Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].erhabenen Augen. O beglückte Augen/ welche nach den Bergen schauen! II. Sicherheit. Denn so saget David mehr: Ab ipso auxilium praestolor, per qvem Pater coelum ritu H
erhabenen Augen. O begluͤckte Augen/ welche nach den Bergen ſchauen! II. Sicherheit. Denn ſo ſaget David mehr: Ab ipſo auxilium præſtolor, per qvem Pater cœlum ritu H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0057" n="57"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">erhabenen Augen.</hi> </fw><lb/> <p>O begluͤckte Augen/ welche nach den Bergen ſchauen!<lb/> Das Auge GOTTES ſchauet wiederumb nach ihnen.<lb/> Der Berg/ davon Huͤlffe koͤmmet/ heiſſet wie dort je-<lb/> ner/ auf dem Abraham ſeinen Sohn opffern ſolte und<lb/> wolte/ <hi rendition="#aq">Moria,</hi> des <hi rendition="#k">Herrn</hi> Schein und Schauen.<lb/> Da aͤuſſert ſich das <hi rendition="#aq">Providenz-</hi> und Fuͤrſorg-Auge<lb/> GOTTES: dabey ſtehet geſchrieben/ was dort er-<lb/> ſchallet: <hi rendition="#aq">DOMINUS providebit. Gen. 22. v.</hi> 8. Was<lb/> betruͤbſt du dich demnach/ meine Seele: und biſt ſo un-<lb/> ruhig in mir? Harre nur auf GOTT. Denn ich<lb/> werde Jhm noch dancken: daß Er meines Angeſich-<lb/> tes Huͤlffe/ und mein GOTT iſt. <hi rendition="#aq">Pſal. 42. v.</hi> 12. Wel-<lb/> che Jhn anſehen und anlauffen/ dero Angeſicht wird<lb/> nicht zu ſchanden. <hi rendition="#aq">Pſal. 34. v.</hi> 6. Das haben die nach<lb/> den Bergen ſchauende Augen: und auch</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Sicherheit.</hi> Denn ſo ſaget David mehr:<lb/><hi rendition="#fr">Er wird deinen Fuß nicht gleiten laſſen.</hi> Da-<lb/> mit kehret ſich Koͤnig David zu ſeiner Seelen/ redet<lb/> die an/ und verſichert ſie der leitenden Augen und Hand<lb/> GOTTES. Oder/ als ſehr wol der heilige <hi rendition="#aq">Hiero-<lb/> nymus</hi> erinnert/ empfaͤhet dieſer heilige Mann/ auf<lb/> ſeine vorige Worte/ nach ſeinem Glauben/ von dem<lb/> Heiligen Geiſte eine angenehme Antwort.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ab ipſo auxilium præſtolor, per qvem Pater cœlum<lb/> & terram locavit. Hinc jam pro fide ſua vir iſte à Spi-</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">H</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">ritu</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
erhabenen Augen.
O begluͤckte Augen/ welche nach den Bergen ſchauen!
Das Auge GOTTES ſchauet wiederumb nach ihnen.
Der Berg/ davon Huͤlffe koͤmmet/ heiſſet wie dort je-
ner/ auf dem Abraham ſeinen Sohn opffern ſolte und
wolte/ Moria, des Herrn Schein und Schauen.
Da aͤuſſert ſich das Providenz- und Fuͤrſorg-Auge
GOTTES: dabey ſtehet geſchrieben/ was dort er-
ſchallet: DOMINUS providebit. Gen. 22. v. 8. Was
betruͤbſt du dich demnach/ meine Seele: und biſt ſo un-
ruhig in mir? Harre nur auf GOTT. Denn ich
werde Jhm noch dancken: daß Er meines Angeſich-
tes Huͤlffe/ und mein GOTT iſt. Pſal. 42. v. 12. Wel-
che Jhn anſehen und anlauffen/ dero Angeſicht wird
nicht zu ſchanden. Pſal. 34. v. 6. Das haben die nach
den Bergen ſchauende Augen: und auch
II. Sicherheit. Denn ſo ſaget David mehr:
Er wird deinen Fuß nicht gleiten laſſen. Da-
mit kehret ſich Koͤnig David zu ſeiner Seelen/ redet
die an/ und verſichert ſie der leitenden Augen und Hand
GOTTES. Oder/ als ſehr wol der heilige Hiero-
nymus erinnert/ empfaͤhet dieſer heilige Mann/ auf
ſeine vorige Worte/ nach ſeinem Glauben/ von dem
Heiligen Geiſte eine angenehme Antwort.
Ab ipſo auxilium præſtolor, per qvem Pater cœlum
& terram locavit. Hinc jam pro fide ſua vir iſte à Spi-
ritu
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/57 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/57>, abgerufen am 16.02.2025. |