Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614.Christliche Leichpredigt. wie Christus selbst zeuget: Also hat Gott die Welt geliebet/Joh. 3. 16.das Er seinen einigen gebornen Sohn gab/ auff das alle/ die an jhn Gläuben/ nicht verlohren werden/ sondern das Ewige leben haben/ Welches auch Paulus thut/ da er spricht/ Christus/ da wir noch Schwach waren/ nach der Zeit ist fürRom. 5. v. 6. vns Gottlose gestorben/ doch stirbt kaum jemandt vmb des Rechtes willen/ vmb etwas guts willen/ thürste vielleicht jemandt sterben/ darumb Preyset Gott seine Liebe gegen vns/ das Christus für vns gestorben ist/ da wir noch Sünder (vnd wie er bald hernach setzt) da wir noch Feinde waren/ so werden wir je viel mehr behalten werden für dem Zorn/ nach dem wir durch sein Blut gerecht worden sindt: S. Johannes1 Joh. 4 v. 9. sagt dergleichen/ daran ist erschienen die Liebe Gottes gegen vns/ das Gott seinen eingebornen Sohn gesandt hat in die Welt/ das wir durch jhn Leben sollen/ darinne stehet die Liebe/ nicht/ das wir Gott geliebet haben/ sondern das Er vns ge- liebet/ vnd gesandt seinen Sohn zur Versöhnung für vnsere Sünde. Solche Liebe Gottes gegen die armen Sünder/ ergeust sich auch noch Heute/ zu allen vnd auff alle/ die da Gläuben/ denn GottRon. 3. . 22. 1 Joh. 4. 8. ist die Liebe/ wie nu Gott in seinem wesen nicht kan geändert werden/Malach. 3. . 6. Also gerewet jhn auch keines dinges/ seine Gaben vnd Be- ruffung lassen sich auch nicht ändern/ seine Liebe höret zu keinerNumer: 23. . 19. Zeit auff/ sondern bleybt fest vnd gewiß in alle Ewigkeit. Wenn er demnach einen armen Bußfertigen Sünder/ vmb Christi seines Sohns1. Sam: 15. . 29. willen/ in seine Vaters trew vnd Liebe auffnimpt/ vnnd vergibt jhmRon. 11. v. 29. seine Sünde/ so gerewet jhn das nimmermehr/ sondern behelt jhn festJoh: 13. v. 1. inn seiner Hand/ das jhn niemandt drauß reissen kan. WiePs: 111. v. 9. Christus sagt/ Niemandt wirdt meine Schaffe auß meinerJohan. 10. ver. 28. 29. Hand reissen/ der Vater der sie mir gegeben hat/ ist grösser denn alles/ vnd niemandt kan sie auß meines Vaters hand reissen. Vnnd kurtz zuvor/ Sie sollen Nimmermehr vmb- kommen. (In AEternum non peribunt.) Ja D ij
Chriſtliche Leichpredigt. wie Chriſtus ſelbſt zeuget: Alſo hat Gott die Welt geliebet/Joh. 3. ꝟ 16.das Er ſeinen einigen gebornen Sohn gab/ auff das alle/ die an jhn Gläuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das Ewige leben haben/ Welches auch Paulus thut/ da er ſpricht/ Chriſtus/ da wir noch Schwach waren/ nach der Zeit iſt fuͤrRom. 5. v. 6. vns Gottloſe geſtorben/ doch ſtirbt kaum jemandt vmb des Rechtes willen/ vmb etwas guts willen/ thuͤrſte vielleicht jemandt ſterben/ darumb Preyſet Gott ſeine Liebe gegen vns/ das Chriſtus fuͤr vns geſtorbẽ iſt/ da wir noch Suͤnder (vnd wie er bald hernach ſetzt) da wir noch Feinde waren/ ſo werden wir je viel mehr behalten werden fuͤr dem Zorn/ nach dem wir durch ſein Blut gerecht worden ſindt: S. Johannes1 Joh. 4 v. 9. ſagt dergleichen/ daran iſt erſchienen die Liebe Gottes gegen vns/ das Gott ſeinen eingebornen Sohn geſandt hat in die Welt/ das wir durch jhn Lebẽ ſollen/ darinne ſtehet die Liebe/ nicht/ das wir Gott geliebet haben/ ſondern das Er vns ge- liebet/ vnd geſandt ſeinen Sohn zur Verſoͤhnung fuͤr vnſere Suͤnde. Solche Liebe Gottes gegen die armen Suͤnder/ ergeuſt ſich auch noch Heute/ zu allen vnd auff alle/ die da Glaͤuben/ denn GottRõ. 3. ꝟ. 22. 1 Joh. 4. ꝟ 8. iſt die Liebe/ wie nu Gott in ſeinem weſen nicht kan geaͤndert werden/Malach. 3. ꝟ. 6. Alſo gerewet jhn auch keines dinges/ ſeine Gaben vnd Be- ruffung laſſen ſich auch nicht aͤndern/ ſeine Liebe hoͤret zu keinerNumer: 23. ꝟ. 19. Zeit auff/ ſondern bleybt feſt vnd gewiß in alle Ewigkeit. Wenn er demnach einen armen Bußfertigẽ Suͤnder/ vmb Chꝛiſti ſeines Sohns1. Sam: 15. ꝟ. 29. willen/ in ſeine Vaters trew vnd Liebe auffnimpt/ vnnd vergibt jhmRõ. 11. v. 29. ſeine Suͤnde/ ſo gerewet jhn das nimmermehr/ ſondern behelt jhn feſtJoh: 13. v. 1. inn ſeiner Hand/ das jhn niemandt drauß reiſſen kan. WiePſ: 111. v. 9. Chriſtus ſagt/ Niemandt wirdt meine Schaffe auß meinerJohan. 10. ver. 28. 29. Hand reiſſen/ der Vater der ſie mir gegeben hat/ iſt groͤſſer denn alles/ vnd niemandt kan ſie auß meines Vaters hand reiſſen. Vnnd kurtz zuvor/ Sie ſollen Nimmermehr vmb- kommen. (In Æternum non peribunt.) Ja D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="[27]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> wie Chriſtus ſelbſt zeuget: <hi rendition="#fr">Alſo hat Gott die Welt geliebet/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. 3. ꝟ</hi> 16.</note><lb/> das Er ſeinen einigen gebornen Sohn gab/ auff das alle/<lb/> die an jhn Gläuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das<lb/> Ewige leben haben</hi>/ Welches auch Paulus thut/ da er ſpricht/<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtus/ da wir noch Schwach waren/ nach der Zeit iſt fuͤr<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 5. v.</hi> 6.</note><lb/> vns Gottloſe geſtorben/ doch ſtirbt kaum jemandt vmb des<lb/> Rechtes willen/ vmb etwas guts willen/ thuͤrſte vielleicht<lb/> jemandt ſterben/ darumb Preyſet Gott ſeine Liebe gegen<lb/> vns/ das Chriſtus fuͤr vns geſtorbẽ iſt/ da wir noch Suͤnder</hi><lb/> (vnd wie er bald hernach ſetzt) <hi rendition="#fr">da wir noch Feinde waren/ ſo<lb/> werden wir je viel mehr behalten werden fuͤr dem Zorn/ nach<lb/> dem wir durch ſein Blut gerecht worden ſindt:</hi> S. Johannes<note place="right">1 <hi rendition="#aq">Joh. 4 v.</hi> 9.</note><lb/> ſagt dergleichen/ <hi rendition="#fr">daran iſt erſchienen die Liebe Gottes gegen<lb/> vns/ das Gott ſeinen eingebornen Sohn geſandt hat in die<lb/> Welt/ das wir durch jhn Lebẽ ſollen/ darinne ſtehet die Liebe/<lb/> nicht/ das wir Gott geliebet haben/ ſondern das Er vns ge-<lb/> liebet/ vnd geſandt ſeinen Sohn zur Verſoͤhnung fuͤr vnſere</hi><lb/> Suͤnde. Solche Liebe Gottes gegen die armen Suͤnder/ ergeuſt ſich<lb/> auch noch Heute/ zu allen vnd auff alle/ die da Glaͤuben/ <hi rendition="#fr">denn Gott<note place="right"><hi rendition="#aq">Rõ. 3. ꝟ. 22.<lb/> 1 Joh. 4. ꝟ</hi> 8.</note><lb/> iſt die Liebe</hi>/ wie nu Gott in ſeinem weſen nicht kan geaͤndert werden/<note place="right"><hi rendition="#aq">Malach. 3.<lb/> ꝟ.</hi> 6.</note><lb/> Alſo <hi rendition="#fr">gerewet jhn auch keines dinges/ ſeine Gaben vnd Be-<lb/> ruffung laſſen ſich auch nicht aͤndern</hi>/ ſeine Liebe hoͤret zu keiner<note place="right"><hi rendition="#aq">Numer: 23.<lb/> ꝟ.</hi> 19.</note><lb/> Zeit auff/ ſondern bleybt feſt vnd gewiß in alle Ewigkeit. Wenn er<lb/> demnach einen armen Bußfertigẽ Suͤnder/ vmb Chꝛiſti ſeines Sohns<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Sam: 15.<lb/> ꝟ.</hi> 29.</note><lb/> willen/ in ſeine Vaters trew vnd Liebe auffnimpt/ vnnd vergibt jhm<note place="right"><hi rendition="#aq">Rõ. 11. v.</hi> 29.</note><lb/> ſeine Suͤnde/ ſo gerewet jhn das nimmermehr/ ſondern behelt jhn feſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh: 13. v.</hi> 1.</note><lb/> inn ſeiner Hand/ <hi rendition="#fr">das jhn niemandt drauß reiſſen kan. Wie<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ: 111. v.</hi> 9.</note><lb/> Chriſtus ſagt/ Niemandt wirdt meine Schaffe auß meiner<note place="right"><hi rendition="#aq">Johan. 10.<lb/> ver.</hi> 28. 29.</note><lb/> Hand reiſſen/ der Vater der ſie mir gegeben hat/ iſt groͤſſer<lb/> denn alles/ vnd niemandt kan ſie auß meines Vaters hand<lb/> reiſſen.</hi> Vnnd kurtz zuvor/ <hi rendition="#fr">Sie ſollen Nimmermehr vmb-<lb/> kommen.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(In Æternum non peribunt.)</hi></hi></p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Ja</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
Chriſtliche Leichpredigt.
wie Chriſtus ſelbſt zeuget: Alſo hat Gott die Welt geliebet/
das Er ſeinen einigen gebornen Sohn gab/ auff das alle/
die an jhn Gläuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das
Ewige leben haben/ Welches auch Paulus thut/ da er ſpricht/
Chriſtus/ da wir noch Schwach waren/ nach der Zeit iſt fuͤr
vns Gottloſe geſtorben/ doch ſtirbt kaum jemandt vmb des
Rechtes willen/ vmb etwas guts willen/ thuͤrſte vielleicht
jemandt ſterben/ darumb Preyſet Gott ſeine Liebe gegen
vns/ das Chriſtus fuͤr vns geſtorbẽ iſt/ da wir noch Suͤnder
(vnd wie er bald hernach ſetzt) da wir noch Feinde waren/ ſo
werden wir je viel mehr behalten werden fuͤr dem Zorn/ nach
dem wir durch ſein Blut gerecht worden ſindt: S. Johannes
ſagt dergleichen/ daran iſt erſchienen die Liebe Gottes gegen
vns/ das Gott ſeinen eingebornen Sohn geſandt hat in die
Welt/ das wir durch jhn Lebẽ ſollen/ darinne ſtehet die Liebe/
nicht/ das wir Gott geliebet haben/ ſondern das Er vns ge-
liebet/ vnd geſandt ſeinen Sohn zur Verſoͤhnung fuͤr vnſere
Suͤnde. Solche Liebe Gottes gegen die armen Suͤnder/ ergeuſt ſich
auch noch Heute/ zu allen vnd auff alle/ die da Glaͤuben/ denn Gott
iſt die Liebe/ wie nu Gott in ſeinem weſen nicht kan geaͤndert werden/
Alſo gerewet jhn auch keines dinges/ ſeine Gaben vnd Be-
ruffung laſſen ſich auch nicht aͤndern/ ſeine Liebe hoͤret zu keiner
Zeit auff/ ſondern bleybt feſt vnd gewiß in alle Ewigkeit. Wenn er
demnach einen armen Bußfertigẽ Suͤnder/ vmb Chꝛiſti ſeines Sohns
willen/ in ſeine Vaters trew vnd Liebe auffnimpt/ vnnd vergibt jhm
ſeine Suͤnde/ ſo gerewet jhn das nimmermehr/ ſondern behelt jhn feſt
inn ſeiner Hand/ das jhn niemandt drauß reiſſen kan. Wie
Chriſtus ſagt/ Niemandt wirdt meine Schaffe auß meiner
Hand reiſſen/ der Vater der ſie mir gegeben hat/ iſt groͤſſer
denn alles/ vnd niemandt kan ſie auß meines Vaters hand
reiſſen. Vnnd kurtz zuvor/ Sie ſollen Nimmermehr vmb-
kommen. (In Æternum non peribunt.)
1 Joh. 4 v. 9.
Malach. 3.
ꝟ. 6.
Numer: 23.
ꝟ. 19.
1. Sam: 15.
ꝟ. 29.
Rõ. 11. v. 29.
Joh: 13. v. 1.
Ja
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509974/27 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509974/27>, abgerufen am 16.02.2025. |