Just, Georg: Leichpredigt/ Bey dem Begrebnus des weiland Edlen. Jena, 1607.Christliche Leichpredigt de/ geboren werden vnd sterben hat seineZeit. Mancher wann er geboren ist/ so zelet er Nicht
Chriſtliche Leichpredigt de/ geboren werden vnd ſterben hat ſeineZeit. Mancher wann er geboren iſt/ ſo zelet er Nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt</fw><lb/> de/ geboren werden vnd ſterben hat ſeine<lb/> Zeit.</p><lb/> <p>Mancher wann er geboren iſt/ ſo zelet er<lb/> viel Tage vnd Jahre/ daß er ein hohes Alter<lb/><note place="left">Gen. 5.</note>durch Gottes Gnade erlanget: Als Mathu-<lb/><note place="left">Mathuſa<lb/><supplied>le</supplied>m.</note>ſalem der gelebet hat 969. Jahr/ der hat mehr<lb/> Stunden/ Tage vnd Jahr gezelet/ dann die<lb/> andern Ertzvaͤter alle/ denn derſelben keiner<lb/> eine ſolche Zeit/ darein viel Jahr/ vnd mehr<lb/> Tage/ vnd noch mehr Stunden gehoͤren/ ge-<lb/> lebet hat. Mancher wann er geboren wirdt/<lb/> ſo zelet er nicht viel Tage oder Jahr/ ſondern<lb/> ſehr wenig/ in dem er in ſeiner Kindheit vnd<lb/> jungen Jaren von dieſer Welt durch den zeit-<lb/> lichen Todt abgefodert wirdt/ vnd iſt der<lb/> Menſch wann er geboren wirdt/ keiner Tage/<lb/> Stunde/ Minuten oder Jahr vorgewiſſert/<lb/> wie lange er leben/ vnd wann er von dieſer<lb/> Welt abſcheiden ſoll. Dieſes ſoll vns die-<lb/> nen zur Vermahnung/ daß wir vnſer Lebens<lb/> zeit in gute achtung nehmen/ vnd allezeit in<lb/> der Furcht GOttes leben/ vnd vns fuͤr Si-<lb/> cherheit huͤten ſollen/ dann es wirdt recht ge-<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Accidit in puncto, quod non ſperatur in<lb/> anno,</hi> Das iſt:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Chriſtliche Leichpredigt
de/ geboren werden vnd ſterben hat ſeine
Zeit.
Mancher wann er geboren iſt/ ſo zelet er
viel Tage vnd Jahre/ daß er ein hohes Alter
durch Gottes Gnade erlanget: Als Mathu-
ſalem der gelebet hat 969. Jahr/ der hat mehr
Stunden/ Tage vnd Jahr gezelet/ dann die
andern Ertzvaͤter alle/ denn derſelben keiner
eine ſolche Zeit/ darein viel Jahr/ vnd mehr
Tage/ vnd noch mehr Stunden gehoͤren/ ge-
lebet hat. Mancher wann er geboren wirdt/
ſo zelet er nicht viel Tage oder Jahr/ ſondern
ſehr wenig/ in dem er in ſeiner Kindheit vnd
jungen Jaren von dieſer Welt durch den zeit-
lichen Todt abgefodert wirdt/ vnd iſt der
Menſch wann er geboren wirdt/ keiner Tage/
Stunde/ Minuten oder Jahr vorgewiſſert/
wie lange er leben/ vnd wann er von dieſer
Welt abſcheiden ſoll. Dieſes ſoll vns die-
nen zur Vermahnung/ daß wir vnſer Lebens
zeit in gute achtung nehmen/ vnd allezeit in
der Furcht GOttes leben/ vnd vns fuͤr Si-
cherheit huͤten ſollen/ dann es wirdt recht ge-
ſagt: Accidit in puncto, quod non ſperatur in
anno, Das iſt:
Gen. 5.
Mathuſa
lem.
Nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509946 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509946/12 |
Zitationshilfe: | Just, Georg: Leichpredigt/ Bey dem Begrebnus des weiland Edlen. Jena, 1607, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509946/12>, abgerufen am 17.02.2025. |