Hentschelius, Adamus: TrostPredigt Wider die schweresten zwo Anfechtungen. Schweidnitz, 1623.Christliche Frucht zu schaffen/ so weis ich nicht/ welches ich er-wehlen sol/ denn es lieget mir beydes hart an. Also vnd der gestalt ängstiget manchen Men- Hierzu kömpt fürs Ander auch Mortis aculeus, zum
Chriſtliche Frucht zu ſchaffen/ ſo weis ich nicht/ welches ich er-wehlen ſol/ denn es lieget mir beydes hart an. Alſo vnd der geſtalt aͤngſtiget manchen Men- Hierzu koͤmpt fuͤrs Ander auch Mortis aculeus, zum
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> Frucht zu ſchaffen/ ſo weis ich nicht/ welches ich er-<lb/> wehlen ſol/ denn es lieget mir beydes hart an.</p><lb/> <p>Alſo vnd der geſtalt aͤngſtiget manchen Men-<lb/> ſchen/ wenn er alles Zeitliche verlaſſen ſol/ <hi rendition="#aq">tempora-<lb/> lium appetitus,</hi> Die Luſt vnd Liebe zum Zeitlichen/<lb/> die vns nicht angeſchworen/ Sondern angeboren iſt.</p><lb/> <p>Hierzu koͤmpt fuͤrs Ander auch <hi rendition="#aq">Mortis aculeus,</hi><lb/> Wenn der Menſch gleich alle ſchwermuͤtige Gedan-<lb/> cken des Zeitlichen halben/ uͤberwunden/ So aͤngſti-<lb/> get jhn nicht wenig die ſchroͤckliche geſtalt des Todes<lb/> vnd ſeine Vorboten/ allerley beſchwerliche Kranckhei-<lb/> ten. Welche Vorboten des Todes Salomon mit<lb/> artigen/ verbluͤmeten vnd recht Poetiſchen Worten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 12.</note>beſchrieben hat in ſeinem Prediger/ vnd geſprochen;<lb/> Zur zeit weñ die Huͤter des Hauſes zittern. Durch das<lb/> Hauß wird gemeinet vnd verſtanden des Menſchen<lb/> Leib/ der gleichſam eine Behauſung vnd Wohnung<lb/> der Seelen iſt. Die Huͤter dieſes Hauſes ſind Haͤnde<lb/> vñ Arme/ darmit der Menſch ſich/ ſo viel an jhm/ wi-<lb/> der Gewalt ſchuͤtzet vnd behuͤtet; Die zittern im Alter<lb/> am Menſchen. Die Starcken/ dz ſeyn die Schenckel<lb/> kruͤmmen ſich; Woruͤber man denn Alte Leute offt<lb/> hoͤret klagen vnd ſagen; Die Beine wollen nicht mehr<lb/> mitte/ die Schenckel wollen mich nicht mehr tragen.<lb/> Die Muͤller ſtehen muͤſſig/ die Zaͤhne koͤñen die Spei-<lb/> ſe nicht mehr beiſſen noch kaͤwen. Die Geſichte durch<lb/> die Fenſter werden finſter/ Alte Leute ſehen nicht mehr<lb/> ſo ſcharff/ Sondern alles durch die Brille. Die Thuͤr<lb/> auff der Gaſſen wird geſchloſſen/ Alte Leute thun nicht<lb/> mehr ſo gerne den Mund auff/ ſie ſeyn verdroſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
Chriſtliche
Frucht zu ſchaffen/ ſo weis ich nicht/ welches ich er-
wehlen ſol/ denn es lieget mir beydes hart an.
Alſo vnd der geſtalt aͤngſtiget manchen Men-
ſchen/ wenn er alles Zeitliche verlaſſen ſol/ tempora-
lium appetitus, Die Luſt vnd Liebe zum Zeitlichen/
die vns nicht angeſchworen/ Sondern angeboren iſt.
Hierzu koͤmpt fuͤrs Ander auch Mortis aculeus,
Wenn der Menſch gleich alle ſchwermuͤtige Gedan-
cken des Zeitlichen halben/ uͤberwunden/ So aͤngſti-
get jhn nicht wenig die ſchroͤckliche geſtalt des Todes
vnd ſeine Vorboten/ allerley beſchwerliche Kranckhei-
ten. Welche Vorboten des Todes Salomon mit
artigen/ verbluͤmeten vnd recht Poetiſchen Worten
beſchrieben hat in ſeinem Prediger/ vnd geſprochen;
Zur zeit weñ die Huͤter des Hauſes zittern. Durch das
Hauß wird gemeinet vnd verſtanden des Menſchen
Leib/ der gleichſam eine Behauſung vnd Wohnung
der Seelen iſt. Die Huͤter dieſes Hauſes ſind Haͤnde
vñ Arme/ darmit der Menſch ſich/ ſo viel an jhm/ wi-
der Gewalt ſchuͤtzet vnd behuͤtet; Die zittern im Alter
am Menſchen. Die Starcken/ dz ſeyn die Schenckel
kruͤmmen ſich; Woruͤber man denn Alte Leute offt
hoͤret klagen vnd ſagen; Die Beine wollen nicht mehr
mitte/ die Schenckel wollen mich nicht mehr tragen.
Die Muͤller ſtehen muͤſſig/ die Zaͤhne koͤñen die Spei-
ſe nicht mehr beiſſen noch kaͤwen. Die Geſichte durch
die Fenſter werden finſter/ Alte Leute ſehen nicht mehr
ſo ſcharff/ Sondern alles durch die Brille. Die Thuͤr
auff der Gaſſen wird geſchloſſen/ Alte Leute thun nicht
mehr ſo gerne den Mund auff/ ſie ſeyn verdroſſen
zum
c. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |