd werden jhn begraben: Denn<lb/> dieſer allein von <hi rendition="#aq">Jerobeam</hi> wird zu Grabe kom̃en/ darumb/<lb/> das etwas guttes an jhm erfunden iſt fuͤr dem HErꝛen dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
Zum Andern/ das GOtt der HErꝛ fromer Gottſeliger
Eltern Kinder durch den Zeitlichen todt hinweg neme/ wird
ſolches dargethan vnd bewieſen/ ab exemplorum con-
ſignatione, von den Exempeln vnnd Hiſtoꝛien.
2. Samuelis 12. Wird gemeldet/ wie das der Koͤnig
David mit Berſeba auſſer der Ehe/ ein Soͤhnlein gezeuget
habe/ vmb deſſen willen Gott der Allmaͤchtige den Pꝛophe-
ten Nathan zu jhm ſendete/ welcher jhn durch ein ſchoͤnes
herꝛliches Gleichnuͤß ſtraffete: Als aber David ware Rew
vnd Buſſe fuͤr ſeine Suͤnde that/ ſagende: Jch habe geſuͤn-
diget wider den HErꝛen. So leſt jhm Gott anzeygen/ das
Er jhn zu Gnaden auffnehmen wolle/ vnd daß das Soͤhn-
lein/ ſo jhm Berſeba geboren/ ſterben werde. Die Woꝛte des
Pꝛopheten lauten alſo: So hat auch der HERR deine
Suͤnde weggenommen/ du wirſt nicht ſterben. Aber weil
du die Feinde des HErꝛn haſt durch dieſe Geſchicht laͤſtern
gemacht/ wird der Sohn/ der dir gebohꝛen iſt/ des Todes
ſterben/ vnd folget bald darauff/ Vnd der HErꝛ ſchlug das
Kind/ das Urias Weib/ dem David geboꝛen hatte/ das es
Todtkranck wardt/ da ſtehet es außdꝛuͤcklich/ das Gott es
gethan/ vnd das Kindlein durch den Zeitlichen todt hinweg
genommen habe. 1. Reg. 14. Wirdt gemeldet/ wie das
Jerobeams Soͤhnlein mit Namen Abia Kranck woꝛdẽ ſey/
vmb deſſen willen auch Jerobeam ſein Weib/ gen Silo ſen-
dete zu dem Pꝛopheten Ahia, mit Zehen Bꝛodt/ Kuchen
vnd einem krug Honig/ das ſie jhn fragen ſolte/ wie es dem
Knaben gehen wirdt. Derſelben giebet Ahia dieſe Antwoꝛt:
So mache du dich auff/ vnd gehe heim/ vnd weñ dein Fuß
zur Stadt eintritt/ wird das Kindt ſterben/ vnd es wird jhn
das gantze Jſraël klagen/ vnd werden jhn begraben: Denn
dieſer allein von Jerobeam wird zu Grabe kom̃en/ darumb/
das etwas guttes an jhm erfunden iſt fuͤr dem HErꝛen dem
GOtt
2. Sã. 12.
1. Reg. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287/16 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510287/16>, abgerufen am 16.02.2025. |