Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].Die nach den Rettungs-Bergen mit Jhren Augen zu erfreuen/ zu leiten/ zu versorgenund zu pflegen. Darumb Sie von diesen allen deß- halben eigentlich so sehr beweinet und beklaget wird: weil Jhr zukam/ was zum Lobe einem tugendhafften Frauenzimmer Salomo beylegt/ c. 31. v. 11. seq. Jhres Mannes Hertz darff sich auf sie verlassen: und Nah- rung wird Jhm nicht mangeln. Sie thut Jhm Liebes und kein Leydes sein Lebenlang. Sie gehet mit Wolle und Flachs umb: und arbeitet gerne mit ihren Hän- den. Sie ist wie ein Kauffmanns-Schiff/ das seine Nahrung von ferne bringet. Sie stehet des Nachts frühe auf/ und gibt Futter ihrem Hause/ und Essen ih- ren Dirnen. Hätte Sie es Jhrem Ehe-Herrn/ und auch Hoch-geliebten Eltern/ an den Augen ansehen können: würden Jhre Augen gewincket haben/ selbiges zu thun. Aber das Gebeths-und Vertrau- ens-Auge sahe nur auf die Berge/ von welchen Hülffe kam. Die kam auch/ wenn sie noth war. Man hätte es Jhr wol so eben nicht ansehen sollen: daß/ bey dem lebhafften Augenschein/ Sie so vielen Lei- bes-Schwachheiten unterworffen wäre: wie Sie war. Die wurden vermehret/ durch eilff-mahliges Kinder- Gebähren/ und andere Zufälle. Aber GOTT halff immer aus dem allen: denn Jhre Augen sahen nach
Die nach den Rettungs-Bergen mit Jhren Augen zu erfreuen/ zu leiten/ zu verſorgenund zu pflegen. Darumb Sie von dieſen allen deß- halben eigentlich ſo ſehr beweinet und beklaget wird: weil Jhr zukam/ was zum Lobe einem tugendhafften Frauenzimmer Salomo beylegt/ c. 31. v. 11. ſeq. Jhres Mannes Hertz darff ſich auf ſie verlaſſen: und Nah- rung wird Jhm nicht mangeln. Sie thut Jhm Liebes und kein Leydes ſein Lebenlang. Sie gehet mit Wolle und Flachs umb: und arbeitet gerne mit ihren Haͤn- den. Sie iſt wie ein Kauffmanns-Schiff/ das ſeine Nahrung von ferne bringet. Sie ſtehet des Nachts fruͤhe auf/ und gibt Futter ihrem Hauſe/ und Eſſen ih- ren Dirnen. Haͤtte Sie es Jhrem Ehe-Herrn/ und auch Hoch-geliebten Eltern/ an den Augen anſehen koͤnnen: wuͤrden Jhre Augen gewincket haben/ ſelbiges zu thun. Aber das Gebeths-und Vertrau- ens-Auge ſahe nur auf die Berge/ von welchen Huͤlffe kam. Die kam auch/ wenn ſie noth war. Man haͤtte es Jhr wol ſo eben nicht anſehen ſollen: daß/ bey dem lebhafften Augenſchein/ Sie ſo vielen Lei- bes-Schwachheiten unterworffen waͤre: wie Sie war. Die wurden vermehret/ durch eilff-mahliges Kinder- Gebaͤhren/ und andere Zufaͤlle. Aber GOTT halff immer aus dem allen: denn Jhre Augen ſahen nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0078" n="78"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die nach den Rettungs-Bergen</hi></fw><lb/> mit Jhren Augen zu erfreuen/ zu leiten/ zu verſorgen<lb/> und zu pflegen. Darumb Sie von <hi rendition="#fr">dieſen allen</hi> deß-<lb/> halben eigentlich ſo ſehr beweinet und beklaget wird:<lb/> weil Jhr zukam/ was zum Lobe einem tugendhafften<lb/> Frauenzimmer <hi rendition="#aq">Salomo</hi> beylegt/ <hi rendition="#aq">c. 31. v. 11. ſeq.</hi> Jhres<lb/> Mannes Hertz darff ſich auf ſie verlaſſen: und Nah-<lb/> rung wird Jhm nicht mangeln. Sie thut Jhm Liebes<lb/> und kein Leydes ſein Lebenlang. Sie gehet mit Wolle<lb/> und Flachs umb: und arbeitet gerne mit ihren Haͤn-<lb/> den. Sie iſt wie ein Kauffmanns-Schiff/ das ſeine<lb/> Nahrung von ferne bringet. Sie ſtehet des Nachts<lb/> fruͤhe auf/ und gibt Futter ihrem Hauſe/ und Eſſen ih-<lb/> ren Dirnen. Haͤtte Sie es <hi rendition="#fr">Jhrem Ehe-Herrn/</hi><lb/> und auch <hi rendition="#fr">Hoch-geliebten Eltern/</hi> an den Augen<lb/> anſehen koͤnnen: wuͤrden Jhre Augen gewincket haben/<lb/> ſelbiges zu thun. Aber das Gebeths-und Vertrau-<lb/> ens-Auge ſahe nur <hi rendition="#fr">auf die Berge/ von welchen<lb/> Huͤlffe kam.</hi> Die kam auch/ wenn ſie noth war.<lb/> Man haͤtte es Jhr wol ſo eben nicht anſehen ſollen:<lb/> daß/ bey dem lebhafften Augenſchein/ Sie ſo vielen Lei-<lb/> bes-Schwachheiten unterworffen waͤre: wie Sie war.<lb/> Die wurden vermehret/ durch eilff-mahliges Kinder-<lb/> Gebaͤhren/ und andere Zufaͤlle. Aber GOTT halff<lb/> immer aus dem allen: <hi rendition="#fr">denn Jhre Augen ſahen</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0078]
Die nach den Rettungs-Bergen
mit Jhren Augen zu erfreuen/ zu leiten/ zu verſorgen
und zu pflegen. Darumb Sie von dieſen allen deß-
halben eigentlich ſo ſehr beweinet und beklaget wird:
weil Jhr zukam/ was zum Lobe einem tugendhafften
Frauenzimmer Salomo beylegt/ c. 31. v. 11. ſeq. Jhres
Mannes Hertz darff ſich auf ſie verlaſſen: und Nah-
rung wird Jhm nicht mangeln. Sie thut Jhm Liebes
und kein Leydes ſein Lebenlang. Sie gehet mit Wolle
und Flachs umb: und arbeitet gerne mit ihren Haͤn-
den. Sie iſt wie ein Kauffmanns-Schiff/ das ſeine
Nahrung von ferne bringet. Sie ſtehet des Nachts
fruͤhe auf/ und gibt Futter ihrem Hauſe/ und Eſſen ih-
ren Dirnen. Haͤtte Sie es Jhrem Ehe-Herrn/
und auch Hoch-geliebten Eltern/ an den Augen
anſehen koͤnnen: wuͤrden Jhre Augen gewincket haben/
ſelbiges zu thun. Aber das Gebeths-und Vertrau-
ens-Auge ſahe nur auf die Berge/ von welchen
Huͤlffe kam. Die kam auch/ wenn ſie noth war.
Man haͤtte es Jhr wol ſo eben nicht anſehen ſollen:
daß/ bey dem lebhafften Augenſchein/ Sie ſo vielen Lei-
bes-Schwachheiten unterworffen waͤre: wie Sie war.
Die wurden vermehret/ durch eilff-mahliges Kinder-
Gebaͤhren/ und andere Zufaͤlle. Aber GOTT halff
immer aus dem allen: denn Jhre Augen ſahen
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/78 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/78>, abgerufen am 16.02.2025. |