Busch und Rosenbusch, Hanns Christoph von: Es verändert sich alles in der Welt! Görlitz, 1696.Abdanckungs-Rede. fen: und unsere Selige alle und jede glücklicheund unglückliche Veränderungen in Jhrem damahls verändertem Stande mit unverändertem standhaff- tigen Gemüthe zu ertragen gewust: gar wohl über- legende: daß/ nach dem Aldrobrandinischen Aus- spruche/ die Standhafftigkeit gleichsam der Stecken und Stab sey: worauf sich alle andere Tugenden zu lehnen pflegten. Denn Sie erkennete es zwar mit demüthigstem Dancke: als Sie der Höchste in Jh- rem Ehe-Stande nicht allein mit Gütern des Glü- ckes vergnüglich segnete: sondern auch mit vielen angenehmen Kindern erfreuete. Wenn Er aber auch zuweilen mit Unglücke/ und was das vor- nehmste/ Sie Selbst/ Jhren Liebsten und Kinder mit viel und grossen Kranckheiten heim- suchete: ja gar etliche Jhrer Leibes-Früchte wieder zu sich forderte: hielt Sie es vor eine Schickung des jenigen: dessen allgewaltigem Rathschluß kein menschlicher Witz noch Verstand wiederstehen könne. Und was soll ich von Jhrer allerletzten Verän- Seele
Abdanckungs-Rede. fen: und unſere Selige alle und jede gluͤcklicheund ungluͤckliche Veraͤnderungen in Jhrem damahls veraͤndertem Stande mit unveraͤndertem ſtandhaff- tigen Gemuͤthe zu ertragen gewuſt: gar wohl uͤber- legende: daß/ nach dem Aldrobrandiniſchen Aus- ſpruche/ die Standhafftigkeit gleichſam der Stecken und Stab ſey: worauf ſich alle andere Tugenden zu lehnen pflegten. Denn Sie erkennete es zwar mit demuͤthigſtem Dancke: als Sie der Hoͤchſte in Jh- rem Ehe-Stande nicht allein mit Guͤtern des Gluͤ- ckes vergnuͤglich ſegnete: ſondern auch mit vielen angenehmen Kindern erfreuete. Wenn Er aber auch zuweilen mit Ungluͤcke/ und was das vor- nehmſte/ Sie Selbſt/ Jhren Liebſten und Kinder mit viel und groſſen Kranckheiten heim- ſuchete: ja gar etliche Jhrer Leibes-Fruͤchte wieder zu ſich forderte: hielt Sie es vor eine Schickung des jenigen: deſſen allgewaltigem Rathſchluß kein menſchlicher Witz noch Verſtand wiederſtehen koͤnne. Und was ſoll ich von Jhrer allerletzten Veraͤn- Seele
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0010" n="10"/><fw type="header" place="top">Abdanckungs-Rede.</fw><lb/> fen: und <hi rendition="#fr">unſere Selige</hi> alle und jede gluͤckliche<lb/> und ungluͤckliche Veraͤnderungen in Jhrem damahls<lb/> veraͤndertem Stande mit unveraͤndertem ſtandhaff-<lb/> tigen Gemuͤthe zu ertragen gewuſt: gar wohl uͤber-<lb/> legende: daß/ nach dem <hi rendition="#aq">Aldrobrandini</hi>ſchen Aus-<lb/> ſpruche/ die Standhafftigkeit gleichſam der Stecken<lb/> und Stab ſey: worauf ſich alle andere Tugenden<lb/> zu lehnen pflegten. Denn Sie erkennete es zwar mit<lb/> demuͤthigſtem Dancke: als Sie der Hoͤchſte in Jh-<lb/> rem Ehe-Stande nicht allein mit Guͤtern des Gluͤ-<lb/> ckes vergnuͤglich ſegnete: ſondern auch mit vielen<lb/> angenehmen Kindern erfreuete. Wenn Er aber<lb/> auch zuweilen mit Ungluͤcke/ und was das vor-<lb/> nehmſte/ <hi rendition="#fr">Sie Selbſt/ Jhren Liebſten</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Kinder</hi> mit viel und groſſen Kranckheiten heim-<lb/> ſuchete: ja gar etliche Jhrer Leibes-Fruͤchte wieder<lb/> zu ſich forderte: hielt Sie es vor eine Schickung des<lb/> jenigen: deſſen allgewaltigem Rathſchluß kein<lb/> menſchlicher Witz noch Verſtand wiederſtehen koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Und was ſoll ich von Jhrer allerletzten Veraͤn-<lb/> derung ſagen? Wer weiß nicht/ mit was vor einer<lb/> ſonderbaren Freudigkeit Sie dieſer Welt/ und allen<lb/> deroſelben Veraͤnderungen <hi rendition="#aq">Adieu</hi> gegeben: Jhre<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Seele</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0010]
Abdanckungs-Rede.
fen: und unſere Selige alle und jede gluͤckliche
und ungluͤckliche Veraͤnderungen in Jhrem damahls
veraͤndertem Stande mit unveraͤndertem ſtandhaff-
tigen Gemuͤthe zu ertragen gewuſt: gar wohl uͤber-
legende: daß/ nach dem Aldrobrandiniſchen Aus-
ſpruche/ die Standhafftigkeit gleichſam der Stecken
und Stab ſey: worauf ſich alle andere Tugenden
zu lehnen pflegten. Denn Sie erkennete es zwar mit
demuͤthigſtem Dancke: als Sie der Hoͤchſte in Jh-
rem Ehe-Stande nicht allein mit Guͤtern des Gluͤ-
ckes vergnuͤglich ſegnete: ſondern auch mit vielen
angenehmen Kindern erfreuete. Wenn Er aber
auch zuweilen mit Ungluͤcke/ und was das vor-
nehmſte/ Sie Selbſt/ Jhren Liebſten und
Kinder mit viel und groſſen Kranckheiten heim-
ſuchete: ja gar etliche Jhrer Leibes-Fruͤchte wieder
zu ſich forderte: hielt Sie es vor eine Schickung des
jenigen: deſſen allgewaltigem Rathſchluß kein
menſchlicher Witz noch Verſtand wiederſtehen koͤnne.
Und was ſoll ich von Jhrer allerletzten Veraͤn-
derung ſagen? Wer weiß nicht/ mit was vor einer
ſonderbaren Freudigkeit Sie dieſer Welt/ und allen
deroſelben Veraͤnderungen Adieu gegeben: Jhre
Seele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509979 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509979/10 |
Zitationshilfe: | Busch und Rosenbusch, Hanns Christoph von: Es verändert sich alles in der Welt! Görlitz, 1696, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509979/10>, abgerufen am 17.02.2025. |