Schwemler, David: Glaubens-Kampff und Sieg. Jena, 1649.und Sieg. der Feldherr victorisiret, ist dem Siegsfürsten zu Eh-ren die gantze Bürgerschafft entgegen gezogen/ epinikia gesungen/ einen herrlichen Triumph gehalten/ und ihn mit grossen solenniteten zur Stadt hinein geführet. Vff diesen löblichen Gebrauch sihet Paulus/ die- Was nun Gott aus Gnaden schencket das kömbt Jesu du wahres Osterlamb Hilff mir auch siegn im Todes-Kampff. Zum 2. Was ists für eine Crone? Nicht eine güldene2. der D
und Sieg. der Feldherr victoriſiret, iſt dem Siegsfuͤrſten zu Eh-ren die gantze Buͤrgerſchafft entgegen gezogen/ ἐπινίκια geſungen/ einen herrlichen Triumph gehalten/ und ihn mit groſſen ſolenniteten zur Stadt hinein gefuͤhret. Vff dieſen loͤblichen Gebrauch ſihet Paulus/ die- Was nun Gott aus Gnaden ſchencket das koͤmbt Jeſu du wahres Oſterlamb Hilff mir auch ſiegn im Todes-Kampff. Zum 2. Was iſts fuͤr eine Crone? Nicht eine guͤldene2. der D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Sieg.</hi></fw><lb/> der Feldherr <hi rendition="#aq">victoriſiret,</hi> iſt dem Siegsfuͤrſten zu Eh-<lb/> ren die gantze Buͤrgerſchafft entgegen gezogen/ ἐπινίκια<lb/> geſungen/ einen herrlichen Triumph gehalten/ und ihn<lb/> mit groſſen <hi rendition="#aq">ſolenniteten</hi> zur Stadt hinein gefuͤhret.</p><lb/> <p>Vff dieſen loͤblichen Gebrauch ſihet Paulus/ die-<lb/> weil er auch in ſeinem muͤhſeligem Ambte eine Zeitlang<lb/> gelauffen/ viel Vngemach ausgeſtanden/ ritterlich ge-<lb/> ſtritten und alle ſeine Feinde uͤberwunden/ Glauben und<lb/> gut Gewiſſen bewahret/ ſpricht er mit Frewden: Nun iſt<note place="right"><hi rendition="#i">1.</hi></note><lb/> mir beygelegt die Crone der Gerechtigkeit. Aus Gna-<lb/> den/ nicht umb meines Kampffens und Lauffens willen/<lb/> ſondern umb Chriſti willen/ der iſt <hi rendition="#aq">Zidkenu</hi> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><note place="right"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></note><lb/> der unſer Gerechtigkeit iſt/ der iſt uns von Gott gemacht<lb/> zur Weisheit und Gerechtigkeit 1. Cor. 1.</p><lb/> <p>Was nun Gott aus Gnaden ſchencket das koͤmbt<lb/> von liebes Hand/ darob frewet man ſich/ man denckt offt<lb/> daran und dancket dem der ihm ſolche Wolthat/ Ehre/<lb/> liebes und gutes erwieſen hat: Alſo frewt ſich auch Pau-<lb/> lus/ daß ſein vielfaͤltiges Elend und Truͤbſal iſt kommen<lb/> zu eim ſeligen Ende: <hi rendition="#fr">Nun iſt mir beygelegt die Cro-<lb/> ne der Gerechtigkeit:</hi> Ach/</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jeſu du wahres Oſterlamb</l><lb/> <l>Hilff mir auch ſiegn im Todes-Kampff.</l> </lg><lb/> <p>Zum 2. Was iſts fuͤr eine Crone? Nicht eine guͤldene<note place="right"><hi rendition="#i">2.</hi></note><lb/> Crone/ wie dem David iſt auffgeſetzet worden. Die Cro-<lb/> ne des Koͤnigs der Amoriter/ die hielt am Gewichte ein<lb/> Centner Goldes und Edelgeſteine 2. Sam. 12. Sondern<lb/> die Crone ſo dem Paulo iſt auffgeſetzt worden/ iſt die<lb/> Frewde des ewigen Lebens; do lebt kein Mann der aus-<lb/> ſprechen kan/ die Glori und den ewigen Lohn/ den euch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
und Sieg.
der Feldherr victoriſiret, iſt dem Siegsfuͤrſten zu Eh-
ren die gantze Buͤrgerſchafft entgegen gezogen/ ἐπινίκια
geſungen/ einen herrlichen Triumph gehalten/ und ihn
mit groſſen ſolenniteten zur Stadt hinein gefuͤhret.
Vff dieſen loͤblichen Gebrauch ſihet Paulus/ die-
weil er auch in ſeinem muͤhſeligem Ambte eine Zeitlang
gelauffen/ viel Vngemach ausgeſtanden/ ritterlich ge-
ſtritten und alle ſeine Feinde uͤberwunden/ Glauben und
gut Gewiſſen bewahret/ ſpricht er mit Frewden: Nun iſt
mir beygelegt die Crone der Gerechtigkeit. Aus Gna-
den/ nicht umb meines Kampffens und Lauffens willen/
ſondern umb Chriſti willen/ der iſt Zidkenu der Herr
der unſer Gerechtigkeit iſt/ der iſt uns von Gott gemacht
zur Weisheit und Gerechtigkeit 1. Cor. 1.
1.
_____
Was nun Gott aus Gnaden ſchencket das koͤmbt
von liebes Hand/ darob frewet man ſich/ man denckt offt
daran und dancket dem der ihm ſolche Wolthat/ Ehre/
liebes und gutes erwieſen hat: Alſo frewt ſich auch Pau-
lus/ daß ſein vielfaͤltiges Elend und Truͤbſal iſt kommen
zu eim ſeligen Ende: Nun iſt mir beygelegt die Cro-
ne der Gerechtigkeit: Ach/
Jeſu du wahres Oſterlamb
Hilff mir auch ſiegn im Todes-Kampff.
Zum 2. Was iſts fuͤr eine Crone? Nicht eine guͤldene
Crone/ wie dem David iſt auffgeſetzet worden. Die Cro-
ne des Koͤnigs der Amoriter/ die hielt am Gewichte ein
Centner Goldes und Edelgeſteine 2. Sam. 12. Sondern
die Crone ſo dem Paulo iſt auffgeſetzt worden/ iſt die
Frewde des ewigen Lebens; do lebt kein Mann der aus-
ſprechen kan/ die Glori und den ewigen Lohn/ den euch
der
2.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509941 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509941/25 |
Zitationshilfe: | Schwemler, David: Glaubens-Kampff und Sieg. Jena, 1649, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509941/25>, abgerufen am 16.02.2025. |