Feyerabend, Johann: Salutiferum Christi volo. Frankfurt (Oder), [1626].Christlicher LeichSermon. sagen/ wie dort die Hecuba von Polydoro sa-Euripid.get: Hic solus domus nostra & ancora fuit: Er ist allein vnser Hauß vnd vnser Ancker gewesen. Sie hat verlohren jhren einigen Sohn/ jhre einige Frewde/ die sie nechst GOtt vnnd dem warem Erkentnüß gehabt. O wer nur ein Auge hat/ der wischet es offt/ pflegt man im gemeinen Sprichwort zu sagen. Drumb we- re sie nicht zu verdeucken/ wann sie sich verlau- ten liesse: Schawet doch/ vnd sehet/ ob jrgend ein schmertzen sey/ wie mein schmertzen/ der mich troffen hat/ Thren. cap. 1. Jch habe schier mei-v. 12. ne Augen außgeweinet/ daß mir mein Leib da- von wehe thut. Meine Leber ist auff die Erden außgeschüttet vber den Jammer/ Thr. 2. Aberv. 1[2.] was richtet man auß mit vbrigen trawren vnd weheklagen? was sol man anders thun vnd sagen? Nichts anders/ als/ Memoria ipsius sit in aeterna benedictione: Sein Gedechtnüß sey im ewigen Segen. Denn dieser im HErrn verstorbene ist nicht gar verlohren/ sondern er ist numehr kommen/ a labore ad quietem, ex mo- lestiis ad tranquillitatem, ex morbis ad perpetu- am sanitatem, ex exilio ad veram patrian: Auß grosser müheseligkeit vnnd arbeit zur sanfften Ruhe/ auß der Beschwerung zur Sicherheit/ auß B
Chriſtlicher LeichSermon. ſagen/ wie dort die Hecuba von Polydoro ſa-Euripid.get: Hic ſolus domus noſtra & ancora fuit: Er iſt allein vnſer Hauß vñ vnſer Ancker geweſen. Sie hat verlohren jhren einigen Sohn/ jhre einige Frewde/ die ſie nechſt GOtt vnnd dem warem Erkentnuͤß gehabt. O wer nur ein Auge hat/ der wiſchet es offt/ pflegt man im gemeinen Sprichwort zu ſagen. Drumb we- re ſie nicht zu verdeucken/ wann ſie ſich verlau- ten lieſſe: Schawet doch/ vnd ſehet/ ob jrgend ein ſchmertzen ſey/ wie mein ſchmertzẽ/ der mich troffen hat/ Thren. cap. 1. Jch habe ſchier mei-v. 12. ne Augen außgeweinet/ daß mir mein Leib da- von wehe thut. Meine Leber iſt auff die Erden außgeſchuͤttet vber den Jam̃er/ Thr. 2. Aberv. 1[2.] was richtet man auß mit vbrigen trawren vñ weheklagen? was ſol man anders thun vnd ſagen? Nichts anders/ als/ Memoria ipſius ſit in æternâ benedictione: Sein Gedechtnuͤß ſey im ewigen Segen. Denn dieſer im HErrn verſtorbene iſt nicht gar verlohren/ ſondern er iſt numehr kom̃en/ à labore ad quietem, ex mo- leſtiis ad tranquillitatem, ex morbis ad perpetu- am ſanitatem, ex exilio ad veram patriã: Auß groſſer muͤheſeligkeit vnnd arbeit zur ſanfften Ruhe/ auß der Beſchwerung zur Sicherheit/ auß B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtlicher LeichSermon.</hi></fw><lb/> ſagen/ wie dort die <hi rendition="#aq">Hecuba</hi> von <hi rendition="#aq">Polydoro</hi> ſa-<note place="right"><hi rendition="#aq">Euripid.</hi></note><lb/> get: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hic ſolus domus noſtra & ancora fuit:</hi></hi> Er<lb/> iſt allein vnſer Hauß vñ vnſer Ancker geweſen.<lb/> Sie hat verlohren jhren einigen Sohn/ jhre<lb/> einige Frewde/ die ſie nechſt GOtt vnnd dem<lb/> warem Erkentnuͤß gehabt. O wer nur ein<lb/> Auge hat/ der wiſchet es offt/ pflegt man im<lb/> gemeinen Sprichwort zu ſagen. Drumb we-<lb/> re ſie nicht zu verdeucken/ wann ſie ſich verlau-<lb/> ten lieſſe: Schawet doch/ vnd ſehet/ ob jrgend<lb/> ein ſchmertzen ſey/ wie mein ſchmertzẽ/ der mich<lb/> troffen hat/ <hi rendition="#aq">Thren. cap.</hi> 1. Jch habe ſchier mei-<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 12.</note><lb/> ne Augen außgeweinet/ daß mir mein Leib da-<lb/> von wehe thut. Meine Leber iſt auff die Erden<lb/> außgeſchuͤttet vber den Jam̃er/ <hi rendition="#aq">Thr.</hi> 2. Aber<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 1<supplied>2.</supplied></note><lb/> was richtet man auß mit vbrigen trawren vñ<lb/> weheklagen? was ſol man anders thun vnd<lb/> ſagen? Nichts anders/ als/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Memoria ipſius ſit<lb/> in æternâ benedictione:</hi></hi> Sein Gedechtnuͤß ſey<lb/> im ewigen Segen. Denn dieſer im HErrn<lb/> verſtorbene iſt nicht gar verlohren/ ſondern er<lb/> iſt numehr kom̃en/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à labore ad quietem, ex mo-<lb/> leſtiis ad tranquillitatem, ex morbis ad perpetu-<lb/> am ſanitatem, ex exilio ad veram patriã:</hi></hi> Auß<lb/> groſſer muͤheſeligkeit vnnd arbeit zur ſanfften<lb/> Ruhe/ auß der Beſchwerung zur Sicherheit/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Chriſtlicher LeichSermon.
ſagen/ wie dort die Hecuba von Polydoro ſa-
get: Hic ſolus domus noſtra & ancora fuit: Er
iſt allein vnſer Hauß vñ vnſer Ancker geweſen.
Sie hat verlohren jhren einigen Sohn/ jhre
einige Frewde/ die ſie nechſt GOtt vnnd dem
warem Erkentnuͤß gehabt. O wer nur ein
Auge hat/ der wiſchet es offt/ pflegt man im
gemeinen Sprichwort zu ſagen. Drumb we-
re ſie nicht zu verdeucken/ wann ſie ſich verlau-
ten lieſſe: Schawet doch/ vnd ſehet/ ob jrgend
ein ſchmertzen ſey/ wie mein ſchmertzẽ/ der mich
troffen hat/ Thren. cap. 1. Jch habe ſchier mei-
ne Augen außgeweinet/ daß mir mein Leib da-
von wehe thut. Meine Leber iſt auff die Erden
außgeſchuͤttet vber den Jam̃er/ Thr. 2. Aber
was richtet man auß mit vbrigen trawren vñ
weheklagen? was ſol man anders thun vnd
ſagen? Nichts anders/ als/ Memoria ipſius ſit
in æternâ benedictione: Sein Gedechtnuͤß ſey
im ewigen Segen. Denn dieſer im HErrn
verſtorbene iſt nicht gar verlohren/ ſondern er
iſt numehr kom̃en/ à labore ad quietem, ex mo-
leſtiis ad tranquillitatem, ex morbis ad perpetu-
am ſanitatem, ex exilio ad veram patriã: Auß
groſſer muͤheſeligkeit vnnd arbeit zur ſanfften
Ruhe/ auß der Beſchwerung zur Sicherheit/
auß
Euripid.
v. 12.
v. 12.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |