Güntherus, Wolfgang: König Davids Sterbekunst Oder Christliche Leichpredigt. Görlitz, 1634.Leichpredigt. ne zeit/ 1. Petri 1. vnd doch entlich einen gewünsch-1. Pet. 1, 6.ten ek[z]asin/ vnnd außgang habe/ 1. Corinth. 10.1. Cor. 10, 13 Ja das noch vmb ein kleines strümplein zu thun sey/ Das der faden seines lebens zureisse/ wie ein3. Weberfaden/ schleinig vnverhofft/ Esa. 38. DasEsa. 38. 12. Liecht seines lebens bald außgebrennet/ biß auff ein klein strümplein. Das ist Eins/ das jhn GOtt lehren sol/ das 2. Darnach wil er/ Das jhn GOtt lehren David D ij
Leichpredigt. ne zeit/ 1. Petri 1. vnd doch entlich einen gewuͤnſch-1. Pet. 1, 6.ten ἔϰ[ζ]ασιν/ vnnd außgang habe/ 1. Corinth. 10.1. Cor. 10, 13 Ja das noch vmb ein kleines ſtruͤmplein zu thun ſey/ Das der faden ſeines lebens zureiſſe/ wie ein3. Weberfaden/ ſchleinig vnverhofft/ Eſa. 38. DasEſa. 38. 12. Liecht ſeines lebens bald außgebrennet/ biß auff ein klein ſtruͤmplein. Das iſt Eins/ das jhn GOtt lehren ſol/ das 2. Darnach wil er/ Das jhn GOtt lehren David D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0027"/><fw type="header" place="top">Leichpredigt.</fw><lb/> ne zeit/ <hi rendition="#aq">1. Petri 1.</hi> vnd doch entlich einen gewuͤnſch-<note place="right"><hi rendition="#aq">1. Pet. 1, 6.</hi></note><lb/> ten ἔϰ<supplied>ζ</supplied>ασιν/ vnnd außgang habe/ <hi rendition="#aq">1. Corinth. 10.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">1. Cor. 10, 13</hi></note><lb/> Ja das noch vmb ein kleines ſtruͤmplein zu thun<lb/> ſey/ Das der faden ſeines lebens zureiſſe/ wie ein<note place="right">3.</note><lb/> Weberfaden/ ſchleinig vnverhofft/ <hi rendition="#aq">Eſa. 38.</hi> Das<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa. 38. 12.</hi></note><lb/> Liecht ſeines lebens bald außgebrennet/ biß auff<lb/> ein klein ſtruͤmplein.</p><lb/> <p>Das iſt Eins/ das jhn GOtt lehren ſol/ das<lb/> ſein leben ſey wie ein Webers faden/ wie noch ein<lb/> klein liechtlein/ ja wie ein ſtruͤmplein vom liechte.</p><lb/> <p>2. Darnach wil er/ Das jhn GOtt lehren<lb/> wolte/ <hi rendition="#aq">Vitæ menſuram/</hi> Das ſein leben ein Ziel ha-<lb/> be. Das <hi rendition="#aq">Hebræum Meddah/</hi> koͤmpt her <hi rendition="#aq">à Madad/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Meddah</hi></note><lb/> das heiſt/ <hi rendition="#aq">menſurare/ metiri/</hi> meſſen/ zehlen. Vnd<lb/> wird <hi rendition="#aq">Metaphoricè</hi> gebraucht <hi rendition="#aq">de dierum numero<lb/> vel menſura/</hi> vnd alſo <hi rendition="#aq">de Termino vitæ/</hi> von den<lb/><hi rendition="#aq">Termin/</hi> den GOtt vnſerm leben beſtimpt. Von<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">Termin</hi> des Menſchlichen lebens ſind in<lb/> Gottes Wort klare Zeugniſſen verhanden/ Als<lb/> wenn <hi rendition="#aq">Job</hi> ſaget im 14. Capitel: <hi rendition="#fr">Der Menſch hat</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iobi 14, 5.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſeine beſtimpte Zeit/ Die zahl ſeiner Monat<lb/> ſtehet bey dir/ Du haſt jhm ein Ziel geſetzt/<lb/> das wird er nicht vbergehen.</hi> Vnd <hi rendition="#aq">Cap. 16.</hi> <hi rendition="#fr">ſa-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iobi 16, 22.</hi></note><lb/> get er/ <hi rendition="#fr">Die beſtimpten Jahr ſind kommen.</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D ij</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">David</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Leichpredigt.
ne zeit/ 1. Petri 1. vnd doch entlich einen gewuͤnſch-
ten ἔϰζασιν/ vnnd außgang habe/ 1. Corinth. 10.
Ja das noch vmb ein kleines ſtruͤmplein zu thun
ſey/ Das der faden ſeines lebens zureiſſe/ wie ein
Weberfaden/ ſchleinig vnverhofft/ Eſa. 38. Das
Liecht ſeines lebens bald außgebrennet/ biß auff
ein klein ſtruͤmplein.
1. Pet. 1, 6.
1. Cor. 10, 13
3.
Eſa. 38. 12.
Das iſt Eins/ das jhn GOtt lehren ſol/ das
ſein leben ſey wie ein Webers faden/ wie noch ein
klein liechtlein/ ja wie ein ſtruͤmplein vom liechte.
2. Darnach wil er/ Das jhn GOtt lehren
wolte/ Vitæ menſuram/ Das ſein leben ein Ziel ha-
be. Das Hebræum Meddah/ koͤmpt her à Madad/
das heiſt/ menſurare/ metiri/ meſſen/ zehlen. Vnd
wird Metaphoricè gebraucht de dierum numero
vel menſura/ vnd alſo de Termino vitæ/ von den
Termin/ den GOtt vnſerm leben beſtimpt. Von
dieſem Termin des Menſchlichen lebens ſind in
Gottes Wort klare Zeugniſſen verhanden/ Als
wenn Job ſaget im 14. Capitel: Der Menſch hat
ſeine beſtimpte Zeit/ Die zahl ſeiner Monat
ſtehet bey dir/ Du haſt jhm ein Ziel geſetzt/
das wird er nicht vbergehen. Vnd Cap. 16. ſa-
get er/ Die beſtimpten Jahr ſind kommen.
David
Meddah
Iobi 14, 5.
Iobi 16, 22.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509926 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509926/27 |
Zitationshilfe: | Güntherus, Wolfgang: König Davids Sterbekunst Oder Christliche Leichpredigt. Görlitz, 1634, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509926/27>, abgerufen am 16.02.2025. |