Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614.Sterbe geräthe selber zubereyttet/ vnd Gott fleissig gebeten/ Er wolle jhr nur wenn es zeit vnd sein Göttlicher wille sein werde/ ein sanfftes vnd seliges Stündlein vorleyhen/ vnd ohne vbrige Schmertzen in sei- nem Erkändtniß vnd auff das tewre Verdienst seines lieben Sohnes Seliglich sie einschlaffen lassen/ welche Bitte vnd Seufftzen jhr auch der genedige güttige Gott auß lauter gnaden Vätterlich gezweiget/ dann als sie am nechst vorgangenen Freytag zu abendt frisch vnd gesund/ sich in jhre ruhe begeben/ vnd gegen dem angehenden morgen als den 7 Junij vmb Zwey vhr/ Frühe inn wehrendem Schlaffe sie vnvormerckt der Catarrhus vbereylet vnd davon erwachet/ Jst sie baldt der Hefftigkeit desselben gewahr worden/ Jhrem lieben Herrn vnd Ehemann/ wie sie abermaln so einen schweren vnd dünnen Hauptfluß empfindete/ der sie gar ersticken wolte angezeyget/ vnd das Gesinde auffzuruffen/ vnd nach jhrer lieben Schwester Frawen Vrsulen/ Herren Eliae Krömmels Haußfrawen zuschicken begehret/ Auch zugleich jhren Seelsorger vnd Beichtvatter erfordern/ vnnd jhr das Heylige Abendtmal zureichen/ vnd die Tröstliche Absolution anzukündigen gebeten/ wie sie dann ge- meiniglich des Jahrs viermal sich zu der Heyligen Communion gehal- ten/ auch jhr vorgesatzt selbigen Sonnabent sich sambt jhrem Eheman zur Beicht vnnd folgenden Sontag zum Tisch des HErrn zufinden/ wann jhr Gott gesundheit vorleyhen vnd sie nicht des Morgens frühe/ durch den Fluß der so hefftig angehalten/ das sie inn wenig stunden darüber Todes verfahren/ wehre vbereylet worden. Ehe nun Jhre Schwester vnd andere Benachbarte Freundin jhr Sich E
Sterbe geraͤthe ſelber zubereyttet/ vnd Gott fleiſſig gebeten/ Er wolle jhr nur wenn es zeit vnd ſein Goͤttlicher wille ſein werde/ ein ſanfftes vnd ſeliges Stuͤndlein vorleyhen/ vnd ohne vbrige Schmertzen in ſei- nem Erkaͤndtniß vnd auff das tewre Verdienſt ſeines lieben Sohnes Seliglich ſie einſchlaffen laſſen/ welche Bitte vnd Seufftzen jhr auch der genedige guͤttige Gott auß lauter gnaden Vaͤtterlich gezweiget/ dañ als ſie am nechſt vorgangenen Freytag zu abendt friſch vnd geſund/ ſich in jhre ruhe begeben/ vnd gegen dem angehenden morgen als den 7 Junij vmb Zwey vhr/ Fruͤhe inn wehrendem Schlaffe ſie vnvormerckt der Catarrhus vbereylet vnd davon erwachet/ Jſt ſie baldt der Hefftigkeit deſſelben gewahr worden/ Jhrem lieben Herꝛn vnd Ehemann/ wie ſie abermaln ſo einen ſchweren vnd duͤnnen Hauptfluß empfindete/ der ſie gar erſticken wolte angezeyget/ vnd das Geſinde auffzuruffen/ vnd nach jhrer lieben Schweſter Frawen Vrſulen/ Herꝛen Eliæ Kroͤmmels Haußfrawen zuſchicken begehret/ Auch zugleich jhren Seelſorger vnd Beichtvatter erfordern/ vnnd jhr das Heylige Abendtmal zureichen/ vnd die Troͤſtliche Abſolution anzukuͤndigen gebeten/ wie ſie dann ge- meiniglich des Jahrs viermal ſich zu der Heyligen Communion gehal- ten/ auch jhr vorgeſatzt ſelbigen Sonnabent ſich ſambt jhrem Eheman zur Beicht vnnd folgenden Sontag zum Tiſch des HErꝛn zufinden/ wann jhr Gott geſundheit vorleyhen vnd ſie nicht des Morgens fruͤhe/ durch den Fluß der ſo hefftig angehalten/ das ſie inn wenig ſtunden daruͤber Todes verfahren/ wehre vbereylet worden. Ehe nun Jhre Schweſter vnd andere Benachbarte Freundin jhr Sich E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Sterbe geraͤthe ſelber zubereyttet/ vnd Gott fleiſſig gebeten/ Er wolle<lb/> jhr nur wenn es zeit vnd ſein Goͤttlicher wille ſein werde/ ein ſanfftes<lb/> vnd ſeliges Stuͤndlein vorleyhen/ vnd ohne vbrige Schmertzen in ſei-<lb/> nem Erkaͤndtniß vnd auff das tewre Verdienſt ſeines lieben Sohnes<lb/> Seliglich ſie einſchlaffen laſſen/ welche Bitte vnd Seufftzen jhr auch<lb/> der genedige guͤttige Gott auß lauter gnaden Vaͤtterlich gezweiget/ dañ<lb/> als ſie am nechſt vorgangenen Freytag zu abendt friſch vnd geſund/ ſich<lb/> in jhre ruhe begeben/ vnd gegen dem angehenden morgen als den <hi rendition="#i">7 <hi rendition="#aq">Junij</hi></hi><lb/> vmb Zwey vhr/ Fruͤhe inn wehrendem Schlaffe ſie vnvormerckt der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catarrhus</hi></hi> vbereylet vnd davon erwachet/ Jſt ſie baldt der Hefftigkeit<lb/> deſſelben gewahr worden/ Jhrem lieben Herꝛn vnd Ehemann/ wie ſie<lb/> abermaln ſo einen ſchweren vnd duͤnnen Hauptfluß empfindete/ der ſie<lb/> gar erſticken wolte angezeyget/ vnd das Geſinde auffzuruffen/ vnd nach<lb/> jhrer lieben Schweſter Frawen Vrſulen/ Herꝛen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eliæ</hi></hi> Kroͤmmels<lb/> Haußfrawen zuſchicken begehret/ Auch zugleich jhren Seelſorger vnd<lb/> Beichtvatter erfordern/ vnnd jhr das Heylige Abendtmal zureichen/<lb/> vnd die Troͤſtliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abſolution</hi></hi> anzukuͤndigen gebeten/ wie ſie dann ge-<lb/> meiniglich des Jahrs viermal ſich zu der Heyligen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Communion</hi></hi> gehal-<lb/> ten/ auch jhr vorgeſatzt ſelbigen Sonnabent ſich ſambt jhrem Eheman<lb/> zur Beicht vnnd folgenden Sontag zum Tiſch des HErꝛn zufinden/<lb/> wann jhr Gott geſundheit vorleyhen vnd ſie nicht des Morgens fruͤhe/<lb/> durch den Fluß der ſo hefftig angehalten/ das ſie inn wenig ſtunden<lb/> daruͤber Todes verfahren/ wehre vbereylet worden.</p><lb/> <p>Ehe nun Jhre Schweſter vnd andere Benachbarte Freundin jhr<lb/> zueylen vnd jhr Seelſorger erlanget werden koͤnnen. Hat ſie gebeten/<lb/> man wolte jhr jhren Sterbekuͤttel auß dem Kaſten/ darinnen ſie ſolchen<lb/> vorwahret/ vnd ſelber angedeutet herzubringen/ auch an jhren lieben<lb/> Herꝛen vnd Eheman begehret/ das Er ſie auß jhrer Schlaffkammer in<lb/> die vnterſte Stube abfuͤhren wolte/ Dann ſie wolte/ wie jhre Wort<lb/> gelautet in derofelben vorſcheyden/ Als ſie nun jhrem Bitten nach in<lb/> die Stube gebracht vnd ins Bette geleget worden/ auch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catarrhus<lb/> Suffocativus</hi></hi> hart vnd vberhand genom̃en/ hat ſie jhre liebe Schweſter<lb/> vnd jhren Ehemanne gebeten/ wann ſie jetzo nicht mehr wuͤrde reden<lb/> koͤnnen/ Sie wolten jhr in die Ohren die Troſtfpruͤche/ mit denen ſie<lb/> ſich bey geſundem Leben Hertzlich gelabet vnnd erquicket/ einſchreyen<lb/> vnd fuͤr ſprechen/ Hat aber vnter der wehrenden Angſt des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catarrhi,</hi></hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">Sich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
Sterbe geraͤthe ſelber zubereyttet/ vnd Gott fleiſſig gebeten/ Er wolle
jhr nur wenn es zeit vnd ſein Goͤttlicher wille ſein werde/ ein ſanfftes
vnd ſeliges Stuͤndlein vorleyhen/ vnd ohne vbrige Schmertzen in ſei-
nem Erkaͤndtniß vnd auff das tewre Verdienſt ſeines lieben Sohnes
Seliglich ſie einſchlaffen laſſen/ welche Bitte vnd Seufftzen jhr auch
der genedige guͤttige Gott auß lauter gnaden Vaͤtterlich gezweiget/ dañ
als ſie am nechſt vorgangenen Freytag zu abendt friſch vnd geſund/ ſich
in jhre ruhe begeben/ vnd gegen dem angehenden morgen als den 7 Junij
vmb Zwey vhr/ Fruͤhe inn wehrendem Schlaffe ſie vnvormerckt der
Catarrhus vbereylet vnd davon erwachet/ Jſt ſie baldt der Hefftigkeit
deſſelben gewahr worden/ Jhrem lieben Herꝛn vnd Ehemann/ wie ſie
abermaln ſo einen ſchweren vnd duͤnnen Hauptfluß empfindete/ der ſie
gar erſticken wolte angezeyget/ vnd das Geſinde auffzuruffen/ vnd nach
jhrer lieben Schweſter Frawen Vrſulen/ Herꝛen Eliæ Kroͤmmels
Haußfrawen zuſchicken begehret/ Auch zugleich jhren Seelſorger vnd
Beichtvatter erfordern/ vnnd jhr das Heylige Abendtmal zureichen/
vnd die Troͤſtliche Abſolution anzukuͤndigen gebeten/ wie ſie dann ge-
meiniglich des Jahrs viermal ſich zu der Heyligen Communion gehal-
ten/ auch jhr vorgeſatzt ſelbigen Sonnabent ſich ſambt jhrem Eheman
zur Beicht vnnd folgenden Sontag zum Tiſch des HErꝛn zufinden/
wann jhr Gott geſundheit vorleyhen vnd ſie nicht des Morgens fruͤhe/
durch den Fluß der ſo hefftig angehalten/ das ſie inn wenig ſtunden
daruͤber Todes verfahren/ wehre vbereylet worden.
Ehe nun Jhre Schweſter vnd andere Benachbarte Freundin jhr
zueylen vnd jhr Seelſorger erlanget werden koͤnnen. Hat ſie gebeten/
man wolte jhr jhren Sterbekuͤttel auß dem Kaſten/ darinnen ſie ſolchen
vorwahret/ vnd ſelber angedeutet herzubringen/ auch an jhren lieben
Herꝛen vnd Eheman begehret/ das Er ſie auß jhrer Schlaffkammer in
die vnterſte Stube abfuͤhren wolte/ Dann ſie wolte/ wie jhre Wort
gelautet in derofelben vorſcheyden/ Als ſie nun jhrem Bitten nach in
die Stube gebracht vnd ins Bette geleget worden/ auch der Catarrhus
Suffocativus hart vnd vberhand genom̃en/ hat ſie jhre liebe Schweſter
vnd jhren Ehemanne gebeten/ wann ſie jetzo nicht mehr wuͤrde reden
koͤnnen/ Sie wolten jhr in die Ohren die Troſtfpruͤche/ mit denen ſie
ſich bey geſundem Leben Hertzlich gelabet vnnd erquicket/ einſchreyen
vnd fuͤr ſprechen/ Hat aber vnter der wehrenden Angſt des Catarrhi,
Sich
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509974/33 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509974/33>, abgerufen am 16.02.2025. |