Heinnitz, Samuel: Mortis Præcipitium. Vom bösen schnellen Tode. Oels, 1628.Christliches EhrenZeugnüß. ja denselbten Tag vor jhrem Abschiede/ in die Stüblein/Gemächer vnd Winckel verfüget/ Laut gelesen/ gesäufftzet vnd Gebettet; Den Tag zuvor in die Vesper gegangen/ sich hernach in den Hoff geseczet/ Ihr Fürstl. Gn. Gebet- büchlein/ So jhr Genädigst mit ertheilet worden/ genom- men/ vnd den 31. Psalmen klar vnd deutlich gesungen; In dich hab Ich gehoffet HErr/ Hilff das Ich nicht zuschanden werd/ Noch Ewiglich zu spotte/ etc. Darauff gesprochen den 38. Bußpsalmen: Ach GOtt/ Straff mich nicht in deinem Zorn/ etc. Den 51. GOtt sey mir Gnädig nach deiner Gütte/ etc. Den 27. Der HErr ist mein Liecht/ etc. Den 121. Ich hebe meine Augen auff zu den Bergen/ etc. Item/ Daß Gebetlein: Ach Gott wie manches Herczeleid begegnet mir zu dieser Zeit/ der schmale Weg ist trübsal vol/ den Ich zum Himmel wandeln sol. Item/ Gesäuffczet: Es ist doch ja die leczte Zeit/ darvon der HErr hat Propheceyt. Item/ Lebe Ich/ so Lebe Ich meinem Gott/ Sterbe Ich/ so hört auff all mein Noth. Hat auch gegen Abendt mit jhren Kinderlein vnd Eydam Sie
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß. ja denſelbten Tag vor jhrem Abſchiede/ in die Stuͤblein/Gemaͤcher vnd Winckel verfuͤget/ Laut geleſen/ geſaͤufftzet vnd Gebettet; Den Tag zuvor in die Veſper gegangen/ ſich hernach in den Hoff geſeczet/ Ihr Fuͤrſtl. Gn. Gebet- buͤchlein/ So jhr Genaͤdigſt mit ertheilet worden/ genom- men/ vnd den 31. Pſalmen klar vnd deutlich geſungen; In dich hab Ich gehoffet HErr/ Hilff das Ich nicht zuſchanden werd/ Noch Ewiglich zu ſpotte/ ꝛc. Darauff geſprochen den 38. Bußpſalmen: Ach GOtt/ Straff mich nicht in deinem Zorn/ ꝛc. Den 51. GOtt ſey mir Gnaͤdig nach deiner Guͤtte/ ꝛc. Den 27. Der HErr iſt mein Liecht/ ꝛc. Den 121. Ich hebe meine Augen auff zu den Bergen/ ꝛc. Item/ Daß Gebetlein: Ach Gott wie manches Herczeleid begegnet mir zu dieſer Zeit/ der ſchmale Weg iſt truͤbſal vol/ den Ich zum Himmel wandeln ſol. Item/ Geſaͤuffczet: Es iſt doch ja die leczte Zeit/ darvon der HErr hat Propheceyt. Item/ Lebe Ich/ ſo Lebe Ich meinem Gott/ Sterbe Ich/ ſo hoͤrt auff all mein Noth. Hat auch gegen Abendt mit jhren Kinderlein vnd Eydam Sie
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0034"/><fw type="header" place="top">Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> ja denſelbten Tag vor jhrem Abſchiede/ in die Stuͤblein/<lb/> Gemaͤcher vnd Winckel verfuͤget/ Laut geleſen/ geſaͤufftzet<lb/> vnd Gebettet; Den Tag zuvor in die Veſper gegangen/<lb/> ſich hernach in den Hoff geſeczet/ Ihr Fuͤrſtl. Gn. Gebet-<lb/> buͤchlein/ So jhr Genaͤdigſt mit ertheilet worden/ genom-<lb/> men/ vnd den 31. Pſalmen klar vnd deutlich geſungen;<lb/> In dich hab Ich gehoffet <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi>/ Hilff das Ich nicht<lb/> zuſchanden werd/ Noch Ewiglich zu ſpotte/ ꝛc. Darauff<lb/> geſprochen den 38. Bußpſalmen:<lb/><hi rendition="#et">Ach GOtt/ Straff mich nicht in deinem Zorn/ ꝛc.<lb/> Den 51. GOtt ſey mir Gnaͤdig nach deiner Guͤtte/ ꝛc.<lb/> Den 27. Der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> iſt mein Liecht/ ꝛc.<lb/> Den 121. Ich hebe meine Augen auff zu den Bergen/ ꝛc.</hi><lb/> Item/ Daß Gebetlein: Ach Gott wie manches Herczeleid<lb/><hi rendition="#et">begegnet mir zu dieſer Zeit/ der ſchmale Weg iſt truͤbſal<lb/> vol/ den Ich zum Himmel wandeln ſol.</hi><lb/> Item/ Geſaͤuffczet: Es iſt doch ja die leczte Zeit/ darvon<lb/><hi rendition="#et">der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> hat Propheceyt.</hi><lb/> Item/ Lebe Ich/ ſo Lebe Ich meinem Gott/ Sterbe Ich/<lb/><hi rendition="#et">ſo hoͤrt auff all mein Noth.</hi></p><lb/> <p>Hat auch gegen Abendt mit jhren Kinderlein vnd Eydam<lb/> die Abendmahlzeit gehalten/ gutte Nacht gegeben vnd iſt<lb/> ſchlaffen gegangen. In dem Sie aber angefangen/ jhrem<lb/> brauch nach/ zubeten/ hat Sie eine groſſe bewegung vmbs<lb/> Hertze vñ gantzen Leib angeſtoſſen/ angefangen zuſchnieben<lb/> vnd ſtarck Athem zuholen; Weil Sie aber befraget waß<lb/> Ihr wehre/ ob Sie etwas wolte? Hat Sie geantwortet<lb/> vnd geſaget: Nichts; Vnd weil Sie einen Roſenkrancz<lb/> gehabet/ denſelben auß den Haͤnden hat fallen laſſen/ iſt<lb/> Sie weiter gefraget worden/ wo er ſey? Spricht Sie:<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Sie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.
ja denſelbten Tag vor jhrem Abſchiede/ in die Stuͤblein/
Gemaͤcher vnd Winckel verfuͤget/ Laut geleſen/ geſaͤufftzet
vnd Gebettet; Den Tag zuvor in die Veſper gegangen/
ſich hernach in den Hoff geſeczet/ Ihr Fuͤrſtl. Gn. Gebet-
buͤchlein/ So jhr Genaͤdigſt mit ertheilet worden/ genom-
men/ vnd den 31. Pſalmen klar vnd deutlich geſungen;
In dich hab Ich gehoffet HErr/ Hilff das Ich nicht
zuſchanden werd/ Noch Ewiglich zu ſpotte/ ꝛc. Darauff
geſprochen den 38. Bußpſalmen:
Ach GOtt/ Straff mich nicht in deinem Zorn/ ꝛc.
Den 51. GOtt ſey mir Gnaͤdig nach deiner Guͤtte/ ꝛc.
Den 27. Der HErr iſt mein Liecht/ ꝛc.
Den 121. Ich hebe meine Augen auff zu den Bergen/ ꝛc.
Item/ Daß Gebetlein: Ach Gott wie manches Herczeleid
begegnet mir zu dieſer Zeit/ der ſchmale Weg iſt truͤbſal
vol/ den Ich zum Himmel wandeln ſol.
Item/ Geſaͤuffczet: Es iſt doch ja die leczte Zeit/ darvon
der HErr hat Propheceyt.
Item/ Lebe Ich/ ſo Lebe Ich meinem Gott/ Sterbe Ich/
ſo hoͤrt auff all mein Noth.
Hat auch gegen Abendt mit jhren Kinderlein vnd Eydam
die Abendmahlzeit gehalten/ gutte Nacht gegeben vnd iſt
ſchlaffen gegangen. In dem Sie aber angefangen/ jhrem
brauch nach/ zubeten/ hat Sie eine groſſe bewegung vmbs
Hertze vñ gantzen Leib angeſtoſſen/ angefangen zuſchnieben
vnd ſtarck Athem zuholen; Weil Sie aber befraget waß
Ihr wehre/ ob Sie etwas wolte? Hat Sie geantwortet
vnd geſaget: Nichts; Vnd weil Sie einen Roſenkrancz
gehabet/ denſelben auß den Haͤnden hat fallen laſſen/ iſt
Sie weiter gefraget worden/ wo er ſey? Spricht Sie:
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509393 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509393/34 |
Zitationshilfe: | Heinnitz, Samuel: Mortis Præcipitium. Vom bösen schnellen Tode. Oels, 1628, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509393/34>, abgerufen am 17.02.2025. |