Güntherus, Wolfgang: König Davids Sterbekunst Oder Christliche Leichpredigt. Görlitz, 1634.Christliche liche Majestät thut/ denn er weiß wol/ wie schäd-lich die sicherheit sey/ wie leicht ein Mensch könne Eccl. 9. 12.hingerissen werden/ ehe er sichs versihet/ Eccl. 9. Darumb sey es hoch von nöthen/ an seine sterb- ligkeit gedencken/ denn das sey die rechte klugheit/ Psal. 90, 12.Psal 90. Vnd eine praeservativ/ wieder die Sün- Syr. 7, 4.de/ Syrach 7. Wie denn Christus träwlich war- Matth. 24, 2.net/ Matth. 24: Wachet/ denn jhr wisset nicht welche Stunde ewer HErr kommen wird. Zu diesen Motiven kömpt auch das gegen- Vnnd haben also mit einander in der kürtze Demü-
Chriſtliche liche Majeſtaͤt thut/ denn er weiß wol/ wie ſchaͤd-lich die ſicherheit ſey/ wie leicht ein Menſch koͤnne Eccl. 9. 12.hingeriſſen werden/ ehe er ſichs verſihet/ Eccl. 9. Darumb ſey es hoch von noͤthen/ an ſeine ſterb- ligkeit gedencken/ deñ das ſey die rechte klugheit/ Pſal. 90, 12.Pſal 90. Vnd eine præſervativ/ wieder die Suͤn- Syr. 7, 4.de/ Syrach 7. Wie denn Christus traͤwlich war- Matth. 24, 2.net/ Matth. 24: Wachet/ denn jhr wiſſet nicht welche Stunde ewer HErr kommen wird. Zu dieſen Motiven koͤmpt auch das gegen- Vnnd haben alſo mit einander in der kuͤrtze Demuͤ-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0044"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche</fw><lb/> liche Majeſtaͤt thut/ denn er weiß wol/ wie ſchaͤd-<lb/> lich die ſicherheit ſey/ wie leicht ein Menſch koͤnne<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl. 9. 12.</hi></note>hingeriſſen werden/ ehe er ſichs verſihet/ <hi rendition="#aq">Eccl. 9.</hi><lb/> Darumb ſey es hoch von noͤthen/ an ſeine ſterb-<lb/> ligkeit gedencken/ deñ das ſey die rechte klugheit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 90, 12.</hi></note><hi rendition="#aq">Pſal 90.</hi> Vnd eine <hi rendition="#aq">præſervativ/</hi> wieder die Suͤn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr. 7, 4.</hi></note>de/ <hi rendition="#aq">Syrach 7.</hi> Wie denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christus</hi></hi></hi> traͤwlich war-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 24, 2.</hi></note>net/ <hi rendition="#aq">Matth. 24:</hi> <hi rendition="#fr">Wachet/ denn jhr wiſſet nicht<lb/> welche Stunde ewer HErr kommen wird.</hi></p><lb/> <p>Zu dieſen <hi rendition="#aq">Motiven</hi> koͤmpt auch das gegen-<lb/> waͤrtige Exempel vnſers Herꝛn Obriſten/ Denn<lb/> daſſelbe lehret vns/ Wie recht das Menſchliche<lb/> leben einer handt breit/ ja wie es nichtes ſey. Deñ<lb/> da Er bey ſeinen geſtandenen Jahren/ in rechter<lb/> Mannheit/ Staͤrcke vnd Ehren/ als ein gruͤner<lb/> ſafftiger Baum/ noch laͤnger leben koͤnnen/ So iſt<lb/> es doch mit Jhm ſo bald geſchehen geweſt/ als<lb/> wenn man eine Handt vmb wendet. Nun Got-<lb/> tes raht iſt an Jhm ergangen/ dem muͤſſen wirs<lb/> heimgeſtellet ſein laſſen.</p><lb/> <p>Vnnd haben alſo mit einander in der kuͤrtze<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Davids/</hi> vnd aller Glaͤubigen/ Sterbens-<lb/> gedancken/ vnd reden/ in zweyen <hi rendition="#aq">membris/</hi> vnd<lb/> puͤnctlein betrachtet.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Demuͤ-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Chriſtliche
liche Majeſtaͤt thut/ denn er weiß wol/ wie ſchaͤd-
lich die ſicherheit ſey/ wie leicht ein Menſch koͤnne
hingeriſſen werden/ ehe er ſichs verſihet/ Eccl. 9.
Darumb ſey es hoch von noͤthen/ an ſeine ſterb-
ligkeit gedencken/ deñ das ſey die rechte klugheit/
Pſal 90. Vnd eine præſervativ/ wieder die Suͤn-
de/ Syrach 7. Wie denn Christus traͤwlich war-
net/ Matth. 24: Wachet/ denn jhr wiſſet nicht
welche Stunde ewer HErr kommen wird.
Eccl. 9. 12.
Pſal. 90, 12.
Syr. 7, 4.
Matth. 24, 2.
Zu dieſen Motiven koͤmpt auch das gegen-
waͤrtige Exempel vnſers Herꝛn Obriſten/ Denn
daſſelbe lehret vns/ Wie recht das Menſchliche
leben einer handt breit/ ja wie es nichtes ſey. Deñ
da Er bey ſeinen geſtandenen Jahren/ in rechter
Mannheit/ Staͤrcke vnd Ehren/ als ein gruͤner
ſafftiger Baum/ noch laͤnger leben koͤnnen/ So iſt
es doch mit Jhm ſo bald geſchehen geweſt/ als
wenn man eine Handt vmb wendet. Nun Got-
tes raht iſt an Jhm ergangen/ dem muͤſſen wirs
heimgeſtellet ſein laſſen.
Vnnd haben alſo mit einander in der kuͤrtze
Koͤnig Davids/ vnd aller Glaͤubigen/ Sterbens-
gedancken/ vnd reden/ in zweyen membris/ vnd
puͤnctlein betrachtet.
Demuͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509926 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509926/44 |
Zitationshilfe: | Güntherus, Wolfgang: König Davids Sterbekunst Oder Christliche Leichpredigt. Görlitz, 1634, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509926/44>, abgerufen am 16.02.2025. |