Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.der spricht/ vnd bekennet auch/ als er die trawrige Eben dieses bekennet auch der hocherleuchte Diese
der ſpricht/ vnd bekennet auch/ als er die trawrige Eben dieſes bekennet auch der hocherleuchte Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="[16]"/> der ſpricht/ vnd bekennet auch/ als er die trawrige<lb/> Bothſchafft hoͤret/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap. 1:</hi> Dominus dedit, Domi-<lb/> nus abſtulit: Sicut <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Domino</hi></hi> placuit, ita factum eſt:<lb/> Sit nomen Domini benedictum:</hi> <hi rendition="#fr">Der HErr hat<lb/> es gegeben/ Der HErr hat es genommen/ Wie<lb/> es dem HErren gefallen/ ſo iſt es geſchehen/<lb/> Der Nahme des HErren ſey gelobet.</hi> Vnd<lb/> folgends im <hi rendition="#i">14. <hi rendition="#aq">cap.</hi></hi> ſeines Buͤchleins/ ſtellet er ei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiob 14. v.</hi> 1.</note>nem jeden ſeine <hi rendition="#aq">Nativitet/</hi> vñ ſpricht: <hi rendition="#fr">Der Menſch</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">vom Weibe gebohren lebet kurtze zeit/ vnd iſt<lb/> voll vnruhe. Gehet auff/ wie eine Blume/<lb/> vnd fellet abe/ fleucht wie ein Schatten/ vnd</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 5.</note><hi rendition="#fr">bleibet nicht/ Er hat ſeine beſtimpte Zeit/ Die<lb/> zahl ſeiner Monden ſtehet bey Gott: Du haſt<lb/> jm ein Ziel geſetzt/ das wird er nicht vbergehẽ.</hi></p><lb/> <p>Eben dieſes bekennet auch der hocherleuchte<lb/> Koͤnigliche Prophet <hi rendition="#aq">David/ <hi rendition="#i">Pſal. 31:</hi> Sortes meæ in</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 31.<lb/> v.</hi> 16.</note><hi rendition="#aq">manu Domini:</hi> <hi rendition="#fr">Meine zeit/</hi> (das iſt) gluͤck/ vnd<lb/> vngluͤck/ leben vnd todt/ wie/ vnd wenn es einem<lb/> Menſchen begegnen mag) <hi rendition="#fr">ſtehet in der Handt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 139.<lb/> v.</hi> 13. 16.</note><hi rendition="#fr">des HErren.</hi> Vnd im 139 Pſalm ſaget er: <hi rendition="#fr">Du<lb/> wareſt vber mir in Mutterleibe. Deine Au-<lb/> gen ſahen mich/ Da ich noch vnbereitet war/<lb/> vnd waren alle Tage auff dein Buch geſchrie-<lb/> ben/ die noch werden ſolten/ vnd derſelben kei-<lb/> ner da war.</hi></p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
der ſpricht/ vnd bekennet auch/ als er die trawrige
Bothſchafft hoͤret/ Cap. 1: Dominus dedit, Domi-
nus abſtulit: Sicut Domino placuit, ita factum eſt:
Sit nomen Domini benedictum: Der HErr hat
es gegeben/ Der HErr hat es genommen/ Wie
es dem HErren gefallen/ ſo iſt es geſchehen/
Der Nahme des HErren ſey gelobet. Vnd
folgends im 14. cap. ſeines Buͤchleins/ ſtellet er ei-
nem jeden ſeine Nativitet/ vñ ſpricht: Der Menſch
vom Weibe gebohren lebet kurtze zeit/ vnd iſt
voll vnruhe. Gehet auff/ wie eine Blume/
vnd fellet abe/ fleucht wie ein Schatten/ vnd
bleibet nicht/ Er hat ſeine beſtimpte Zeit/ Die
zahl ſeiner Monden ſtehet bey Gott: Du haſt
jm ein Ziel geſetzt/ das wird er nicht vbergehẽ.
Hiob 14. v. 1.
v. 2.
v. 5.
Eben dieſes bekennet auch der hocherleuchte
Koͤnigliche Prophet David/ Pſal. 31: Sortes meæ in
manu Domini: Meine zeit/ (das iſt) gluͤck/ vnd
vngluͤck/ leben vnd todt/ wie/ vnd wenn es einem
Menſchen begegnen mag) ſtehet in der Handt
des HErren. Vnd im 139 Pſalm ſaget er: Du
wareſt vber mir in Mutterleibe. Deine Au-
gen ſahen mich/ Da ich noch vnbereitet war/
vnd waren alle Tage auff dein Buch geſchrie-
ben/ die noch werden ſolten/ vnd derſelben kei-
ner da war.
Pſal. 31.
v. 16.
Pſal. 139.
v. 13. 16.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509956/16 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509956/16>, abgerufen am 16.02.2025. |