Heinnitz, Samuel: Mortis Præcipitium. Vom bösen schnellen Tode. Oels, 1628.Christliches EhrenZeugnüß. läufftlein. Darauß ist verstanden/ daß sie recht gegläubet/Christlich gelebet vnd selig verstorben. Welche eine fleissige Kirchgängerin/ Andächtige Zuhörerin/ vnd jnnbrünstige Beterin sie gewesen/ ist Euch bekandt/ wie sie denn/ wenn das Frühegebet des Morgendes auß gewesen/ Sie noch verharret/ vnd so Herczlich vnd laut gebetet/ daß man in der Kirchen jhre Wort hören können. Gott erwecke nu in vnser Kirche an jhre statt andere zu dergleichen Gottselig- keit/ Andacht vnd Gebet. Daß sie aber verschieden/ damals/ als man es vielleicht Lassen
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß. laͤufftlein. Darauß iſt verſtanden/ daß ſie recht geglaͤubet/Chriſtlich gelebet vñ ſelig verſtorben. Welche eine fleiſſige Kirchgaͤngerin/ Andaͤchtige Zuhoͤrerin/ vnd jnnbruͤnſtige Beterin ſie geweſen/ iſt Euch bekandt/ wie ſie denn/ wenn das Fruͤhegebet des Morgendes auß geweſen/ Sie noch verharꝛet/ vnd ſo Herczlich vnd laut gebetet/ daß man in der Kirchen jhre Wort hoͤren koͤnnen. Gott erwecke nu in vnſer Kirche an jhre ſtatt andere zu dergleichen Gottſelig- keit/ Andacht vnd Gebet. Daß ſie aber verſchieden/ damals/ als man es vielleicht Laſſen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0036"/><fw type="header" place="top">Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> laͤufftlein. Darauß iſt verſtanden/ daß ſie recht geglaͤubet/<lb/> Chriſtlich gelebet vñ ſelig verſtorben. Welche eine fleiſſige<lb/> Kirchgaͤngerin/ Andaͤchtige Zuhoͤrerin/ vnd jnnbruͤnſtige<lb/> Beterin ſie geweſen/ iſt Euch bekandt/ wie ſie denn/ wenn<lb/> das Fruͤhegebet des Morgendes auß geweſen/ Sie noch<lb/> verharꝛet/ vnd ſo Herczlich vnd laut gebetet/ daß man in<lb/> der Kirchen jhre Wort hoͤren koͤnnen. Gott erwecke nu in<lb/> vnſer Kirche an jhre ſtatt andere zu dergleichen Gottſelig-<lb/> keit/ Andacht vnd Gebet.</p><lb/> <p>Daß ſie aber verſchieden/ damals/ als man es vielleicht<lb/> nicht vormeinent/ ſo habt jhr in dieſer Predigt vernom-<lb/> men/ daß auch Hochbekuͤmmerte leute/ die durch jhren vn-<lb/> nachlaͤßlichen Harm jhr Hirn außtrocknen vnd abmatten/<lb/> leicht durch den Schlag koͤnnen geruͤhret werden/ Nu hat<lb/> aber ſie in jhrem vielfaltigen Creutz groſſen Harm gehabt/<lb/> dadurch jhr Haubt dermaſſen geſchwaͤchet worden/ daß/<lb/> wie geſagt/ ſie fuͤr 2. Jahren hier in der Kirchen vom halbẽ<lb/> Schlag getroffen worden; Vnd weil er gerne widerkom̃t<lb/> am vergangenen Freytag das garauß/ dem Zeitlichen leben<lb/> nach mit jhr gemachet hat. O wie ein ſanffter todt iſt diß<lb/> jhr geweſen/ daß ſie ſonder Zweiffel die Todes ſchmerczen<lb/> nicht gefuͤhlet. O welch ein ſeliger todt/ der ſie in wahrem<lb/> Chriſtenthumb nicht vnbereitet angetroffen/ vñ alles jhꝛes<lb/> Jammers ein guttes ende gemacht. Ihr hinderlaſſener<lb/> Herꝛ vñ Kinder aber/ ſchweben noch allhier im Betruͤbnuͤß<lb/> Not vnd gefahr/ welche wir dem Allmaͤchtigen vñ Barm-<lb/> herczigen Gott/ damit Er ſie reichlich troͤſte/ wol verſorge/<lb/> gewaltiglich ſchuͤcze/ vnd mit Geiſtlichen vñ Leiblichen guͤt-<lb/> tern an Seel vnd Leib jeder zeit Segne vnd Benedeye/<lb/> Trewlich vertrawen vnd befehlen.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Laſſen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.
laͤufftlein. Darauß iſt verſtanden/ daß ſie recht geglaͤubet/
Chriſtlich gelebet vñ ſelig verſtorben. Welche eine fleiſſige
Kirchgaͤngerin/ Andaͤchtige Zuhoͤrerin/ vnd jnnbruͤnſtige
Beterin ſie geweſen/ iſt Euch bekandt/ wie ſie denn/ wenn
das Fruͤhegebet des Morgendes auß geweſen/ Sie noch
verharꝛet/ vnd ſo Herczlich vnd laut gebetet/ daß man in
der Kirchen jhre Wort hoͤren koͤnnen. Gott erwecke nu in
vnſer Kirche an jhre ſtatt andere zu dergleichen Gottſelig-
keit/ Andacht vnd Gebet.
Daß ſie aber verſchieden/ damals/ als man es vielleicht
nicht vormeinent/ ſo habt jhr in dieſer Predigt vernom-
men/ daß auch Hochbekuͤmmerte leute/ die durch jhren vn-
nachlaͤßlichen Harm jhr Hirn außtrocknen vnd abmatten/
leicht durch den Schlag koͤnnen geruͤhret werden/ Nu hat
aber ſie in jhrem vielfaltigen Creutz groſſen Harm gehabt/
dadurch jhr Haubt dermaſſen geſchwaͤchet worden/ daß/
wie geſagt/ ſie fuͤr 2. Jahren hier in der Kirchen vom halbẽ
Schlag getroffen worden; Vnd weil er gerne widerkom̃t
am vergangenen Freytag das garauß/ dem Zeitlichen leben
nach mit jhr gemachet hat. O wie ein ſanffter todt iſt diß
jhr geweſen/ daß ſie ſonder Zweiffel die Todes ſchmerczen
nicht gefuͤhlet. O welch ein ſeliger todt/ der ſie in wahrem
Chriſtenthumb nicht vnbereitet angetroffen/ vñ alles jhꝛes
Jammers ein guttes ende gemacht. Ihr hinderlaſſener
Herꝛ vñ Kinder aber/ ſchweben noch allhier im Betruͤbnuͤß
Not vnd gefahr/ welche wir dem Allmaͤchtigen vñ Barm-
herczigen Gott/ damit Er ſie reichlich troͤſte/ wol verſorge/
gewaltiglich ſchuͤcze/ vnd mit Geiſtlichen vñ Leiblichen guͤt-
tern an Seel vnd Leib jeder zeit Segne vnd Benedeye/
Trewlich vertrawen vnd befehlen.
Laſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509393 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509393/36 |
Zitationshilfe: | Heinnitz, Samuel: Mortis Præcipitium. Vom bösen schnellen Tode. Oels, 1628, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509393/36>, abgerufen am 16.02.2025. |