Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604.aber Gott nahm jhn für künfftigem Vnglück hinweg. Ja ehe Wolfarth B
aber Gott nahm jhn fuͤr kuͤnfftigem Vngluͤck hinweg. Ja ehe Wolfarth B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0009"/> aber Gott nahm jhn fuͤr kuͤnfftigem Vngluͤck hinweg. Ja ehe<lb/> das vngluͤck in Egypten bey den Jſraeliten angieng/ ward Ja-<lb/> cob vnnd Joſeph durch toͤdtlichen abgang abgefodert zur ewigen<lb/> Ruhe. Weil der Prieſter <hi rendition="#aq">Iojada</hi> lebet/ da gieng es wol zu/<lb/> alsbald er ſtarb/ da erhub ſich alles vngluͤck. Der thewre Mann<lb/><hi rendition="#aq">Lutherus/</hi> ſeliger gedechtnuͤß/ ſtarb auch am Tage <hi rendition="#aq">Concor-<lb/> diæ</hi> im außgange deß Reichstages/ darauff baldt der Deutſche<lb/> Krieg folget vnd angieng Alſo hat auch Gott der Allmaͤchtige<lb/> vnſern Herren Hoff Prediger durch den zeitlichen Todt abge-<lb/> fodert/ da er vor allem boſen ſicher/ von allem toben/ wuͤten vnd<lb/> pochen der Widerſacher vnſer heiligen <hi rendition="#aq">Religion</hi> befreyet.<lb/> Wollen derowegen wir frommer Chriſten Todt nicht anſehen<lb/> als ein vngluͤck/ wie vnverſtaͤndige Leute/ vnd vnſere Epicurer<lb/> thun/ ſondern vielmehr vor ein groß Gluͤck halten vnd ſchaͤtzen.<lb/> Darumb lachet jener alter <hi rendition="#aq">Pater</hi> (wie man in <hi rendition="#aq">Vitis Patrum</hi><lb/> leſen thut) billich/ ſo in letzten zuͤgen lag/ ſeine Mitbruͤder aber<lb/> vmb jhn ſtunden mit weinen vnd klagen/ gegen welchen er ſich<lb/> kehret/ die Augen auffthet/ dreymal lachende/ Er aber befraget/<lb/> warumb er lachete/ ſintemal ſie weineten? Antwortet er: Drey-<lb/> mal hab ich gelachet/ Erſtlich/ das jhr den Todt fuͤrchtet/ ſo<lb/> wir doch alle ſterben muͤſſen. Zum andern/ das jhr zu ſterben nu<lb/> bereit ſeyd. Zum dritten/ das jhr weinet/ vnd ich gehe auß muͤhe<lb/> vnd arbeit zu ewiger Ruhe: vnd ſtarb alſo ſeliglich. <hi rendition="#aq">S. Paulus</hi><lb/> ſaget auch nicht ohne vrſach/ <hi rendition="#aq">Philip.</hi> 1. CHriſtus iſt mein Le-<lb/> ben ſterben iſt mein gewin. Das iſt/ weil die Verſtorbenen in<lb/> ein beſſer vnd geruͤglicher Leben kommen/ als ſie hier gehabt ha-<lb/> ben/ ſo haben ſie keinen verluſt an jhrem ſterben/ dann ſie halten<lb/> gar einen gutẽ Freymarckt. Aber freylich iſt dargegen der Gott-<lb/> loſen/ ſo hier in wolluſt leben/ jhr zeitlicher Todt ein Vngluͤck:<lb/> Dann <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Succeſſus humanæ felicitatis<lb/> æternæ damnationis indicium eſt:</hi> Das iſt: Die zeitliche<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">Wolfarth</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
aber Gott nahm jhn fuͤr kuͤnfftigem Vngluͤck hinweg. Ja ehe
das vngluͤck in Egypten bey den Jſraeliten angieng/ ward Ja-
cob vnnd Joſeph durch toͤdtlichen abgang abgefodert zur ewigen
Ruhe. Weil der Prieſter Iojada lebet/ da gieng es wol zu/
alsbald er ſtarb/ da erhub ſich alles vngluͤck. Der thewre Mann
Lutherus/ ſeliger gedechtnuͤß/ ſtarb auch am Tage Concor-
diæ im außgange deß Reichstages/ darauff baldt der Deutſche
Krieg folget vnd angieng Alſo hat auch Gott der Allmaͤchtige
vnſern Herren Hoff Prediger durch den zeitlichen Todt abge-
fodert/ da er vor allem boſen ſicher/ von allem toben/ wuͤten vnd
pochen der Widerſacher vnſer heiligen Religion befreyet.
Wollen derowegen wir frommer Chriſten Todt nicht anſehen
als ein vngluͤck/ wie vnverſtaͤndige Leute/ vnd vnſere Epicurer
thun/ ſondern vielmehr vor ein groß Gluͤck halten vnd ſchaͤtzen.
Darumb lachet jener alter Pater (wie man in Vitis Patrum
leſen thut) billich/ ſo in letzten zuͤgen lag/ ſeine Mitbruͤder aber
vmb jhn ſtunden mit weinen vnd klagen/ gegen welchen er ſich
kehret/ die Augen auffthet/ dreymal lachende/ Er aber befraget/
warumb er lachete/ ſintemal ſie weineten? Antwortet er: Drey-
mal hab ich gelachet/ Erſtlich/ das jhr den Todt fuͤrchtet/ ſo
wir doch alle ſterben muͤſſen. Zum andern/ das jhr zu ſterben nu
bereit ſeyd. Zum dritten/ das jhr weinet/ vnd ich gehe auß muͤhe
vnd arbeit zu ewiger Ruhe: vnd ſtarb alſo ſeliglich. S. Paulus
ſaget auch nicht ohne vrſach/ Philip. 1. CHriſtus iſt mein Le-
ben ſterben iſt mein gewin. Das iſt/ weil die Verſtorbenen in
ein beſſer vnd geruͤglicher Leben kommen/ als ſie hier gehabt ha-
ben/ ſo haben ſie keinen verluſt an jhrem ſterben/ dann ſie halten
gar einen gutẽ Freymarckt. Aber freylich iſt dargegen der Gott-
loſen/ ſo hier in wolluſt leben/ jhr zeitlicher Todt ein Vngluͤck:
Dann Auguſtinus ſaget: Succeſſus humanæ felicitatis
æternæ damnationis indicium eſt: Das iſt: Die zeitliche
Wolfarth
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390/9 |
Zitationshilfe: | Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509390/9>, abgerufen am 16.02.2025. |