Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.in seiner Predigt/ die Er zu Athen gehalten hat/ also: Jn Zum
in ſeiner Pꝛedigt/ die Er zu Athen gehalten hat/ alſo: Jn Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/> in ſeiner Pꝛedigt/ die Er zu Athen gehalten hat/ alſo: Jn<lb/> Gott leben/ weben vñ ſind wir. Vnd zun Römern am 14.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 14.</hi></note><lb/> ſaget er alſo: Denn vnſer keiner lebet jhm ſelber/ vnd keiner<lb/> ſtuͤrbet jhm ſelber. Leben wir/ ſo leben wir dem HErꝛen/<lb/> ſterben wir/ ſo ſterben wir dem HErꝛen: Darumb wir leben<lb/> oder ſterben/ ſo ſind wir des HErꝛen. Dann der threwe<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 30.</hi></note><lb/> Gott/ welcher luſt zum Leben hat/ Hat den lieben Kindern<lb/> jhꝛ ziel des Lebens geſetzet/ wie ſolches bezeuget Job/ welcher<lb/> am 14. Cap. ſaget: Der Menſch vom Weibe gebohꝛen/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 14.</hi></note><lb/> hat ſeine beſtimpte Zeit/ die Zahl ſeiner Monden ſtehet bey<lb/> dir/ du haſt jhm ein Ziel geſetzet/ das wird er nicht vbergehẽ.<lb/> Vnd am 12. ſaget er alſo: In Gottes hand iſt die Seele/<lb/> alles daß da lebet/ vñ der Geiſt alles Fleiſches eines jeglichẽ.<lb/> Mit welchem Zeugnuͤß auch vberein kommet/ der Koͤnig-<lb/> liche Pꝛophet David <hi rendition="#aq">Pſal. 31. Jn manib<hi rendition="#sup">ꝰ</hi> tuis ſunt ſortes</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 12.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">mcæ.</hi> Meine Zeit ſtehet in deinen Haͤnden. Jtem: <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 139.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 31.</hi></note><lb/> Deine Augen ſahen mich/ da ich noch vnbereitet war/ vnd<lb/> waren alle tage auff dein Buch geſchrieben/ die noch werdẽ<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 139.</hi></note><lb/> ſolten/ vnd derſelbẽ keiner da war: Das iſt/ wie <hi rendition="#aq">Lutherus</hi><lb/> ſaget auff dem Rande/ (denn alles ſchmecket wol/ was mit<lb/><hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Putter gemacht wird/ ob es gleich manchem wuͤr-<lb/> gicht eingehet) wie lange ich leben ſolt/ wuſteſtu/ ehe ich zu<lb/> leben anfieng. Solches werden auch frome vnd Gottſelige<lb/> Eltern/ bey dem Begräbnuͤß jhꝛer Kinder erjnnert/ da man<lb/> vor der Thuͤr/ ehe ſie zum Ruhebettlein getragen werden/<lb/> alſo ſinget: <hi rendition="#g">HERR</hi> Gott dein gewalt/ geht vber Jung<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cantio.</hi></hi></note><lb/> vnd Alt/ darfuͤr laß vns nicht grawen/ Beweiſt ſich bald/<lb/> macht ſchwach vñ vngeſtalt/ worauff die Menſchẽ trawen/<lb/> Auff eine ſtundt/ verbliecht Geſicht vnd Mundt/ du kanſt<lb/> bald alles ſtillen/ Vnd ob das Leben mit vorgeht/ ſo ge-<lb/> ſchichts nach deinem willen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
in ſeiner Pꝛedigt/ die Er zu Athen gehalten hat/ alſo: Jn
Gott leben/ weben vñ ſind wir. Vnd zun Römern am 14.
ſaget er alſo: Denn vnſer keiner lebet jhm ſelber/ vnd keiner
ſtuͤrbet jhm ſelber. Leben wir/ ſo leben wir dem HErꝛen/
ſterben wir/ ſo ſterben wir dem HErꝛen: Darumb wir leben
oder ſterben/ ſo ſind wir des HErꝛen. Dann der threwe
Gott/ welcher luſt zum Leben hat/ Hat den lieben Kindern
jhꝛ ziel des Lebens geſetzet/ wie ſolches bezeuget Job/ welcher
am 14. Cap. ſaget: Der Menſch vom Weibe gebohꝛen/
hat ſeine beſtimpte Zeit/ die Zahl ſeiner Monden ſtehet bey
dir/ du haſt jhm ein Ziel geſetzet/ das wird er nicht vbergehẽ.
Vnd am 12. ſaget er alſo: In Gottes hand iſt die Seele/
alles daß da lebet/ vñ der Geiſt alles Fleiſches eines jeglichẽ.
Mit welchem Zeugnuͤß auch vberein kommet/ der Koͤnig-
liche Pꝛophet David Pſal. 31. Jn manibꝰ tuis ſunt ſortes
mcæ. Meine Zeit ſtehet in deinen Haͤnden. Jtem: Pſ. 139.
Deine Augen ſahen mich/ da ich noch vnbereitet war/ vnd
waren alle tage auff dein Buch geſchrieben/ die noch werdẽ
ſolten/ vnd derſelbẽ keiner da war: Das iſt/ wie Lutherus
ſaget auff dem Rande/ (denn alles ſchmecket wol/ was mit
Lutheri Putter gemacht wird/ ob es gleich manchem wuͤr-
gicht eingehet) wie lange ich leben ſolt/ wuſteſtu/ ehe ich zu
leben anfieng. Solches werden auch frome vnd Gottſelige
Eltern/ bey dem Begräbnuͤß jhꝛer Kinder erjnnert/ da man
vor der Thuͤr/ ehe ſie zum Ruhebettlein getragen werden/
alſo ſinget: HERR Gott dein gewalt/ geht vber Jung
vnd Alt/ darfuͤr laß vns nicht grawen/ Beweiſt ſich bald/
macht ſchwach vñ vngeſtalt/ worauff die Menſchẽ trawen/
Auff eine ſtundt/ verbliecht Geſicht vnd Mundt/ du kanſt
bald alles ſtillen/ Vnd ob das Leben mit vorgeht/ ſo ge-
ſchichts nach deinem willen.
Rom. 14.
Pſal. 30.
Job. 14.
Job. 12.
Pſal. 31.
Pſal. 139.
Cantio.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287/15 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510287/15>, abgerufen am 16.02.2025. |