Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.sich geoffenbah[ret]. Darauß erfolget/ Das sie in grossen 3. Mag es auch wohl geistlicher weise Nomen omi- J. Gn.
ſich geoffenbah[ret]. Darauß erfolget/ Das ſie in groſſen 3. Mag es auch wohl geiſtlicher weiſe Nomen omi- J. Gn.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0052" n="[52]"/> ſich geoffenbah<supplied>ret</supplied>. Darauß erfolget/ Das ſie in groſſen<lb/> gnaden geſtanden/ vnd ſehr wohl bey vnſerm Herren GOtt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 7. 27.</note>daran geweſen. Ob ſie zuvor ſchon eine groſſe Suͤnderin/<lb/> hat ſie doch durch wahren Glauben/ vñ rechtſchaffene Buſſe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 8. 2. 3.</note>gnade erlanget? Jſt des HErren Chriſti trewe Dienerin<lb/> geworden/ die Jhme neben andern Gottſeligen <hi rendition="#aq">Matronen/</hi><lb/> auch biß in todt trewlich nachgefolget/ vnd im ſtande ſeiner<lb/> Niedrigkeit Jhme viel handreichung gethan von jhrer Ha-<lb/> be. Das giebet vns eine feine erinnerung/ Wer Chriſto die<lb/> liebeſten/ vnd angenehmeſten Leute ſein: Nehmlich/ derer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 10. 20.<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 12. 49.</note>Nahmen im Himmel angeſchrieben/ die Chriſtum lieb ha-<lb/> ben/ Sich taͤglich von jhren Suͤnden zu GOtt bekehren/ vnd<lb/> Buſſe thun: Sich jhresTauff-Bundes ſtets erinnern/ dem-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 49. 15.</note>ſelben gemeß zu leben/ ſolcher ſol bey GOtt jederzeit vnver-<lb/> geſſen ſein.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">3.</hi> Mag es auch wohl geiſtlicher weiſe <hi rendition="#aq">Nomen omi-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 12. 26.<lb/><hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 17. 24.<lb/><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. 17.<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2. 12.</note>noſum</hi><lb/> ein mal die Himmels Burgk einnehmen/ mit jhrem HErren<lb/> Chriſto droben im Blawen Schloß/ der Him̃liſchen Feſtung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dominiren/</hi></hi> herrſchen/ vnd leben ſollen in Ewigkeit. Wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Migdal, vel Ma-<lb/> gdal unde no-<lb/> men Magdale-<lb/> na dicitur.</hi></note>deñ kein zweiffel/ das dieſe vnſere ſelige Fraw <hi rendition="#aq">Magdalena/</hi> ꝛc<lb/> der Seelen nach/ jhre Huͤtten numehr auffgeſchlagen bey<lb/><hi rendition="#aq">Migdal Eder/</hi> wie vnſer Text ſaget/ das iſt/ bey dem Thurmb/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 35. v.</hi> 21.<lb/><hi rendition="#aq">Lucæ 2. v. 8.<lb/> v.</hi> 14.</note>da zur zeit der H. Geburt Chriſti die Him̃liſchen Heerſchaa-<lb/> ren die Erſte Chriſt-Meß geſungen. O wie gerne wehr die<lb/> ſelige Fraw bey Jhren lebzeiten juͤngſt verſchienene Weyh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">An. 1627.<lb/> 25. Decem-<lb/> br.</hi> zur Muß-<lb/> kaw.</note>nachten am H. Chriſt-Tage fruͤe in die Chriſt-Nacht/ oder<lb/> Chriſt-Metten geweſen/ wie etwa zur Mußka breuchlich ge-<lb/> halten wird: Aber J. Gn. ſind abgehalten worden/ durch<lb/> jhre Leibes vnpaͤßligkeit/ das es Jhr ſo gut nicht werden<lb/> moͤgen: Jtzo aber iſt ſie Jhres wunſches/ vnd ſehnlichen<lb/> verlangens gewaͤhret/ nach dem ſie zur Him̃liſchen Kirchen<lb/> gelanget/ da ſie die lieben Engelein/ ſampt dem H. Chriſt-<lb/> Kindlein ſelbſt ſihet/ vnd hoͤret/ in Ewiger frewde/ vnd ſe-<lb/> ligkeit. Welches ich den betruͤbten Hertzen zu troſt bey<lb/> <fw type="catch" place="bottom">J. Gn.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[52]/0052]
ſich geoffenbahret. Darauß erfolget/ Das ſie in groſſen
gnaden geſtanden/ vnd ſehr wohl bey vnſerm Herren GOtt
daran geweſen. Ob ſie zuvor ſchon eine groſſe Suͤnderin/
hat ſie doch durch wahren Glauben/ vñ rechtſchaffene Buſſe
gnade erlanget? Jſt des HErren Chriſti trewe Dienerin
geworden/ die Jhme neben andern Gottſeligen Matronen/
auch biß in todt trewlich nachgefolget/ vnd im ſtande ſeiner
Niedrigkeit Jhme viel handreichung gethan von jhrer Ha-
be. Das giebet vns eine feine erinnerung/ Wer Chriſto die
liebeſten/ vnd angenehmeſten Leute ſein: Nehmlich/ derer
Nahmen im Himmel angeſchrieben/ die Chriſtum lieb ha-
ben/ Sich taͤglich von jhren Suͤnden zu GOtt bekehren/ vnd
Buſſe thun: Sich jhresTauff-Bundes ſtets erinnern/ dem-
ſelben gemeß zu leben/ ſolcher ſol bey GOtt jederzeit vnver-
geſſen ſein.
Lucæ 7. 27.
Luc. 8. 2. 3.
Luc. 10. 20.
Matth. 12. 49.
Eſa. 49. 15.
3. Mag es auch wohl geiſtlicher weiſe Nomen omi-
noſum
ein mal die Himmels Burgk einnehmen/ mit jhrem HErren
Chriſto droben im Blawen Schloß/ der Him̃liſchen Feſtung
dominiren/ herrſchen/ vnd leben ſollen in Ewigkeit. Wie
deñ kein zweiffel/ das dieſe vnſere ſelige Fraw Magdalena/ ꝛc
der Seelen nach/ jhre Huͤtten numehr auffgeſchlagen bey
Migdal Eder/ wie vnſer Text ſaget/ das iſt/ bey dem Thurmb/
da zur zeit der H. Geburt Chriſti die Him̃liſchen Heerſchaa-
ren die Erſte Chriſt-Meß geſungen. O wie gerne wehr die
ſelige Fraw bey Jhren lebzeiten juͤngſt verſchienene Weyh-
nachten am H. Chriſt-Tage fruͤe in die Chriſt-Nacht/ oder
Chriſt-Metten geweſen/ wie etwa zur Mußka breuchlich ge-
halten wird: Aber J. Gn. ſind abgehalten worden/ durch
jhre Leibes vnpaͤßligkeit/ das es Jhr ſo gut nicht werden
moͤgen: Jtzo aber iſt ſie Jhres wunſches/ vnd ſehnlichen
verlangens gewaͤhret/ nach dem ſie zur Him̃liſchen Kirchen
gelanget/ da ſie die lieben Engelein/ ſampt dem H. Chriſt-
Kindlein ſelbſt ſihet/ vnd hoͤret/ in Ewiger frewde/ vnd ſe-
ligkeit. Welches ich den betruͤbten Hertzen zu troſt bey
J. Gn.
Migdal, vel Ma-
gdal unde no-
men Magdale-
na dicitur.
Gen. 35. v. 21.
Lucæ 2. v. 8.
v. 14.
An. 1627.
25. Decem-
br. zur Muß-
kaw.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956/52 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628, S. [52]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509956/52>, abgerufen am 16.02.2025. |