Etner, Martin: Christliche Leichpredigt/ Vber die Wort. Wittenberg, 1618.Christliche Leichp[redigt.] das wird vns nit allein darzu dienen/ daß wir vns desto fleis-siger für Sünden hüten werden/ denn es heisset wie Sy- rach sagt/ Gedencke an dein Ende/ so wirstu nimmermehr Vbels thun/ Syrach 7. Vnd wie Augustinus saget: Nihil ita hominem revocat a peccatis, quam frequens atq; as- sidua mortis meditatio. Es ist nichts das den Menschen so sehr von Sünden könte zurücke hatten/ denn wenn er stets an sein sterbstündlein gedencket/ Sondern daß wir auch desto mehr vnser Hertze praeparat vnd vorbereit halten/ vnd es mit schönen Trostsprüchen vollfüllen/ damit wir/ wenn der HErr kömmet mit dem Todtes Stündlein/ sa- gen können mit David: Paratum est Cor meum Domi- ne, Paratum est, Mein Hertz ist bereit/ Gott mein Hertz ist bereit. Solches hat auch gar wol behertziget vnser seliger predigt
Chriſtliche Leichp[redigt.] das wird vns nit allein darzu dienẽ/ daß wir vns deſto fleiſ-ſiger fuͤr Suͤnden huͤten werden/ denn es heiſſet wie Sy- rach ſagt/ Gedencke an dein Ende/ ſo wirſtu nimmermehr Vbels thun/ Syrach 7. Vnd wie Auguſtinus ſaget: Nihil ita hominem revocat à peccatis, quàm frequens atq́; aſ- ſidua mortis meditatio. Es iſt nichts das den Menſchen ſo ſehr von Suͤnden koͤnte zuruͤcke hatten/ denn wenn er ſtets an ſein ſterbſtuͤndlein gedencket/ Sondern daß wir auch deſto mehr vnſer Hertze præparat vnd vorbereit halten/ vnd es mit ſchoͤnen Troſtſpruͤchen vollfuͤllen/ damit wir/ wenn der HErr koͤmmet mit dem Todtes Stuͤndlein/ ſa- gen koͤnnen mit David: Paratum eſt Cor meum Domi- ne, Paratum eſt, Mein Hertz iſt bereit/ Gott mein Hertz iſt bereit. Solches hat auch gar wol behertziget vnſer ſeliger predigt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichp<supplied>redigt.</supplied></hi></fw><lb/> das wird vns nit allein darzu dienẽ/ daß wir vns deſto fleiſ-<lb/> ſiger fuͤr Suͤnden huͤten werden/ denn es heiſſet wie Sy-<lb/> rach ſagt/ Gedencke an dein Ende/ ſo wirſtu nimmermehr<lb/> Vbels thun/ Syrach 7. Vnd wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Nihil<lb/> ita hominem revocat à peccatis, quàm frequens atq́; aſ-<lb/> ſidua mortis meditatio.</hi> Es iſt nichts das den Menſchen ſo<lb/> ſehr von Suͤnden koͤnte zuruͤcke hatten/ denn wenn er ſtets<lb/> an ſein ſterbſtuͤndlein gedencket/ Sondern daß wir auch<lb/> deſto mehr vnſer Hertze <hi rendition="#aq">præparat</hi> vnd vorbereit halten/<lb/> vnd es mit ſchoͤnen Troſtſpruͤchen vollfuͤllen/ damit wir/<lb/> wenn der HErr koͤmmet mit dem Todtes Stuͤndlein/ ſa-<lb/> gen koͤnnen mit David: <hi rendition="#aq">Paratum eſt Cor meum Domi-<lb/> ne, Paratum eſt,</hi> Mein Hertz iſt bereit/ Gott mein Hertz iſt<lb/> bereit.</p><lb/> <p>Solches hat auch gar wol behertziget vnſer ſeliger<lb/> Mittbruder/ der weyland Edle/ Ehrenveſte/ GroßAchtba-<lb/> re/ vnd Hochgelarte Herr <hi rendition="#aq">Flaminius Gaſto Philoſophiæ,</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Medicinæ Doctor,</hi> Fuͤrſtl. Gnaden zur Lignitz vnd<lb/> Briegk Rath/ vnd Leib <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> auch dieſer vnſer Stadt<lb/> Guhr wolverdienter <hi rendition="#aq">Phyſicus Ordinarius,</hi> Jn dem er<lb/> nicht nur in ſeiner letzten Niederlage/ da er den Todt fuͤr<lb/> Augen geſehen/ (wie etliche Bußauffſchiebende muthwil-<lb/> lige Hertzen zu thun pflegen) Sondern etliche Jahr da-<lb/> her mit Todesgedancken jmmer vmbgegangen/ wie ſol-<lb/> ches vnter andern zu ſehen/ Aus dem/ daß er die <hi rendition="#aq">Apoph-<lb/> thegmata morientium,</hi> vnd Sterbekunſt ſeines <hi rendition="#aq">Præce-<lb/> ptoris</hi> zum <hi rendition="#aq">Manual</hi> vnd Hand Buͤchlein eine lange zeit ge-<lb/> brauchet/ wie er dann auch auff daſſelbe ſchon <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1610.<lb/> den 3 <hi rendition="#aq">Septemb.</hi> geſetzt/ was er fuͤr einen Text zur Leich-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">predigt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Chriſtliche Leichpredigt.
das wird vns nit allein darzu dienẽ/ daß wir vns deſto fleiſ-
ſiger fuͤr Suͤnden huͤten werden/ denn es heiſſet wie Sy-
rach ſagt/ Gedencke an dein Ende/ ſo wirſtu nimmermehr
Vbels thun/ Syrach 7. Vnd wie Auguſtinus ſaget: Nihil
ita hominem revocat à peccatis, quàm frequens atq́; aſ-
ſidua mortis meditatio. Es iſt nichts das den Menſchen ſo
ſehr von Suͤnden koͤnte zuruͤcke hatten/ denn wenn er ſtets
an ſein ſterbſtuͤndlein gedencket/ Sondern daß wir auch
deſto mehr vnſer Hertze præparat vnd vorbereit halten/
vnd es mit ſchoͤnen Troſtſpruͤchen vollfuͤllen/ damit wir/
wenn der HErr koͤmmet mit dem Todtes Stuͤndlein/ ſa-
gen koͤnnen mit David: Paratum eſt Cor meum Domi-
ne, Paratum eſt, Mein Hertz iſt bereit/ Gott mein Hertz iſt
bereit.
Solches hat auch gar wol behertziget vnſer ſeliger
Mittbruder/ der weyland Edle/ Ehrenveſte/ GroßAchtba-
re/ vnd Hochgelarte Herr Flaminius Gaſto Philoſophiæ,
vnd Medicinæ Doctor, Fuͤrſtl. Gnaden zur Lignitz vnd
Briegk Rath/ vnd Leib Medicus, auch dieſer vnſer Stadt
Guhr wolverdienter Phyſicus Ordinarius, Jn dem er
nicht nur in ſeiner letzten Niederlage/ da er den Todt fuͤr
Augen geſehen/ (wie etliche Bußauffſchiebende muthwil-
lige Hertzen zu thun pflegen) Sondern etliche Jahr da-
her mit Todesgedancken jmmer vmbgegangen/ wie ſol-
ches vnter andern zu ſehen/ Aus dem/ daß er die Apoph-
thegmata morientium, vnd Sterbekunſt ſeines Præce-
ptoris zum Manual vnd Hand Buͤchlein eine lange zeit ge-
brauchet/ wie er dann auch auff daſſelbe ſchon Anno 1610.
den 3 Septemb. geſetzt/ was er fuͤr einen Text zur Leich-
predigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509966 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509966/4 |
Zitationshilfe: | Etner, Martin: Christliche Leichpredigt/ Vber die Wort. Wittenberg, 1618, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509966/4>, abgerufen am 16.02.2025. |