Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604.stituiret worden. Von dannen ist er durch rath seiner Eltern schafft C ij
ſtituiret worden. Von dannen iſt er durch rath ſeiner Eltern ſchafft C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019"/><hi rendition="#aq">ſtituiret</hi> worden. Von dannen iſt er durch rath ſeiner Eltern<lb/> nach Brandenburgk zu ſeinem Herren Vettern vnd Freund<lb/><hi rendition="#aq">Alberto Chriſtiano,</hi> der alldar ein vornehmer <hi rendition="#aq">Theologus</hi><lb/> geweſen/ vnd ferner durch deſſelben Befoͤrderung nach Witten-<lb/> bergk auff die loͤbliche <hi rendition="#aq">Vnive<supplied>rſi</supplied>tet</hi> da er eine gute weil verblie-<lb/> ben/ vnd die thewren Maͤnner <hi rendition="#aq">D. Martinum Lutherum,<lb/> Philippum Melanchthonem,</hi> auch <hi rendition="#aq">Iuſtum Ionam, Cru-<lb/> cigerum, Pomeranum, Bugenhagium, Majorem, Vin-<lb/> ſemium, Eberum, Stigelium, Pontanum Oratorem,</hi><lb/> vnd andere/ ſo zur ſelben zeit da geweſen gehoͤret vnnd geſehen.<lb/> Weil er aber wegen mangel der <hi rendition="#aq">iumptuum</hi> nicht laͤnger all-<lb/> dar verbleiben konnen, iſt er mit rath ſeiner Landsleute/ ſo all-<lb/> dar ſtudieret/ wieder nach Hauſe gezogen/ daheime aber nicht<lb/> lange verharret/ ſondern von ſeinen Eltern/ damit er auch an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">Academias</hi> beſuchete/ nach Cracaw verſchicket worden/<lb/> da er die Baͤpſtiſche Abgoͤtterey vnnd Finantzerey angeſehen/<lb/> welche er nachmals mit deſto hoherem vnd ſtandhaffterem Gei-<lb/> ſte widerleget. Als hernachmals alldar die Peſt angefangen zu<lb/> graſsieren/ iſt er von ſeinen Eltern/ einen Schuldienſt da-<lb/> heim vacierende zu verwalten/ abgefodert worden/ welchem<lb/> er trewlich eine zeitlang vorgeſtanden. Wie nun aber ein Er-<lb/> bar Rath daſelbſt ſeinen fleiß vermercket/ vnd er noch bey jun-<lb/> gen Jahren/ haben ſie ferner Huͤlffe/ ſeine <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> <supplied>z</supplied>u <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nuiren</hi> bey jhm gethan/ vnd jhn wieder nach Wittenbergk/<lb/> da er auch zuvor geweſen/ verſchicket: Vnd ob zwar <hi rendition="#aq">Luthe-<lb/> rus</hi> kurtz verſchieden/ hat er doch noch den Herrn <hi rendition="#aq">Philippum<lb/> Melanchthonem</hi> bey Leben gehabt/ den er ſo fleiſsig gehoͤret/<lb/> das wie man auß ſeinen eigenen <hi rendition="#aq">Scriptis</hi> ſihet/ er nicht eine<lb/> Stunde verſeumen wollen: So hat er auch noch <hi rendition="#aq">D Ebe-<lb/> rum, Peucerum, Chytræum,</hi> vnnd andere gelehrte Leute<lb/> funden/ die er gehoͤret vnd <hi rendition="#aq">obſerviret,</hi> da er dañ in gute kund-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
ſtituiret worden. Von dannen iſt er durch rath ſeiner Eltern
nach Brandenburgk zu ſeinem Herren Vettern vnd Freund
Alberto Chriſtiano, der alldar ein vornehmer Theologus
geweſen/ vnd ferner durch deſſelben Befoͤrderung nach Witten-
bergk auff die loͤbliche Vniverſitet da er eine gute weil verblie-
ben/ vnd die thewren Maͤnner D. Martinum Lutherum,
Philippum Melanchthonem, auch Iuſtum Ionam, Cru-
cigerum, Pomeranum, Bugenhagium, Majorem, Vin-
ſemium, Eberum, Stigelium, Pontanum Oratorem,
vnd andere/ ſo zur ſelben zeit da geweſen gehoͤret vnnd geſehen.
Weil er aber wegen mangel der iumptuum nicht laͤnger all-
dar verbleiben konnen, iſt er mit rath ſeiner Landsleute/ ſo all-
dar ſtudieret/ wieder nach Hauſe gezogen/ daheime aber nicht
lange verharret/ ſondern von ſeinen Eltern/ damit er auch an-
dere Academias beſuchete/ nach Cracaw verſchicket worden/
da er die Baͤpſtiſche Abgoͤtterey vnnd Finantzerey angeſehen/
welche er nachmals mit deſto hoherem vnd ſtandhaffterem Gei-
ſte widerleget. Als hernachmals alldar die Peſt angefangen zu
graſsieren/ iſt er von ſeinen Eltern/ einen Schuldienſt da-
heim vacierende zu verwalten/ abgefodert worden/ welchem
er trewlich eine zeitlang vorgeſtanden. Wie nun aber ein Er-
bar Rath daſelbſt ſeinen fleiß vermercket/ vnd er noch bey jun-
gen Jahren/ haben ſie ferner Huͤlffe/ ſeine ſtudia zu conti-
nuiren bey jhm gethan/ vnd jhn wieder nach Wittenbergk/
da er auch zuvor geweſen/ verſchicket: Vnd ob zwar Luthe-
rus kurtz verſchieden/ hat er doch noch den Herrn Philippum
Melanchthonem bey Leben gehabt/ den er ſo fleiſsig gehoͤret/
das wie man auß ſeinen eigenen Scriptis ſihet/ er nicht eine
Stunde verſeumen wollen: So hat er auch noch D Ebe-
rum, Peucerum, Chytræum, vnnd andere gelehrte Leute
funden/ die er gehoͤret vnd obſerviret, da er dañ in gute kund-
ſchafft
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509390/19 |
Zitationshilfe: | Walther, Martin: Leichpredigt/ Vber dem Begräbnüß/ deß Ehrwirdigen vnd Wolgelahrten Herrn IOANNIS HENTZNERI. Frankfurt (Oder), 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509390/19>, abgerufen am 16.02.2025. |